Re: Was ist ein Kleeblattkolben?
Verfasst: Donnerstag 4. Dezember 2008, 00:05
Hallo Dieter,
ja ich meinte den Kolben von dem erwähnten Bild. Nachdem der Kolben hier jetzt Monate herumlag, und die Buckel nicht paßten, und ich einen offenen Motor auf der Werkbank hatte, habe ich Ihn kurzerhand eingebaut.
NL Motor, original Ein- und Auslass, original Bing mit 42er Düse, begradigte Membranplatte, t-Modul.
Fürs Standgas musste ich den Gasgriff ca. 1/4 aufdrehen. Der Motor entwickelt bei der Fahrt wesentlich weniger Kraft als mit dem Originalkolben. Er nimmt schlecht Gas an, und kommt nicht auf Drehzahl. Bei 27kmh war schluß. Der selbe Motor mit Originalkolben macht 32kmh und mehr.
Meine Annahme ist reine Gefühlssache. Ich kann sie leider nicht technisch untermauern. Dazu kommt, das der Verkäufer des Kolbens nur 3 Dinge anbietet:
t-Modul, den Kolben und einen 15er Vergaser. Unter anderem auch deswegen die Annahme das der Kolben mit einem größeren Vergaser besser läuft.
Gruß
Dennis
ja ich meinte den Kolben von dem erwähnten Bild. Nachdem der Kolben hier jetzt Monate herumlag, und die Buckel nicht paßten, und ich einen offenen Motor auf der Werkbank hatte, habe ich Ihn kurzerhand eingebaut.
NL Motor, original Ein- und Auslass, original Bing mit 42er Düse, begradigte Membranplatte, t-Modul.
Fürs Standgas musste ich den Gasgriff ca. 1/4 aufdrehen. Der Motor entwickelt bei der Fahrt wesentlich weniger Kraft als mit dem Originalkolben. Er nimmt schlecht Gas an, und kommt nicht auf Drehzahl. Bei 27kmh war schluß. Der selbe Motor mit Originalkolben macht 32kmh und mehr.
Meine Annahme ist reine Gefühlssache. Ich kann sie leider nicht technisch untermauern. Dazu kommt, das der Verkäufer des Kolbens nur 3 Dinge anbietet:
t-Modul, den Kolben und einen 15er Vergaser. Unter anderem auch deswegen die Annahme das der Kolben mit einem größeren Vergaser besser läuft.
Gruß
Dennis