Seite 2 von 3
Re: Leistungsverlust Nr.2
Verfasst: Mittwoch 29. Juli 2009, 13:09
von GasiGert
Etwas OT:
Bin ja nur selten hier, aber Euch gehts mittlerweile ja um nichts besser als uns Solexfahrern.
Immer auf der Suche nach der verlorenen (Serien-)Leistung.
Die Schwimmerkammer beim Bing ist also nicht so ausgelegt, daß sie auf Block geschraubt wird, da die zwischenliegende Korkdichtung dies nicht zuläßt. (zu große Toleranzen)
Aus heutiger Sicht ein Konstruktionsfehler.
Früher Stand der Technik.
Was die konstruktiven Lösungen an der Saxonette angeht, scheint aber eher der Preis die Ursache gewesen zu sein; meine alten 502er aus den sechziger Jahren brummen alle problemlos.
Man wußte bei der Saxonette sicher schon, wie so was geht. Aber zu dem Zeitpunkt haben wohl schon die Kaufleute zunehmend mit reingeredet.
Grüße vom Gert,
dessen Citybike CB1 jetzt offiziell als Moped zugelassen worden ist.
Re: Leistungsverlust Nr.2
Verfasst: Mittwoch 29. Juli 2009, 19:53
von PeCeBu
Hallo Gerd,
alter Solexfahrer
also bei der Solex habe ich keine Leistungsprobleme mehr, wohl aber Bremsenprobleme

Re: Leistungsverlust Nr.2
Verfasst: Mittwoch 29. Juli 2009, 20:26
von GasiGert
So ists beim Brutaltuning ja auch angesagt:
Zuerst braucht man Leistung ohne Ende und erst danach macht man sich ums Anhalten Gedanken.
Andersrum machts ja auch keinen Spaß.
![devil ]:->](./images/smilies/icon_devil.gif)
Re: Leistungsverlust Nr.2
Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2009, 07:29
von winfried
Danke Sporti für Deine ausführliche Erklärung.
Kapiert.
Leistungsverlust hatte ich am Wochenende bei der Ausfahrt mit meiner Hercules K 101 von 1959
mit einem Sachs 97 ccm Motor, 5,2 PS.
Ich hatte dem Motor einen neuen Kolben spendiert, einen kapitalen Pleuellagerschaden reparieren lassen, ihn 800 km eingefahren,
und dann am Samstag bei längerer Bergauffahrt einen abrupten Kolbenklemmer produziert. Leistung blitzartig auf Null.
Nach dem Abkühlen drehte der Motor frei, sie sprang wieder an und läuft, als wenn nichts gewesen wäre.
Die gleiche Strecke bin ich einen Tag später mit meiner Saxo gefahren: Kein Leistungsverlust, kein Kolbenklemmer!
Was für ein Motor!
Ich bin hin und wech.
Gruß Winfried
Re: Leistungsverlust Nr.2
Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2009, 08:29
von nicht mehr Mitglied
winfried hat geschrieben:Hallo Bernd,
beim Lesen dieses Threads fiel mir Deine Formulierung:
"Beim TK ( Rundschnurdichtung ) soll mann auf Block anschrauben."
auf.
Kannst Du mir bitte sagen, was ich unter "auf Block anschrauben" verstehen kann.
Ist hierbei ein ganz spezielles Dremoment, oder sonst ein Trick vonnöten?
wissbegierige Grüße
Winfried
Hallo Winfried ,
Sporti hat die Antwort schon gegeben - alles Korekt !
Und Drehmoment an Schwimmergehäuseschrauben ist etwas übertrieben.
mfg Bernd
Re: Leistungsverlust Nr.2
Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2009, 21:49
von winfried
Lieber Sporti, Dieter K, Bernd, TNT Dennis, Roland, Dampframme..................und, und, und,........ich kann Euch nicht alle mit Namen nennen.......
Danke für Eure fürsorgliche, spontane, freundliche und kompetente Betreuung der
Forumsmitglieder, die ohne Euren profunden technischen Hintergrund Saxo fahren müssen.
Das kommt mir jetzt nach 1,5 Litern feinem Riesling aus dem Rheingau (Hattenheim, Weingut Molitor)
ganz leicht aus der Tastatur.......
Ich sollte mich schämen. (so zu trinken)
Gruß Winfried
Re: Leistungsverlust Nr.2
Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2009, 23:34
von Dieter-K
Hallo Winfried,
danke für dein schönes Posting oben (1,5 Liter Riesling müssen auch mal sein).
Dein 100er Sachsmotor hat mit Sicherheit eine Grauguss-Laufbüchse, wenn nicht den ganzen Zylinder aus Grauguss.
Darüberhinaus bringt er eine hohe spezifische Leistung, die auf Saxonettenhubraum runtergerechnet, 1,5 PS bei 30ccm entsprechen würde.
Bei solchen Zweitaktern gab es häufig Klemmer und Fresser. Hoffentlich hat dein Juwel den Klemmer ohne größere Macken überstanden.
Oft findet man Aluspuren vom Kolben im Zylinder, die besser entfernt werden sollten.
Ich drück' die Daumen - Dieter
Re: Leistungsverlust Nr.2
Verfasst: Samstag 1. August 2009, 08:31
von winfried
Guten Morgen Dieter-K,
danke für Deine freundliche Antwort.
Der eigene Kopf ist wieder frei, ob der Zylinder der K 101 mit Kopf frei von Aluminiumablagerung nach Klemmer ist,
weiß ich noch nicht. Du hast recht, der Zylinder ist komplett aus Grauguss und hat einen neuen Alukolben. (Klemmer also vorprogrammiert)
Im Internet habe ich gelesen, dass man mit Natronlauge Aluminiumrückstände an der Graugusslaufbuchse
nach einem Kolbenklemmer entfernen kann. Da ich noch auf neue Kupplungsscheiben und neue Motordichtungen warte, wird sich die Inspektion
noch etwas hinziehen. Ich werde berichten.
Habt Ihr das mit der Natronlauge auch schon gehört. Bei beschichteten Zylindern ist das wohl verboten. Aber bei Grauguss
kann doch da nicht viel passieren. Oder?
Gruß Winfried
Re: Leistungsverlust Nr.2
Verfasst: Samstag 1. August 2009, 10:08
von PeCeBu
Hallo Winfried,
alter unbearbeiteter Zylinder + neuer Kolben ist immer ein schwieriges Problem, da der alte Zylinder bestimmt übertrieben eiförmig ist.
Bei so einem Alter bzw. Laufleistung wäre sicher aushonen des Zylinders und einen passenden Kolben das optimalste , Spiel bei Graugußzylindern 0,02mm x Durchmesser des Kolbens : 10 - Beispiel Solexzylinder 0,02mm x 40,00mm : 10 = 0,08mm.
Von früheren Spezialisten hatte ich auch schon gehöhrt, daß diese bis zu einem "Fastklemmer" fuhren und dann die "Glanzstellen" am Kolben nochmals leicht nachbearbeitet haben.
Re: Leistungsverlust Nr.2
Verfasst: Samstag 1. August 2009, 14:15
von Uwe
Moin zusammen,
wenn ich mich recht erinnere, ist ein alter Zylinder nicht durch "aushohnen" wieder zylindrisch zu schleifen da die Hohnale der Ovalform nachläuft.
Der Zylinder müßte ausgedreht, bzw. bei Beschichtung ausgeschliffen werden. Die dadurch entstehenden Dreh-Schleifspuren sollten erst dann gehont werden.
Gruß
Uwe
