E Start Problem.
Re: E Start Problem.
Hi,
also da bestätigen Ausnahmen die Regel. Wenn man wirklich 10 absolut gleiche Zellen erwischt geht das bei der Überdimensionierung (der Originalakku hatte 1,2 Ah) eine Weile gut. Aber wirklich kompatibel zu NC- Akkus sind die NiMH- Akkus leider nicht. So schreiben die Hersteller der NiMH- Akkus z. B. zwingend ein Delta- U Ladeverfahren für die einzelnen Zellen vor, welches die Saxonette absolut nicht bietet.
Bei der Saxonette wird dauernd und "in Reihe" geladen, beim NC- Akku regenerieren sich dadurch leere Zellen in der Reihenschaltung, während die bereits vollen Zellen den überschüssigen Ladestrom in Wärme umwandeln ohne dabei Schaden zu nehmen. Das kann der NiMH- Akku nicht. Bedingt durch die Reihenschaltung der Zellen fließt durch alle Zellen immer der gleiche Strom. Beim NiMH- Akku reagieren die einzelnen Zellen auf Überladung aber mit Kapazitätsverlust.
Ich bin bestimmt kein Freund von giftigen Substanzen wie Quecksilber, Cadmium, Lithium usw. Vernünftige Entsorgungskonzepte gibt es aber für keinen der Akkutypen, aber am umweltschädlichsten sind tatsächlich die E-Bikes, die haben giftige Akkus, die in China mit Strom aus Kohle produziert und hier mit Strom aus Atomkraftwerken geladen werden.
Da kann ich doch mit relativ ruhigem Gewissen in meiner Saxonette einen kleinen NC- Akku verwenden, der 20 Jahre hält und dann wenigstens keine hunderttausend Jahre mehr vor sich hin strahlt...
In diesem Sinne...
VG TomL
also da bestätigen Ausnahmen die Regel. Wenn man wirklich 10 absolut gleiche Zellen erwischt geht das bei der Überdimensionierung (der Originalakku hatte 1,2 Ah) eine Weile gut. Aber wirklich kompatibel zu NC- Akkus sind die NiMH- Akkus leider nicht. So schreiben die Hersteller der NiMH- Akkus z. B. zwingend ein Delta- U Ladeverfahren für die einzelnen Zellen vor, welches die Saxonette absolut nicht bietet.
Bei der Saxonette wird dauernd und "in Reihe" geladen, beim NC- Akku regenerieren sich dadurch leere Zellen in der Reihenschaltung, während die bereits vollen Zellen den überschüssigen Ladestrom in Wärme umwandeln ohne dabei Schaden zu nehmen. Das kann der NiMH- Akku nicht. Bedingt durch die Reihenschaltung der Zellen fließt durch alle Zellen immer der gleiche Strom. Beim NiMH- Akku reagieren die einzelnen Zellen auf Überladung aber mit Kapazitätsverlust.
Ich bin bestimmt kein Freund von giftigen Substanzen wie Quecksilber, Cadmium, Lithium usw. Vernünftige Entsorgungskonzepte gibt es aber für keinen der Akkutypen, aber am umweltschädlichsten sind tatsächlich die E-Bikes, die haben giftige Akkus, die in China mit Strom aus Kohle produziert und hier mit Strom aus Atomkraftwerken geladen werden.
Da kann ich doch mit relativ ruhigem Gewissen in meiner Saxonette einen kleinen NC- Akku verwenden, der 20 Jahre hält und dann wenigstens keine hunderttausend Jahre mehr vor sich hin strahlt...
In diesem Sinne...
VG TomL
Die Aufgabe des Menschen ist nicht die Welt abzureißen, sondern sie zu besser zu machen.
-
- Beiträge: 1149
- Registriert: Dienstag 4. November 2008, 21:27
- Wohnort: Oberhausen Rhld.
Re: E Start Problem.
Dass die Akkus der Saxo mit der Werksausrüstung nicht optimal (nach)geladen werden ist unbestritten .Trotzdem habe ich aber meinem ehemaligen Altgeselle vor ca. 3Jahren einen „überkapazitiven" Akku für seine Luxus „aufgeschwatzt" .
https://www.amazon.de/Batterie-Akkupack ... nette+akku
Kann sagen dass der damit hochzufrieden ist und höchst selten nachladen muß .Wie lange und wie gut der Akku „lebt" wird sich dann ja noch rausstellen und ich bin eher ein Freund von einem bisserl Reserve......
Hatte heute Basteltag ,einen Motor auf der Werkbank ,war bei der Problematik von Moppel eigentlich zu dem Schluß gekommen dass erschwerter Motorlauf auch dem Anlasser dass Leben schwer macht und dabei Drehzahlminderung verursacht. Geringere Drehzahl ist aber der Zündung abträglich. Habe dann mal mittels Bohrmachine mit Drehzahlregelung den Motor zum Drehen gebracht um den Zündfunke bei ausgebauter Kerze zu beobachten.Drehzahlmesser angschlossen und dabei gesehen dass ein gut zu nennender Zündfunke erst bei ca. 350 Umdrehungen entsteht. Bei nächster Gelegenheit werde ich dann mal testen wieviel Umdrehungen eine E-Starteinrichtung bei eingeschraubter Kerze bringt und auch ein Handstarter . Oder weiß das Jemand....?
Will sagen : Ein schlecht arbeitendes Deko und die doch gute Kompression die Mopel nennt könnte dem Anlasser schwer zu schaffen machen und dadurch einen schwachen Zündfunke verursachen und dass Anspringen verhindern.
Gruß Dietmar
https://www.amazon.de/Batterie-Akkupack ... nette+akku
Kann sagen dass der damit hochzufrieden ist und höchst selten nachladen muß .Wie lange und wie gut der Akku „lebt" wird sich dann ja noch rausstellen und ich bin eher ein Freund von einem bisserl Reserve......

Hatte heute Basteltag ,einen Motor auf der Werkbank ,war bei der Problematik von Moppel eigentlich zu dem Schluß gekommen dass erschwerter Motorlauf auch dem Anlasser dass Leben schwer macht und dabei Drehzahlminderung verursacht. Geringere Drehzahl ist aber der Zündung abträglich. Habe dann mal mittels Bohrmachine mit Drehzahlregelung den Motor zum Drehen gebracht um den Zündfunke bei ausgebauter Kerze zu beobachten.Drehzahlmesser angschlossen und dabei gesehen dass ein gut zu nennender Zündfunke erst bei ca. 350 Umdrehungen entsteht. Bei nächster Gelegenheit werde ich dann mal testen wieviel Umdrehungen eine E-Starteinrichtung bei eingeschraubter Kerze bringt und auch ein Handstarter . Oder weiß das Jemand....?
Will sagen : Ein schlecht arbeitendes Deko und die doch gute Kompression die Mopel nennt könnte dem Anlasser schwer zu schaffen machen und dadurch einen schwachen Zündfunke verursachen und dass Anspringen verhindern.
Gruß Dietmar
„Es wird geliebt der Verrat,aber nicht der Verräter.“
Re: E Start Problem.
Moi
was ich meine wen ein zundspule schwach ist TomL . Wir sagen, je krijgt vage klachten. Sie bekommen Beschwerden. Schlechter Start, alle Arten von Beschwerden. Der machine is eben krank. Aber was es genau ist. Ist schwer zu sagen. Der zundspule gebt ein funken. Es nicht perfekt aber auch nicht schlecht. ( Der zund spule lebt nog / es ist noch lebendig aber......... ) Es ist schwer zu übersetzen, was ich meine.
Ich werde es so versuchen.
wenn eine Spule auf 0,3 schlecht zundet. Kann ich es auf zum Beispiel 0.2 runter gesetzt werden. Und ich hoffe dann, Vielleicht geht es gut. Wenn es dann gut zundet. Habe ich gluck. Aber ich ich weiß. der spule ist nicht gut. Manche nennen es the tips and tricks of the trade. Du kannst auch sagen, Verschiebung des Todesurteil.
Es es ist nicht so, ein spule ist tod oder lebendig. Da ist noch Raum zwischen Tod und Leben. Ein Draht in der Spule brecht nicht auf einmahl. Oder wenn es kurze zeit überhitzt wurde...........Es ist der Dauer des Missbrauch. Oder die lebensdauer ? Zuerst wird es schwach. Dann bekommt man probeleme mit der machine. ( Schlechter Start, alle Arten von Beschwerden. ) Und dann wird der spule sterben.
Und eine vorübergehend Lösung fur einer schwache zundspule ist, runter auf ........ mm. Und wie groß der Raum ist, das muss jeder für sich selbst wissen. Aber ich nenne es ein Verschiebung des Todesurteil.
was ich meine wen ein zundspule schwach ist TomL . Wir sagen, je krijgt vage klachten. Sie bekommen Beschwerden. Schlechter Start, alle Arten von Beschwerden. Der machine is eben krank. Aber was es genau ist. Ist schwer zu sagen. Der zundspule gebt ein funken. Es nicht perfekt aber auch nicht schlecht. ( Der zund spule lebt nog / es ist noch lebendig aber......... ) Es ist schwer zu übersetzen, was ich meine.
Ich werde es so versuchen.
wenn eine Spule auf 0,3 schlecht zundet. Kann ich es auf zum Beispiel 0.2 runter gesetzt werden. Und ich hoffe dann, Vielleicht geht es gut. Wenn es dann gut zundet. Habe ich gluck. Aber ich ich weiß. der spule ist nicht gut. Manche nennen es the tips and tricks of the trade. Du kannst auch sagen, Verschiebung des Todesurteil.
Es es ist nicht so, ein spule ist tod oder lebendig. Da ist noch Raum zwischen Tod und Leben. Ein Draht in der Spule brecht nicht auf einmahl. Oder wenn es kurze zeit überhitzt wurde...........Es ist der Dauer des Missbrauch. Oder die lebensdauer ? Zuerst wird es schwach. Dann bekommt man probeleme mit der machine. ( Schlechter Start, alle Arten von Beschwerden. ) Und dann wird der spule sterben.
Und eine vorübergehend Lösung fur einer schwache zundspule ist, runter auf ........ mm. Und wie groß der Raum ist, das muss jeder für sich selbst wissen. Aber ich nenne es ein Verschiebung des Todesurteil.
Re: E Start Problem.
Moin, nachdem ja der E Starter nun super funktioniert und der Kollege richtig happy ist (wie schon erwähnt 80+) und er die Vorzüge nun zu schätzen weiß, hat er mir doch noch seine zweite nicht funktionierende E Start Saxo auf Auge gedrückt. Naja, sollte ja nun ohne Hilfe klappen. Wenn nicht rufe ich hier wieder um Hiiiiiielfee Gr. Moppel57 

Re: E Start Problem.
Fehler gefunden.
Ursache Dekoventil. Guckst du.
http://www.hilfsmotor.eu/galleryimages/e0o0NomF.jpg
Verkaufs Lackierung wo man auch hinsieht.
Deko ist auch permanent geschlossen. Kommt jetzt in ein Benzinbad.
Und was haltet ihr davon? Auch so ein " toller " Einfall. Jetzt habe ich schon 2 Biegefedern.
http://www.hilfsmotor.eu/galleryimages/hZlpM0kP.jpg
Lg. Moppel57
http://www.hilfsmotor.eu/galleryimages/xMQ72kgo.jpg
Ursache Dekoventil. Guckst du.
http://www.hilfsmotor.eu/galleryimages/e0o0NomF.jpg
Verkaufs Lackierung wo man auch hinsieht.
Deko ist auch permanent geschlossen. Kommt jetzt in ein Benzinbad.
Und was haltet ihr davon? Auch so ein " toller " Einfall. Jetzt habe ich schon 2 Biegefedern.
http://www.hilfsmotor.eu/galleryimages/hZlpM0kP.jpg
Lg. Moppel57
http://www.hilfsmotor.eu/galleryimages/xMQ72kgo.jpg
Re: E Start Problem.
@ Moppel57




-
- Beiträge: 1149
- Registriert: Dienstag 4. November 2008, 21:27
- Wohnort: Oberhausen Rhld.
Re: E Start Problem.
E-Start....? Ich liebe diese Dinger
. Wenn da Grundlegendes beachtet wird dann funktionieren die auch , die Dinger . Obwohl und Gestern : Unterwegs mit der Saxo zum Brötchen holen und unterwegs einen Bekannten getroffen,angehalten und ein bisserl gequatscht und danach Weiterfahrt und Druck auf den Starterknopf . Obwohl sonst immer ein klagloses Anspringen per Knopfdruck erfolgte - Das Biest wollte da nicht....
. Mit Seilzug dann aber ein sofortiges Anspringen und dann bis Dato auch keine Mucken mehr mit Knopf . Aber deswegen den E-Start verdammen.....? Nee, nee - Ich doch nich - Nee,nee....
Gruß vom ach doch so bequemen
Dietmar




Gruß vom ach doch so bequemen
Dietmar
„Es wird geliebt der Verrat,aber nicht der Verräter.“
Re: E Start Problem. Ja, da kommt noch was...
Hallo Kollegen.
Habe heute Saxonette #2 zum Kollegen gebracht. Ein druck und die lief.
Dann über Saxonette #1 gequatscht. Kollege will nochmal zeigen wie toll die jetzt anspringt. Und ... NIX. Gestern morgen sprang die noch sofort an sagt er.
Batterie hat nur noch 6V. Was ist denn nun schon wieder? Vor 10 Tagen war die auf 14V aufgeladen und wurde seit dem auch fast jeden Tag gebraucht. Ich habe ihm jetzt gesagt er soll den Akku neu laden und in Saxo #2 einbauen.. Dann sehen wir ob Akku defekt oder Saxo #1 irgendwo ne Macke hat. Oder gibt es von euch noch Tips wie man das ermessen kann. Aber ich bin kein Elektriker. Sicher in meinem Gewerk habe ich schon damit zu tun, aber das ist dann Elektrik für Fachidioten! Gr. Moppel57
Habe heute Saxonette #2 zum Kollegen gebracht. Ein druck und die lief.
Dann über Saxonette #1 gequatscht. Kollege will nochmal zeigen wie toll die jetzt anspringt. Und ... NIX. Gestern morgen sprang die noch sofort an sagt er.
Batterie hat nur noch 6V. Was ist denn nun schon wieder? Vor 10 Tagen war die auf 14V aufgeladen und wurde seit dem auch fast jeden Tag gebraucht. Ich habe ihm jetzt gesagt er soll den Akku neu laden und in Saxo #2 einbauen.. Dann sehen wir ob Akku defekt oder Saxo #1 irgendwo ne Macke hat. Oder gibt es von euch noch Tips wie man das ermessen kann. Aber ich bin kein Elektriker. Sicher in meinem Gewerk habe ich schon damit zu tun, aber das ist dann Elektrik für Fachidioten! Gr. Moppel57
Re: E Start Problem.
Hallo Moppel,
in der Zündspule ist eine Diode mit eingegossen, die die Ladespannung für den Akku gleichrichtet. Da der Akku direkt mit der braunen Ader der Ladewicklung verbunden ist, wird bei einem Defekt der Diode der Akku über die Ladewicklung ziemlich schnell entladen. Kann man messen: am dreipoligen Stecker von der Zündspule braun gegen schwarz = hoher Widerstand, schwarz gegen braun = niedriger Widerstand. Ist der Widerstand in beiden Richtungen gleich niedrig oder gleich hoch, ist die Diode definitiv kaputt. Bei einem Kurzschluss der Diode (und darauf deutet der entladene Akku ja hin) kann es reichen, eine neue Diode in die braune Leitung zu schalten; würde mich in dem Fall dann auf Dauer aber doch nach einer anderen Zündspule umsehen.
Bei der Classic kann der Fehler allerdings auch aus der Elektronikbox selber kommen, da mit dem Schlüsselschalter in der Lampe nur die Zündung abgeschaltet wird. Bei der Sport oder der Comfort mit dem Schlüsselschalter in der Akkubox ist das besser gelöst; da wird zusätzlich auch der Akku komplett vom "Bordnetz" getrennt. Die Standlichtautomatik zieht sonst nämlich dauernd einen kleinen Ruhestrom. Also den Ruhestrom bei vollem Akku nach Möglichkeit auch mal messen.
VG TomL
in der Zündspule ist eine Diode mit eingegossen, die die Ladespannung für den Akku gleichrichtet. Da der Akku direkt mit der braunen Ader der Ladewicklung verbunden ist, wird bei einem Defekt der Diode der Akku über die Ladewicklung ziemlich schnell entladen. Kann man messen: am dreipoligen Stecker von der Zündspule braun gegen schwarz = hoher Widerstand, schwarz gegen braun = niedriger Widerstand. Ist der Widerstand in beiden Richtungen gleich niedrig oder gleich hoch, ist die Diode definitiv kaputt. Bei einem Kurzschluss der Diode (und darauf deutet der entladene Akku ja hin) kann es reichen, eine neue Diode in die braune Leitung zu schalten; würde mich in dem Fall dann auf Dauer aber doch nach einer anderen Zündspule umsehen.
Bei der Classic kann der Fehler allerdings auch aus der Elektronikbox selber kommen, da mit dem Schlüsselschalter in der Lampe nur die Zündung abgeschaltet wird. Bei der Sport oder der Comfort mit dem Schlüsselschalter in der Akkubox ist das besser gelöst; da wird zusätzlich auch der Akku komplett vom "Bordnetz" getrennt. Die Standlichtautomatik zieht sonst nämlich dauernd einen kleinen Ruhestrom. Also den Ruhestrom bei vollem Akku nach Möglichkeit auch mal messen.
VG TomL
Die Aufgabe des Menschen ist nicht die Welt abzureißen, sondern sie zu besser zu machen.
Re: E Start Problem.
Man was man hier alles lernt
. Danke Tom . Saxonette sind erstmal wieder beim Besitzer. Mal sehen was der die Tage berichtet.
Habe gerade mal meine Reserve Spulen braun gegen schwarz (am Stecker)durchgemessen. Kein Widerstand Messbar. Gerät geht allerdings auch nur bis 2000KOhm Bis dahin Gr. Moppel57

Habe gerade mal meine Reserve Spulen braun gegen schwarz (am Stecker)durchgemessen. Kein Widerstand Messbar. Gerät geht allerdings auch nur bis 2000KOhm Bis dahin Gr. Moppel57