Seite 2 von 4

Re: Schont den deutschen Wurm...

Verfasst: Freitag 31. Oktober 2008, 05:45
von Rudi
Hallo Sparky

Danke für die Ausführungen!
Man sieht das jetzt mit anderen (Vorsichtigen) Augen.

Gruß Rudi

Re: Schont den deutschen Wurm...

Verfasst: Samstag 1. November 2008, 19:28
von Sparky
Hallo zusammen,

hier noch ein Trick, mit dem man auch "ruckelige" Strecken gefahrlos hochfahren kann, ohne dass etwas Schlimmes droht: Teillastig und langsam fahren, knapp oberhalb der Eingriffsdrehzahl der Fliehkraftkupplung. Unter diesen Bedingungen rutscht die Kupplung dann eben einfach durch, wenn Drehmomentschläge auftreten. Man braucht natürlich ein gutes "Drehzahlgespür" dafür. Auf keinen Fall darf die Kupplung längere Zeit durchrutschen, weil sie dann schnell heiß wird und verschleißt.

Ihr bekommt das schon hin... :)

Grüße - Sparky

Re: Schont den deutschen Wurm...

Verfasst: Samstag 1. November 2008, 22:51
von nicht mehr Mitglied
Sparky hat geschrieben:Hallo zusammen,

hier noch ein Trick, mit dem man auch "ruckelige" Strecken gefahrlos hochfahren kann, ohne dass etwas Schlimmes droht: Teillastig und langsam fahren, knapp oberhalb der Eingriffsdrehzahl der Fliehkraftkupplung. Unter diesen Bedingungen rutscht die Kupplung dann eben einfach durch, wenn Drehmomentschläge auftreten. Man braucht natürlich ein gutes "Drehzahlgespür" dafür. Auf keinen Fall darf die Kupplung längere Zeit durchrutschen, weil sie dann schnell heiß wird und verschleißt.

Ihr bekommt das schon hin... :)

Grüße - Sparky

Hallo Sparky ,
Das würde ich nicht empfehlen ( mit Teillast Fahren ). Hier denke ich ist die Gefahr größer bei dem häufigen Lastwechsel das
dem WURM DER HALS RUMGEDREHT wird.
Auch ist es nicht so häufig das die Wurmwelle in dem -D-Getriebe bricht. Die Ausfallquote ist doch zu gering.
Deine Erklärungen in Theorie und Funktionweise sind gut beschrieben , aber wir müssen nicht den Teufel an die Wand malen.
Wir woll'n doch nur fahr'n und ein wenig Spass haben ohne Beifahrer " Mister - ANGST IM NACKEN "

MFG

Re: Schont den deutschen Wurm...

Verfasst: Samstag 1. November 2008, 23:33
von Sparky
Hallo Bernd,

Danke für den Hinweis - gleichwohl:
Eine "ruckelige" Strecke belastet den Wurm mit einer sehr ungleichförmigem Drehmomentbeaufschlagung. Wenn ich da teillastig hochfahre, dann ist die Belastung schon geringer, und falls eine Lastspitze auftreten sollte, dann wird sie von der Fliehkraftkupplung eben "glattgebügelt". Aber nicht weil Motor und Polrad lastfrei vom Rest getrennt werden. Die Kupplung ist in Eingriff und soll es auch sein. Sie rutscht nur spitzenlastbedingt kurz durch. Last ist also immer da, und darum sind das auch keine LastWECHSEL. Es gibt einfach nur keine LastSPITZEN mehr. Glaube mir: Der Wurm mag das... :)

Und ich habe auch SPASS dabei,
und frei von Angst bin ich auch.

Grüße - Sparky

Re: Schont den deutschen Wurm...

Verfasst: Samstag 1. November 2008, 23:50
von Dieter-K
Hallo Sparky,

die Kupplung schließt abhängig von der Kurbelwellendrehzahl. Teillast hilft da meines Erachtens nicht viel. Gas zu hilft viel, und das muss auch noch so rechtzeigtig geschehen, dass die Motordrehzahl abfällt und die Sperrklinken eingefahren werden.

Rechtschreibfehler dürft Ihr behalten, aber Denkfehler dürft Ihr mir ruhig sagen.

Grüße - Dieter

Re: Schont den deutschen Wurm...

Verfasst: Sonntag 2. November 2008, 13:07
von Sparky
Hallo Leute, :D

jetzt seid Ihr fällig für THEORIE!
Wartet nur ein Weilchen... :P

Grüße - Sparky

Re: Schont den deutschen Wurm...

Verfasst: Sonntag 2. November 2008, 13:26
von Urban
passt denn die Holländische Wurmwelle ohne weiteres in eine Deutsche Motorausführung ??

Re: Schont den deutschen Wurm...

Verfasst: Sonntag 2. November 2008, 14:12
von Dieter-K
Hallo Wing,
nur die Wurmwelle schon mal gar nicht.

Wurmwelle und Großzahnrad mit Tricks durchaus.
Richtig fachmännisch am besten mit neu gedrehter, gehärteter und geschliffener Endhülse auf der Wurmwelle.
Andere Möglichkeiten können gut sein und halten. Pfuschlösungen der Sorglosen dürften aber in der Überzahl sein.

Grüße - Dieter

Re: Schont den deutschen Wurm...

Verfasst: Sonntag 2. November 2008, 15:33
von nicht mehr Mitglied
Hallo Leute,

jetzt seid Ihr fällig für THEORIE!
Wartet nur ein Weilchen...

Grüße - Sparky

Hallo Wing,
nur die Wurmwelle schon mal gar nicht.

Wurmwelle und Großzahnrad mit Tricks durchaus.
Richtig fachmännisch am besten mit neu gedrehter, gehärteter und geschliffener Endhülse auf der Wurmwelle.
Andere Möglichkeiten können gut sein und halten. Pfuschlösungen der Sorglosen dürften aber in der Überzahl sein.

Grüße - Dieter
Hallo Dieter & Sparky
Warum immer diese Negative Panikmache und zuballern mit trockener öder Theorie.
Fast zu jedem Posting kommendie bedenken der Theoretiker - Das darfst Du nicht - das geht nicht ......
Warum keine aufmunternden Worte / berichte ??
Sparky hat bedenken eine Zündkerze rauszudrehen aus Angst das Gewinde reißt aus !
Und wenn dann wieder reindrehen nur mit Zertifizierter und freigegebener Fett / Kupferpaste

Dieter : Du weißt das es verschiedene Lösungen gibt ein NL-Getrieb in ein -D-Gehäuse zu verbauen
Entweder mit Blechstreifen ( machen viele !!! ) oder wie ich mehrfach gemacht habe , Buchse in
Knetmetall einsetzen.
Alle Motoren laufen bisher Problemlos - Die Jungens haben Spass !!!

Warum die schwerste Lösung : Welle abschleifen ??? Nicht jeder hat die möglichkeiten die
von den " Zeigefinger Hebern " befürwortet und für richtig befunden werden.

So macht die ganze Sache doch keinen Spass !!!
Warum den was Posten .
Wird doch so oder so NEGATIV zerredet.


Bei den bedenken zur WURMWELLE ist es schon so weit gegangen das aufgrund von einem Wurmbruch
Empfehlung ausgegeben wurde ---MEHRSTUFENGETRIEBE kaufen.

Das kann es doch nicht sein - wenn ich die Negativ bedenken immer lese bekomme ich 200 Puls !!!
[/size]

Werde für meinen Teil unbeirrt meine Ideen weiterverfolgen und hier
einfach die FRESSE HALTEN.
( Ist für meine Puls besser !!! )


Wing :
Beim Hollandgetriebe ist das Topflager im Aussendurchmesser 16mm
Beim Deutschlandgetriebe ist das Topflager im Aussendurchmesser 16,4mm
Willst Du jetzt das NL-Getriebe in ein D-Gehäuse einsetzen , mußt Du das Topflager (NL-Lager)
im Aussendurchmesser dicker machen.
( Manche schneiden Blechstreifen aus einer Getränkedose und ummanteln so das Topflager )
Jedenfalls arbeite dann genau und Messe es aus.




schönen Sonntag noch Euch allen

Re: Schont den deutschen Wurm...

Verfasst: Sonntag 2. November 2008, 15:53
von PeCeBu
Hallo Bernd,
hast ja recht, aber wenn es Dieter mit seinem warnenden Zeigefinger nicht geben würde, wäre ja auch nicht gut.
So kann sich der Leser dieses Thread seine eigene Meinung bilden, bzw. kommen diese Fragen auf weil bei e-bay öfter ein D-Motorgehäuse mit NL-Getriebe angeboten wird und da kannst du dir ja wirklich nicht sicher sein ob die Welle auf deutsches Topflagermaß geschliffen wurde oder ein Blechstreifen zwischen NL-Topflager und D-Gehäuse gelegt wurde oder ob weitere in deinem Text angegebene Möglichkeiten in betracht gezogen worden sind oder evtl. das Lager gar keine Funktion ausübt, weil es im Freien hängt, was definitiv höchstwarscheinlich zuerst zu einem Wurmwellenbruch führt.