Seite 2 von 11

Re: E Start Problem.

Verfasst: Dienstag 19. September 2017, 19:58
von TomL
Hallo,

wird immer interessanter. Schlüsselschalter totgelegt? Bei der Classic schließt der Schlüsselschalter die Spannungsversorgung der Zündung kurz, also auf Masse. Wie hat er das gemacht - irgendwo die Masseverbindung zum Lenker, also zum Rahmen unterbrochen?

Wenn man den Schlüssel verloren hat kann es Sinn machen, diesen "Kurzschluss" des Schlüsselschalters zu überwinden. Dazu zieht man den Stecker, der nicht auf Masse liegt ab und isoliert ihn. Geht aber nicht, indem man die Masse vom Rahmen trennt. Die Versorgungsspannung der Zündung ist schon ganz beachtlich und liegt dann am Rahmen, und theoretisch kann man dann an der Kiste im Regen zwischen Hinterrad und Schutzblech bei laufendem Motor schon gut einen gewischt bekommen. Wobei dieser Zustand in der Praxis eher die Zündanlage schwächt, da Kriechströme die begrenzte Spannungsversorgung der Zündung zusätzlich belasten. Und dann geht ´se halt vorher aus. Oder gar nicht erst an.

Der Schlüsselschalter macht das Gleiche wie der Kurzschlussschalter im Vergaser, beide liegen schaltungsmäßig parallel. Gut, Motor und Rahmen sind zwei verschiedene Komponenten. Dennoch müssen sie unbedingt das gleiche elektrische Massepotential haben, damit eben dazwischen keine Spannung auftreten kann. Würde sagen, da ist eine Überprüfung der gesamten Elektrik dringend angesagt, sonst wird das nix.

Viele Grüße
TomL

Re: E Start Problem.

Verfasst: Dienstag 19. September 2017, 20:26
von Moppel57
Hi, mache morgen mal die Lampe auf und sehe nach "WIE" gebrückt wurde. Aber wie schon erwähnt, vorher soll es so funktioniert haben.. Gute Nacht..

Re: E Start Problem.

Verfasst: Dienstag 19. September 2017, 22:59
von didiwagener
Lenker hin und Lenker her und da Masse dran oder auch nicht interessiert nicht sehr. Vom Lenker her wird nur das Starterrelais geschaltet . Und da der Startermotor zum Einsatz kommt ist von daher alles OK . Bleibt dann nur noch der Relaiskontakt oder die Steckverbindung . Prüfen ob mit Direktspannung ein Anspringen erfolgt : Kappe vom E-Startmotor ab . Die Anschlüsse vom Motor sind dann sichtbar .Eine Ah und 12V gute Spannungsquelle nehmen und die direkt mit den Anschlüssen vom Motor verbinden . Wenn dann ein Anspringen erfolgt bleibt noch : Relaiskontakt,Lötstellenverbindung auf der Platine oder Steckverbindung. Schlechte Steckverbindung läßt sich eigentlich ganz gut mit Sicht- und Bewegungsprüfung ermitteln und WD40 oder ähnliches ist manchmal auch ganz nützlich. Steckkontakte also sichten und während Startvorgang einfach mal die Verbindung bewegen. Alles OK....? Bleibt dann Relaiskontakt und Lötstelle . Überprüfung dann nicht so ganz einfach . Detektivarbeit . Anschluß- ,Lötbahn- und Bauteilverfolgung auf der Platine.
Innenschaltplan classic 2.jpg
Ich kann berichten dass bei meiner Classic einmal eine kalte Lötstelle solch Fehler wie Startschwierigkeit verursacht hatte .
Gut Such also , Möppelken :smile: .

Gruß Dietmar

Re: E Start Problem.

Verfasst: Mittwoch 20. September 2017, 07:14
von Moppel57
Moin. Erster Test nachdem über Nacht beide Akkus vollgepumpt wurden (14,4V) gutes Saxonette spring mit beiden tadellos an. Böses Saxonette nicht. Funkentest mit eingeschraubter Zündkerze (Tip von Tom) ganz schwaches Fünkchen also damit springt der auch nicht an. Kerze aus Zylinder raus und siehe da Funke voll da. Werde heute Abend die Platine ausbauen und nachsehen. Gr. Moppel57

Re: E Start Problem.

Verfasst: Mittwoch 20. September 2017, 07:42
von Nichtraucher
Moin,

bei meiner genauso, mit dem Unterschied dass der erste Start, also der Kaltstart, mit dem Anlasser klappt, dann hat sich der E-Start erledigt, mit dem Handstart kein Problem.
Dreht wie wild, Akku neu, alle Verbindungen geprüft und mit der Zündung hat der Anlasser, soweit ich das gesehen habe, rein elektrisch ja nichts zu tun.

Willy

Re: E Start Problem.

Verfasst: Mittwoch 20. September 2017, 11:10
von yoekio
Am startertasten ein brucken ( überbrückend ) bauen. Uberprufen spannung am E start motor. ( Sie können nicht an zwei Stellen auf einmal sein. Des wegen das überbrückend am startertasten )

Umberprufung Drähte und Anschlüsse.

------------------------------------------------------------

Prüfen ob mit Direktspannung ein Anspringen erfolgt : Kappe vom E-Startmotor ab . Die Anschlüsse vom Motor sind dann sichtbar. Unberprufung mit anderes accu.

------------------------------------------------------------------------------------------

uberprufen platine, da habe ich manchmal einen Kupferdraht gelötet für das überbrücken.

---------------------------------------------------------------------------------------------------

Sie müssen Komponenten ausschließen können. Andernfalls werden sie im einem Kreis drehen. Und du kennst nicht mehr die Vorder- und Rückseite.

So Drähte, Anschlüsse, accu, platine. Wenn das in Ordnung ist......... muss die kiste laufen auf E start. An sonst, der Abstand zwischen Schwungrad und Zündspule weniger / reduzieren........

Ps

Aber es ist eine riesige Suche um die Störung zu finden. Normalerweise ist es nicht eine halbe Stunde Job.

Viel Glück mit der Reparatur. Und bleib ruhig. Das ist das Schlüsselwort.

Ps 2

Meine Erfahrung mit einer E starter, es ist oft die Batterie, anschlüsse oder die platine. Wenn der kiste oft draußen stand. Winter und Sommer. Dann wird es wird feuchtig in der batterie box, ect ,ect. Und das ist das ende fur der batterie / platine. Fur der platine dauert es eine Weile, aber kaputt geht es. Die löt bahnen lösen sich auf. ( e start teil ) Dass kan man überbrücken mit ein Kupferdraht. Manchmal habe ich das Präventiv gemacht. Nur um sicher zu gehen. Das da nicht der fehler ist. ( Komponenten ausschließen ist das Schlüsselwort. Das macht die Suche für die Störung viel einfacher.)

Re: E Start Problem.

Verfasst: Mittwoch 20. September 2017, 13:09
von Moppel57
Uij.. Habe mich wohl zu blöde ausgedrückt indem ich schrieb das ich die Masse am Lenker hole. Ich meinte damit, dass die oxidierte Halterung abgekratzt habe. Das Massekabel der Schelle ( schwarz) vom Starterknopf geht in die Lampe. Wohin weiss ich noch nicht. Lg.

Re: E Start Problem.

Verfasst: Mittwoch 20. September 2017, 13:28
von yoekio
Schlüssel / unterbrecher ?

Re: E Start Problem.

Verfasst: Mittwoch 20. September 2017, 13:56
von HiMo
Hallo Moppel ,

MASSE : Masse wird über ein Kabel von der Akkubox nach vorne zur Lampe und Starttaster geleitet !

Im Kabelstrang zur Lampe kommt ein 3 /adriges Kabel ( über Steckverbinder bei Motor ) von hinten in Lampe an ,

Die Farben :
grün : E-Start
schwarz : Masse
blau : Vorderlicht

Das " blaue " ( Plus Lampe ) wird an Lampe gesteckt
das " schwarze " ist an Lampe ( Masse ) gesteckt und weitergeführt zur Kabellöse am Starttaster Kontaktblech
das " grüne " gesteckt einmal am SCHLÜSSELSCHALTER , und das andere grüne Kabel vom SCHLÜSSELSCHALTER
geht zum Starttaster.

Funktion Startaster :
Am Kontaktblech Starttaster liegt MASSE ( schwarz ) an . Durch Betätigung Starttaster nimmt der ( grüne ) Draht Masse auf
und führt diese über den SCHLÜSSELSCHALTER zur Batteriebox und löst hier das START RELAIS aus.

Starttaster ohne Funktion :
Häufig kommt es vor das der Starttaster keine Funktion hat und der E-Start nicht ausgelöst wird.
Es liegt meistens an KORROSION auf dem Kontaktblech wenn alle Kabel OK sind.
Hierzu das Kontaktblech leicht abschmiergeln und fetten , dann sollte es wieder klappen

Schlüsselschalter überbrücken :
Wenn Schlüssel verloren wurde, kann der Schlüsselschalter überbrückt werden. Hierzu einfach die beiden grünen Kabel
am Schlüsselschalter zusammen führen. ( grün von Hinten ( Motor ) mit grün STARTTASTER verbinden )

Funktion Startrelais :
Das Startrelais hat am Arbeitskontakt an einer Seite ( OHNE SICHERUNG ) die kompl. Akkuspannung anliegen.
Wie das Relais anzieht ( Starttaster ) wird kontakt geschlossen und die Spannung wird zum STARTER geleitet.
Dieses Kabel wird aus Akkubox über ein eigenes Kabel zum Anlasser geführt. ( dicke 2 Pol Rundstecker ( rot und schwarz )

ich denke Moppel jetzt hast Du einen Überblick anhand der Beschreibung was sich in der Vorderlampe abspielt.

Re: E Start Problem.

Verfasst: Mittwoch 20. September 2017, 15:36
von saxo67
Manchmal hilft ein Netzteil um den Motor alleine mal länger laufen zulassen oder eben eine Autobatterie , bei mir hat es funktioniert ,
MfG Manfred *THUMBS UP*