Seite 2 von 3

Re: Seilführung am Motor gebrochen, die Reparatur.

Verfasst: Donnerstag 27. Juni 2013, 08:33
von Urban
Man fliegt nicht über den Lenker wenn man nur vorne bremst, außer man bringt das Vorderrad zum blockieren aber selbst da muß man nicht zwingend stürzen.
Der popelige Rücktritt schafft doch höchstens 30 Prozent Verzögerung wenn überhaupt.
Auf die vordere Bremse kommt es an.

Re: Seilführung am Motor gebrochen, die Reparatur.

Verfasst: Donnerstag 27. Juni 2013, 12:24
von Kunstparker
....

Re: Seilführung am Motor gebrochen, die Reparatur.

Verfasst: Freitag 28. Juni 2013, 02:12
von Dieter-K
In der Not frisst der Teufel Fliegen.

Lieber Kunstparker,
würdest du mit deiner "Konstruktion" auch zum TÜV fahren, wenn die Saxonette eine HU benötigte?
Hättest du diese Heimweg-Lösung auch deinem Lehrmeister vorgestellt?
Wenn nicht, dann ist die auch nichts für uns.

Eine dauerhafte Lösung sieht so aus, dass man den abgebrochenen Bereich im Schweißfachbetrieb wieder auftragen lässt.
Anschließend wird die ursprüngliche Form mit dem Dremel wieder hergestellt (gebohrt und gefräst).

@ Alle:
Jede Notlösung an der Seilzugaufnahmen wird mechanisch umso mehr belastet, je schlechter die Bremse wirkt.
Mit frischen, gut anliegenden Bremsbacken (die kaum noch aufzutreiben sind) ist es übrigens ein Klacks, das Hinterrad zu blockieren.

Dieter

Re: Seilführung am Motor gebrochen, die Reparatur.

Verfasst: Freitag 28. Juni 2013, 07:09
von Urban
Hi Dieter,
Ist das Aufschweißen denn immer zwingend notwendig.
Kann man zb mit Haftstahl nicht ähnlich gut auf dem Klebeweg formen und auch bohren und dremeln.

Habe an einem Audi 100 von einem Freund bei dem bei einem Unfall ein Stück Motorblock um den Öldruckschalter herum rausgebrochen war und die Werkstatt einen neuen Motor einbauen wollte, mit Haftstahl das Stück wieder eingeklebt und das hielt 10 Jahre und 200 000 km bis zur Verschrottung.


Urban per Tapatalk

Re: Seilführung am Motor gebrochen, die Reparatur.

Verfasst: Freitag 28. Juni 2013, 14:31
von yoekio
Sie können auch ein anderes Hinterteil. Ich weiß, dass die meisten Menschen nicht von diesem zu genehmigen. Aber, es funktioniert. Habe diese 3 mal bereits gedaan. Und es funktioniert perfekt. *THUMBS UP* Sie müssen nur für einen Teil suchen das past.

Even in nederlands

Je kunt ook zoeken naar een ander carterdeel dat passend is. Ik heb dit nu 3 keer gedaan. En de motor liep perfect. En ja, ook naar 300 klm rijden. Toen de 300 klm er op zaten heb ik de gehele motor uit elkaar gehaald. En er was niets aan de hand met de gehele motor en lager werk.

De uitsparing van waar het lager komt te zitten moet natuurlijk gelijk zijn. En dat is eigenlijk het enigste waar je goed om moet denken. Kijk, er zit ruimte op de carterbouten. En van deze ruimte moet je gebruik maken. Dit houdt in dat wanneer je de 2 carterdelen op elkaar zet het zich zelf gaat zoeken.

De krukas met lagers en koppeling word gecentreerd door de halve maantjes die in het carter zitten. Het andere carterdeel zoekt gewoon de weg van de minste weerstand. En de ruimte op de bout gaten geeft je voldoende speling om het andere deel er op te drukken.

Re: Seilführung am Motor gebrochen, die Reparatur.

Verfasst: Freitag 28. Juni 2013, 16:43
von Nikohirsch
Dieter-K hat geschrieben:In der Not frisst der Teufel Fliegen.


.......Mit frischen, gut anliegenden Bremsbacken (die kaum noch aufzutreiben sind) ist es übrigens ein Klacks, das Hinterrad zu blockieren.

Dieter
Hallo Dieter, hallo alle,
mit aufbereiteten Bremsbelägen nach der "tnt denis Methode" (siehe Grundwissen) ist das auch ein Klacks. :andiearbeit:
Ich persönlich bremse zu 90% mit der Hinterradbremse. =-O

Gruß aus dem (noch) sonnigem Chiemgau *DRINK*
Klaus

Re: Seilführung am Motor gebrochen, die Reparatur.

Verfasst: Freitag 28. Juni 2013, 16:52
von Nikohirsch
Urban hat geschrieben:Man fliegt nicht über den Lenker wenn man nur vorne bremst, außer man bringt das Vorderrad zum blockieren aber selbst da muß man nicht zwingend stürzen.
Der popelige Rücktritt schafft doch höchstens 30 Prozent Verzögerung wenn überhaupt.
Auf die vordere Bremse kommt es an.
Hallo Urban,
dann einfach Hinterradbremse entpopeln dann haste 100% :muahaha:

Gruß
Klaus

Re: Seilführung am Motor gebrochen, die Reparatur.

Verfasst: Freitag 28. Juni 2013, 17:06
von Urban
Haha wie lustig

Mach mal ein Motorradsicherheitstraining beim Institut für Zweiradsicherheit mit da kannste das lernen mit dem richtigen bremsen eines Zweirades und da ist es egal ob Fahrrad Saxonette oder Motorrad

Re: Seilführung am Motor gebrochen, die Reparatur.

Verfasst: Freitag 28. Juni 2013, 20:58
von Dieter-K
Urban hat geschrieben:Hi Dieter,
Ist das Aufschweißen denn immer zwingend notwendig.
Kann man zb mit Haftstahl nicht ähnlich gut auf dem Klebeweg formen und auch bohren und dremeln.
JB-Weld oder Haftstahl gehören zur Gruppe der Kunstharzkleber.
An Bremszügen würde ich die nicht verwenden.
Am Chokezug durchaus und am Gaszug wohl auch.

Die Festigkeit von JB-Weld und Co beträgt nur 10% der Festigkeit vom üblichen Werkstoff eines Aluminiumgehäuses.

So eine "Reparatur" stellt in meinen Augen immer noch einen erheblichen Mangel dar.
So ein Motorgehäuse ist anschließend vielleicht fahrbar, wahrscheinlich auch über einen längeren Zeitraum, aber nicht mehr in Top-Zustand sondern defekt.

Dieter

Re: Seilführung am Motor gebrochen, die Reparatur.

Verfasst: Sonntag 30. Juni 2013, 09:56
von Nobile
Tach die Runde
Und außerdem wie ich so sehe ist es der Gaszug und nicht die Bremse ODER ?
Paul