Rom SAXONETTEN ( Rom , wir sind auf dem Weg ) kommen zurück

Saxonette, Spartamet und andere
Jörg

Re: Rom SAXONETTEN ( Rom , wir sind auf dem Weg ) kommen zurück

Beitrag von Jörg »

Der Ölkohlebelag am " Kleeblatt " ist für mich auch nicht recht nachzuvollziehen,da doch dort die Frischgase vorbeiziehen und eine Spülung vollzogen wird.Vielleicht ist der Einfluß der Verbrennung dort größer als die Spülung,nur eigenartig,daß sich dort förmlich die Kohle aufbaut.Sieht aus wie ein "Selbstheilungsprozeß " ,um die Wunden die die Feile( oder Dremel ) verursacht hat zu schließen....... :'(
nicht mehr Mitglied

Re: Rom SAXONETTEN ( Rom , wir sind auf dem Weg ) kommen zurück

Beitrag von nicht mehr Mitglied »

Jörg hat geschrieben:Der Ölkohlebelag am " Kleeblatt " ist für mich auch nicht recht nachzuvollziehen,da doch dort die Frischgase vorbeiziehen und eine Spülung vollzogen wird.Vielleicht ist der Einfluß der Verbrennung dort größer als die Spülung,nur eigenartig,daß sich dort förmlich die Kohle aufbaut.Sieht aus wie ein "Selbstheilungsprozeß " ,um die Wunden die die Feile( oder Dremel ) verursacht hat zu schließen....... :'(
Hallo Jörg ,
Sebstheilungsprozeß :muahaha: :muahaha: :muahaha: -- das war gut .

Ja erklären kann ich mir das auch nicht. Bei anderen demontierten Motoren waren diese
Stellen ( Kleeblatt ) immer sauber.

Vermutlich wie du sagst : Sebstheilungsprozeß *JOKINGLY*

Mfg Bernd
Benutzeravatar
Dieter-K
Beiträge: 4823
Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet

Re: Rom SAXONETTEN ( Rom , wir sind auf dem Weg ) kommen zurück

Beitrag von Dieter-K »

Hallo Bernd,

das waren Zeiten, da kommt sowas wie Wehmut auf. Wir fieberten alle mit und die Telefonleitungen glühten.

Zum Kleeblatt: An einem konventionellen Kleeblatt habe ich das so auch noch nicht gesehen. Die Ausnehmungen sind normalerweise kaum stärker verkokt als der übrige Kolbenboden. An scharfen Kanten setzt sich aber vermehrt Ölkohle ab, diese Erfahrung habe ich selbst gemacht . Aber du hast ja keine reingebracht. Deshalb vermute ich am ehesten, dass die Jungs es mit den 1:70 nicht so genau genommen haben. (Werksseitig ist ja sogar 1:50 vorgeschrieben.) Wer da auf Durchhalten aus ist, könnte durchaus meinen: viel hilft viel.
Reichlich Gepäck mussten die beiden auch mitschleppen. War da Platz für rußarmes Qualitätsöl oder wurde an der Tankstelle genommen, was da war? Das zu wissen, könnte dieses Phänomen etwas aufklären.

Wenn ihr noch Kontakt habt, hast du mal nachgefragt?

Grüße - Dieter
nicht mehr Mitglied

Re: Rom SAXONETTEN ( Rom , wir sind auf dem Weg ) kommen zurück

Beitrag von nicht mehr Mitglied »

Moin
War da Platz für rußarmes Qualitätsöl oder wurde an der Tankstelle genommen, was da war? Das zu wissen,
könnte dieses Phänomen etwas aufklären.
Wenn ihr noch Kontakt habt, hast du mal nachgefragt?
>>> Diese anfrage ist schon raus. Werde berichten welches Öl zum mischen genommen wurde.

Mfg Bernd
Benutzeravatar
PeCeBu
Beiträge: 894
Registriert: Montag 20. Oktober 2008, 18:51
Wohnort: Oberbayern

Re: Rom SAXONETTEN ( Rom , wir sind auf dem Weg ) kommen zurück

Beitrag von PeCeBu »

Hallo Bernd,
meine Überlegung
da die Saxonetten ja neueren Datums waren

(Auszug Datenblatt 08)
Modellbezeichnung Saxonette Saxonette mit Elektrostart
Getriebeschmierung 90 cm3 SFM- Spezial- Getriebeöl bzw.
BP Energear FE 80 W 90
Kupplung Fliehkraft- Betätigung in der Kurbelwange
Zündanlage Elektronisch- kontaktloser Magnetzündgenerator
Zündzeitpunkt 26° vor OT
Zündkerze BOSCH WR 10 FC
Elektrodenabstand 0,5 mm
Vergaser TK 2981001 oder BING 81/8/101B
Schiebervergaser 8 ø mm
Hauptdüse TK 44, BING 40
Leerlaufdrehzahl 2.000 - 2.400 1/min

Die alten haben ja einen Zzp. von ca 17° v.OT, und du hast die Verdichtung auch zu Gunsten der Bergsteigfähigkeit erhöht. Die Regel bzw. die Erfahrungswerte sagen je höher die Verdichtung, desto weniger vor OT der Zzp.
Vieleicht liege ich ja auch komplett falsch mit meiner Überlegung, daß das mit dem verkokelten Kleeblatt zu tun hat?
@dieter
wenn es am Öl lag dürfte doch die Zündkerze doch genauso ausschauen, oder gibt es eine "rehbraune" Z-kerze und trotzdem schwarze Ablagerung am Kleeblatt?
Gruß Peter
nicht mehr Mitglied

Re: Rom SAXONETTEN ( Rom , wir sind auf dem Weg ) kommen zurück

Beitrag von nicht mehr Mitglied »

Hallo

Nachdem ich das NL-Getriebe in einer schon wieder eingabaut hatte habe ich
noch den Tank enleert und neuen Sprit eingefüllt.
Der Startakku reichte trotz langer standzeit noch aus um die Maschine einwandfrei
beim ersten mal zu Starten.

Mit etwas BORDWERKZEUG wurde dann heute eine längere Tour unternommen.

Jooh , die Saxo schnurrt ab , ist die wahre freude.
Von einer der beiden Maschinen werde ich mich wohl trennen müssen.
Es liegt eine anfrage vor und wenn wir uns einig werden soll er eine
Maschine erhalten - Mit allem SCHNICK und SCHNACK ( BJ : 03-2008 )
Diese Ausstattung ist auch einmalig.
Der Org. Katauspuff , Kompressor und D-Getriebe und div. kleinigkeiten gehören
bei dem Paket mit dazu.

Mfg Bernd
Antworten