Hallo zusammen,
wenn ein kleines Bypassventil vor der Meßeinrichtung installiert wird, kann die auftredende Druckschwankung leicht ausgeglichen werden. Das "Kalbrieren" erfolgt dann bei max Druck und darf dann auch nicht mehr verstellt werden.
Gruß
Uwe
Hallo Uwe,
Du meinst wahrscheinlich eine stellbare Engstelle in der Leitung zum Druckmessgerät.
Ein fein stellbares Nadelventil oder so - wär' natürlich gut, wenn man sowas hätte.
Der Querschnitt müsste dann so zugestellt werden, dass die Druckmessnadel nicht mehr zittert.
Dann könnte man sich den Aufwand und das Geklecker mit dem Wasser im U-Rohr sparen.
Insofern eine gute Idee...
Grüße - Sparky
Hallo Sparky, - ich meine ein echtes Bypassventil welches im Meßzustand bei höherem Druck leicht geöffnet ist. Damit kann man natürlich nicht den echten Druck messen, der ist bei Vergleichsmessungen aber auch nicht wichtig.
Als Nebeneffekt wird die Anzeige der Messeinrichtung bedämpft. Aus preislichen -und beschaffunggründen ist ein U-Rohr aus durchsichtigem Schlauch, 2-3mm Innendurchmesser ( selbst gebogen) ausreichend.
@ Dieter, Flüssigkeitsbedämpfte Manometer sind leider recht teuer und nicht immer für den niedrigen Meßbereich und Druckstufe leicht beschaffbar.
Das Bypassventil , z.B. ist in der Pneumatik-Industrie, Sparte Niederdruck erhältlich.
Gruß
Uwe