Seite 2 von 2
Re: Spartamet puch experiment
Verfasst: Sonntag 26. September 2010, 12:53
von SaxAnton
Dampframme hat geschrieben:Würde sich bei dieser Zeichnung der Kurbelhubzapfen auf 10 Uhr bzw. 14 Uhr drehen würden die Pleuel anschlagen.
Außerdem hat der rechte Zylinder keinen Auslass.
Falls sie, wie vom Zeichner gedacht ,duch den linken gehen sollten würde ein großteil zurückbleiben.
Ich habs bis jetzt nur bei Harley gesehen, die haben ein Gabelpleuel , zwei Pleuel au einem Hubzapfen.
Mich würde interessieren wie Dieter K. das sieht.
Das ist eine wirklich funktionierende Motor von Ein Doppelkolben-Jawa,
http://www.youtube.com/watch?v=3U3EK8DsOgg
aber die von Puch ist besser bekant?
http://www.youtube.com/watch?v=eLUfNLDRMq4
http://www.youtube.com/watch?v=kgHL0qsaSZ4

Re: Spartamet puch experiment
Verfasst: Sonntag 26. September 2010, 14:36
von Dieter-K
Hallo Jungs,
das ist ein Einzylinder Puch Doppelkolben Motor. Der hatte 250ccm und unglaubliche Kraft am Berg.
Beide Kolben haben einen gemeinsamen Brennraum. Bauzeit 50er und 60er Jahre.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 1209235656
http://de.wikipedia.org/wiki/Puch-Zweit ... olbenmotor
Nu gut, da steht, dass das Ding von 1927 bis 1970 gebaut worden ist.
Der Motor ist vom Aufbau ganz anders als der Puch-Maxi Motor, dessen Zylinder an der Saxonette verwendet wurde.
Dieter
Re: Spartamet puch experiment
Verfasst: Sonntag 26. September 2010, 14:52
von SaxAnton
Dieter-K hat geschrieben:
Der Motor ist vom Aufbau ganz anders als der Puch-Maxi Motor, dessen Zylinder an der Saxonette verwendet wurde.
Dieter
Das ist wahr
Die Jawa und Puch hatte ich nur verwendet zu zeigen das der Zylinder nicht immer im Mittelpunkt von Kurbelwelle stehen must um korrekt zu (kunnen) laufen
Re: Spartamet puch experiment
Verfasst: Sonntag 26. September 2010, 15:48
von SaxAnton
jetzt habe ich entdeckt, dass die Kühlrippen bei Puch Maxi, an der einlasseite
nicht in der Mitte sitzen...
http://www.koopjegadget.nl/images/70cc% ... linder.jpg