Seite 2 von 3

Re: Polrad feinstgewuchtet

Verfasst: Dienstag 10. November 2009, 23:13
von Dieter-K
Hallo Sparky,

du weißt, warum ich dich schätze...
Otto Normalbürger kann auf deine Antwort keinen mehr draufsetzen. Und Dünnbrettbohren um jeden Preis, das gefällt mir nicht.

*THUMBS UP* - Dieter

Re: Polrad feinstgewuchtet

Verfasst: Mittwoch 11. November 2009, 09:17
von DomZurHeide
Hallo Dieter, hallo Sparky!

Dann bohr' ich doch noch einmal dünn! :wink:

Wenn man die fast 5 Gramm weniger Unwucht am Polrad schon durch einem ruhigeren Motorlauf bemerkt, dann kann es nicht unerheblich sein.
Dafür brauche ich nicht so viel theoretische Physik. :kissing:

Und beim Polrad ist die Unwucht ja noch leicht zu erklären, aber das hört spätestens bei Kolben-Pleuel-System mit seinen Ausgleichsgewichten auf.

Und noch ein dünnes Bohren:
Es gibt ja auch noch durch Unwucht entstandene Schwingungen, die im Extremfall das ganze System (also sich selbst) zerstören können!

Und ich bin mir sicher, dass man durch bessere Auswuchtung auch eine erhebliche Leistungssteigerung erreichen könnte, aber auch größere Haltbarkeit und weniger Lärmbelästigung.

... aber das ist nur meine bescheidene Meinung, die nur auf für mich logischen Folgerungen basiert.

Und wie sagte ein "Wissender"?

"Beim Tuning muss man das gesamte System betrachten. Eine Maßnahme an einer Stelle bringt meist nichts und bewirkt oft nur Negativ-Tuning!"

So, jetzt bin ich durch's dünne Brett durch! @}->--

dom

Re: Polrad feinstgewuchtet

Verfasst: Mittwoch 11. November 2009, 09:19
von eneuh
Mit Kurbelwellen im weiteren Sinne mußte ich mich auch schon beschäftigen. Diese waren zwar ein bischen größer als die unserer Saxonette, hatten aber auch so ihre Probleme mit Unwuchtigkeiten.

Hier mal ein Foto der besagten Kurbelwelle: [:-}

It's me mit der ersten Treibachse der 78 468 (sichtbar an den relativ kleinen Gewichten)
Die Ausgleichgewichte der eigentlichen Treibachse (Kurbelwelle :wink: ) sind erheblich größer.
Bild

Bei dem Teil haben wir das Problem, dass bei bestimmten Drehzahlen die Welle, in diesem Fall auch eben das Rad, anfängt zu "trampeln". Das Gegengewicht kann nur bei bestimmten Fahrzuständen die Massen annähernd ausgleichen. Fährst Du etwas schneller, rappelts in der Bude. Fährst Du etwas langsamer, rappelts auch. Man bekommt nie ein absolut zufriedenstellendes Ergebnis.

Und mit 15 kg haben wir bei diesen Dimensionen nix am Hut. Da geht's um etwas höhere Massen, die dann auch noch ungefedert sind. :*)

Re: Polrad feinstgewuchtet

Verfasst: Mittwoch 11. November 2009, 09:28
von Uwe
.........erhebliche Leistungssteigerung durch Feinwuchtung ?????????? Das erinnert an die Blackbox- Zündanlagen aus den 70gern. Vorraussetzung für eine Leistungsteigerung ist, das alle drehenden Teile, nach einer vorgegebenen Wuchtgüte ausgewuchtet werden.
Gruß
Uwe

Re: Polrad feinstgewuchtet

Verfasst: Mittwoch 11. November 2009, 11:04
von Sparky
Hallo eneuh,
ein Superfoto das.
Hauptsache das Teil fängt nicht von allein zu rollen an.

Die Gewichte in den Rädern (schön weit außen) sollen vor allem die radanteilige Unwucht von Schubstange und Zapfen... ausgleichen. Eigentlich sollte das für alle Geschwindigkeiten gleichermaßen gut auswuchtbar sein, weil das kein Kurbeltrieb ist: Die Schubstange rotiert regulär, steht in allen Positionen parallel zu sich selbst, oder hier nicht?
Ist die Schubstange mal verändert worden?

Grüße - Sparky

Re: Polrad feinstgewuchtet

Verfasst: Mittwoch 11. November 2009, 12:12
von eneuh
Sparky hat geschrieben:Hallo eneuh,
ein Superfoto das.
Hauptsache das Teil fängt nicht von allein zu rollen an.

Die Gewichte in den Rädern (schön weit außen) sollen vor allem die radanteilige Unwucht von Schubstange und Zapfen... ausgleichen. Eigentlich sollte das für alle Geschwindigkeiten gleichermaßen gut auswuchtbar sein, weil das kein Kurbeltrieb ist: Die Schubstange rotiert regulär, steht in allen Positionen parallel zu sich selbst, oder hier nicht?
Ist die Schubstange mal verändert worden?

Grüße - Sparky
Moin Sparky,

also im weiteren Sinne ist das schon ein Kurbeltrieb. Eine Dampflok fährt auf ihrer Kurbelwelle. Die Schubstange wie Du sie nennst, ist eine Treibstange und bis zum Kreuzkopf eine Kolbenschubstange. Die Schieberschubstange regelt die Dampfzufuhr bzw. die Zylinderfüllung und die Fahrtrichtung. Die Kolbenstange wird am Kreuzkopf zur Treibstange. Die eigentlich Kolbenstange läuft dabei parallel, das ist richtig. Bei den alten "Damen" ist es jedoch so, dass es keine hundertpozentige Auswuchtung gibt. Das ergibt sich schon durch sogen. Flachstellen, die durch zu starkes Bremsen entstehen können oder auch durch das gefürchtete Schleudern der Antriebs- und Kuppelräder. Eine Unwucht ist immer vorhanden und genau diese merkst Du beim Fahren doch schon sehr stark. Ich sagte ja: Rappelbude. Da klappern dir die Zähne ...
Ein anderes Phänomen ist das Schlingern einer Zweizylinderlok. Auch das ist teilweise auf Unwucht zurück zu führen.

Btw:
Es ist schon vorgekommen, dass eine Dampflok mit durchgehenden Rädern so in's "trampeln" kam, dass sie direkt aus den Schienen gesprungen ist. :sad:

Als Leckerlie noch zwei Fotos:

Dat sind schon ganz schöne Brocken diese Stangen. Mal eben 250 kg für 'ne Kuppelstange ist da nix... :redface:

Triebwerk unserer 50 3655
Bild

50 3655 in Wuppertal auf der "Bergischen Runde 2005"
Bild

(Und ja, ich darf die Bilder zeigen (Bild 1 von mir, Bild 2 von Fuzzie Düppel) O-) )

Re: Polrad feinstgewuchtet

Verfasst: Mittwoch 11. November 2009, 12:37
von Urban
Toll wie man vom Polrad der Saxonette auf so alles kommen kann.

Schöne Bilder ich liebe alles was mit Dampf betrieben wird


tschüssn
Umbamm

Re: Polrad feinstgewuchtet

Verfasst: Mittwoch 11. November 2009, 13:25
von eneuh
Urban hat geschrieben:Toll wie man vom Polrad der Saxonette auf so alles kommen kann.

Schöne Bilder ich liebe alles was mit Dampf betrieben wird


tschüssn
Umbamm
Urban, Du auch?? Dampf macht süchtig. Und der Geruch von Öl erst...
Gegen diesen Virus gibts keine Medikanmente. *IN LOVE*

Es ist einfach immer wieder erhebend, wenn Du morgens um 3 Uhr das Feuer anmachst und noch halbverschlafen den Dampfdruck beobachtest, wenn die ersten Ventile anfangen zu säuseln, der Kessel brodelt... und dann die Krönung, kurz vor der Ausfahrt die Ackermänner abblasen. TOLL. Ich liebe das. *IN LOVE* *IN LOVE* *IN LOVE*

Und zwischendurch kann man an der Saxo das Polrad auswuchten. *THUMBS UP*


sssstttt....
tschüssn....
ppffrrrttt....

Re: Polrad feinstgewuchtet

Verfasst: Mittwoch 11. November 2009, 13:29
von eneuh
@Dieter-K:

Dieter, ich will Dir keinesfalls den Fred hier ermorden. Ich denke, ich mache mal einen anderen Fred flott:
"Was macht Ihr noch so, außer Saxo Schrauben und fahren?"

Wir werden hier Dampflastig.... :-X

Lg Edgar

pfrt....

Re: Polrad feinstgewuchtet

Verfasst: Mittwoch 11. November 2009, 15:47
von Dieter-K
Hallo Edgar,

das kann mal passieren. Wenn's nicht zur Regel wird...

Aber wirklich, Dampflokomotiven, wen interessiert so was? Gut, jedem das seine.
:mcgreen: :mcgreen: :mcgreen: :mcgreen: :mcgreen: - Dieter
















Roco-Flotte auf Siemens-Trockner; alle digital lastgeregelt by Lenz.
Bild