Bremsbeläge
Re: Bremsbeläge
Hallo,
ich komme gerade aus Unna wieder, wo ich in einem anderen alteingesessenen Fahrradgeschäft mein Problem mit den Belägen geschildert habe.
Kurzum, ich habe mir die originalen Beläge, die bei der Shimano V-Brake verbaut waren, wieder gekauft.
Sie nennen sich S65T und sind für die Bremse BR-M330.
Mal sehen und hören, ob die was taugen. Ich werde berichten...
Gruß aus Unna
Roland
ich komme gerade aus Unna wieder, wo ich in einem anderen alteingesessenen Fahrradgeschäft mein Problem mit den Belägen geschildert habe.
Kurzum, ich habe mir die originalen Beläge, die bei der Shimano V-Brake verbaut waren, wieder gekauft.
Sie nennen sich S65T und sind für die Bremse BR-M330.
Mal sehen und hören, ob die was taugen. Ich werde berichten...
Gruß aus Unna
Roland
Re: Bremsbeläge
Hallo zusammen,
für die Cantilever Bremsen gibt es ja nicht viel Auswahl an Belägen ,
der Fahrradhändler hatte die preislich einfachen bestellt und die quitschen bei mir nicht ,
hatte mal im Baumarkt geguckt ,da gibt es die längeren Gummis für Alu Felgen, wie meine,
und kürzere für Stahlfelgen ,
Gruß DiDi
für die Cantilever Bremsen gibt es ja nicht viel Auswahl an Belägen ,
der Fahrradhändler hatte die preislich einfachen bestellt und die quitschen bei mir nicht ,
hatte mal im Baumarkt geguckt ,da gibt es die längeren Gummis für Alu Felgen, wie meine,
und kürzere für Stahlfelgen ,
Gruß DiDi
Für den inneren Schweinehund gibt es eine Erklärung aus der Evolution ; er muss uns zugelaufen sein .
Re: Bremsbeläge
von machen v brakes lassen sich die beläge mit trägern auf cantilever draufmachen. davon mal abgesehen von shimano gibts für unter 20€ komplette v brakes inklusive beläge diese passen als ersatz für die cantilevers und sind deutlich besser.
Re: Bremsbeläge
Ja Saxorotti da ist was dran ,
überlege auch in diese Richtung ,
an meinem billig Baumarktrad da ist schon ein moderner Nabendynamo von Shimano dran, inklusive Scheibenbremse ,
mögliche Lösung wie Bernd sie hat ,Umbau auf 26 er Felge ,
nur bin jetzt nicht so der Bastler ,
die Cantilever ist nur ausreichend,dafür Quitsch die aber nicht
Gruß ,
DiDi
überlege auch in diese Richtung ,
an meinem billig Baumarktrad da ist schon ein moderner Nabendynamo von Shimano dran, inklusive Scheibenbremse ,
mögliche Lösung wie Bernd sie hat ,Umbau auf 26 er Felge ,
nur bin jetzt nicht so der Bastler ,
die Cantilever ist nur ausreichend,dafür Quitsch die aber nicht
Gruß ,
DiDi
Für den inneren Schweinehund gibt es eine Erklärung aus der Evolution ; er muss uns zugelaufen sein .
Re: Trommelbremsbeläge "entquietschen"
ich habe da etwas Interessantes zum "Entquietschen" der Beläge gefunden.
Auf folgender Webseite ganz nach unten scrollen bis zum letzten Bild unten rechts.
http://www.medidentaschramm.de/bremstechnik.php
Auf folgender Webseite ganz nach unten scrollen bis zum letzten Bild unten rechts.
http://www.medidentaschramm.de/bremstechnik.php
Re: Bremsbeläge
Hallo Georg,
da hast du ja ein altes Thema von mir ausgegraben!
Die Tips aus deinem Link betreffen leider nur Trommelbremsen und keine Felgenbremsen.
Ich muss auch sagen, dass die Probleme (Quitschen) immer noch auftreten!
Obwohl ich die Beläge 2x getauscht habe, quitscht die Bremse bei Regen immer noch.
Auch habe ich bislang keine Lösung gefunden-schade...
Gruß aus Unna
Roland
da hast du ja ein altes Thema von mir ausgegraben!
Die Tips aus deinem Link betreffen leider nur Trommelbremsen und keine Felgenbremsen.
Ich muss auch sagen, dass die Probleme (Quitschen) immer noch auftreten!
Obwohl ich die Beläge 2x getauscht habe, quitscht die Bremse bei Regen immer noch.
Auch habe ich bislang keine Lösung gefunden-schade...
Gruß aus Unna
Roland
Re: Bremsbeläge
Hallo Roland,
hab' diesen Thread erst jetzt gesehen.
Kann dazu aus eigener Erfahrung etwas beisteuern:
Ich hab' vor vielen Jahren mal mit voller Absicht die neuen (länglichen) Bremsbeläge eines neuen Fahrrades ersetzt durch ältere (kurze) "Bremsblöcke", weil die neuen am Anfang auch nur zu gern quietschten. (Danach haben sie sogar einen noch schlimmeren Effekt entwickelt, siehe unten!) Von den älteren wusste ich, dass zusätzlich ein Faseranteil im Gummi vorhanden war (erklärte mir vor Urzeiten mal ein Fahrradhändler). Mit denen hatte ich NIE Probleme gehabt, auch keine Verschleißprobleme. Was da für Fasern drin waren weiß' ich nicht. Aber jetzt kommt's und war nach dem Belagwechsel eindeutig festzustellen:
1. Absolut kein Quietschen mehr! Je weicher und elastischer die Bremsbeläge sind, desto leichter quietschen sie vermutlich. Durch Füllstoffe - zumal Fasern - werden sie härter und es verringert sich offenbar auch der Unterschied zwischen Haft- und Gleitreibung. Diesen Unterschied braucht es wohl, damit das Quietschen so richtig aufleben kann.
Die älteren Beläge mit Faseranteil waren jedenfalls deutlich härter als die neuen.
2. Der schlimmere Effekt: Die neuen weichen Beläge "kratzten" nach einiger Zeit vernehmlich auf dem Alu der Felge und lieferten viel schwarzen Dreck plus Aluflitter! Nach dem Ausbau konnte man die Ursache erkennen. Ins weiche Gummi hatten sich kleine blanke Alupickel reingedrückt (!), die wie Spikes die Felgenoberfläche jedesmal im Sinne einer Riefenbildung bearbeiteten. Mit den älteren harten faserhaltigen Felgenbremsbelägen passiert sowas nicht, d.h. die Felge zeigt kaum Verschleiß und sieht auch wie blankpoliert aus. Abrasiver Dreck kann sich nicht so leicht dauerhaft in eine harte Belagoberfläche drücken! Das "Kratzen" passiert vielleicht auch mal beim ersten scharfen Anbremsen nach längerem Stand, aber der eingefangene abrasive Dreck löst sich eben auch wieder vom Belag und setzt sich nicht darin fest, mit Alupickelbildung...
Fasern hin oder her - aus meiner Erfahrung darf die Eindruckhärte/Oberflächenhärte der Beläge vor allem nicht zu klein sein, sonst können die oben beschriebenen Probleme auftreten. Und diese Eigenschaft ist ja im Laden leicht zu prüfen, sofern man nicht - wie ich es gerne tue - derlei gute Dinge, die es einmal gab, sich einfach vom Schrott holt...
Für Regenwetter kann ich Dir leider keine Tipps geben.
Da neigen wohl alle Felgenbremsen zum Quietschen, Knarren oder Rubbeln.
Grüße - Sparky
hab' diesen Thread erst jetzt gesehen.
Kann dazu aus eigener Erfahrung etwas beisteuern:
Ich hab' vor vielen Jahren mal mit voller Absicht die neuen (länglichen) Bremsbeläge eines neuen Fahrrades ersetzt durch ältere (kurze) "Bremsblöcke", weil die neuen am Anfang auch nur zu gern quietschten. (Danach haben sie sogar einen noch schlimmeren Effekt entwickelt, siehe unten!) Von den älteren wusste ich, dass zusätzlich ein Faseranteil im Gummi vorhanden war (erklärte mir vor Urzeiten mal ein Fahrradhändler). Mit denen hatte ich NIE Probleme gehabt, auch keine Verschleißprobleme. Was da für Fasern drin waren weiß' ich nicht. Aber jetzt kommt's und war nach dem Belagwechsel eindeutig festzustellen:
1. Absolut kein Quietschen mehr! Je weicher und elastischer die Bremsbeläge sind, desto leichter quietschen sie vermutlich. Durch Füllstoffe - zumal Fasern - werden sie härter und es verringert sich offenbar auch der Unterschied zwischen Haft- und Gleitreibung. Diesen Unterschied braucht es wohl, damit das Quietschen so richtig aufleben kann.
Die älteren Beläge mit Faseranteil waren jedenfalls deutlich härter als die neuen.
2. Der schlimmere Effekt: Die neuen weichen Beläge "kratzten" nach einiger Zeit vernehmlich auf dem Alu der Felge und lieferten viel schwarzen Dreck plus Aluflitter! Nach dem Ausbau konnte man die Ursache erkennen. Ins weiche Gummi hatten sich kleine blanke Alupickel reingedrückt (!), die wie Spikes die Felgenoberfläche jedesmal im Sinne einer Riefenbildung bearbeiteten. Mit den älteren harten faserhaltigen Felgenbremsbelägen passiert sowas nicht, d.h. die Felge zeigt kaum Verschleiß und sieht auch wie blankpoliert aus. Abrasiver Dreck kann sich nicht so leicht dauerhaft in eine harte Belagoberfläche drücken! Das "Kratzen" passiert vielleicht auch mal beim ersten scharfen Anbremsen nach längerem Stand, aber der eingefangene abrasive Dreck löst sich eben auch wieder vom Belag und setzt sich nicht darin fest, mit Alupickelbildung...
Fasern hin oder her - aus meiner Erfahrung darf die Eindruckhärte/Oberflächenhärte der Beläge vor allem nicht zu klein sein, sonst können die oben beschriebenen Probleme auftreten. Und diese Eigenschaft ist ja im Laden leicht zu prüfen, sofern man nicht - wie ich es gerne tue - derlei gute Dinge, die es einmal gab, sich einfach vom Schrott holt...
Für Regenwetter kann ich Dir leider keine Tipps geben.
Da neigen wohl alle Felgenbremsen zum Quietschen, Knarren oder Rubbeln.
Grüße - Sparky
Re: Bremsbeläge
Moin Moin...
Fasern in Bremsbelägen in den 60 bis 80 war Asbest.
Heute verboten...
Gruß Rudi-HH

Fasern in Bremsbelägen in den 60 bis 80 war Asbest.
Heute verboten...
Gruß Rudi-HH

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. 
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky

Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Kurt Tucholsky
Re: Bremsbeläge
Da hast Du Recht Roland. Aus diesem Grund hatte ich auch die Überschrift in diesem Thread geändert! Hättest Du Deinen Beitrag damals mit der Überschrift "FELGENBREMSBELÄGE" begonnen hätte ich mich nie mit meinem Thema dazu eingemischt. Das kommt davon wenn man die Überschrift zu allgemein und nicht aussagekräftig gestaltet.Roland hat geschrieben: ...Die Tips aus deinem Link betreffen leider nur Trommelbremsen und keine Felgenbremsen...
Roland
Ich wollte kein neues Thema anfangen wegen dieses kleinen Hinweises.
Re: Bremsbeläge
Hallo Roland,
vielleicht ist das Unsinn, aber schaue Dir doch einmal die Seite
http://www.medidentaschramm.de/bremstechnik.php
an. Wenn das bei einer Trommelbremse funktioniert, könnnte bei Deinen Bremsgummis
ähnlich ein schräger feiner Schnitt mit einer kleinen Säge zum gewünschten Resultat führen.
Müsste mal jemand ausprobieren.
Gruß Winfried, dessen Vergaser immer noch gut funktioniert.
vielleicht ist das Unsinn, aber schaue Dir doch einmal die Seite
http://www.medidentaschramm.de/bremstechnik.php
an. Wenn das bei einer Trommelbremse funktioniert, könnnte bei Deinen Bremsgummis
ähnlich ein schräger feiner Schnitt mit einer kleinen Säge zum gewünschten Resultat führen.
Müsste mal jemand ausprobieren.
Gruß Winfried, dessen Vergaser immer noch gut funktioniert.