komme gerade mit meinem Saxonettenmotor vom Doktor wieder
glücklichegrüße
Urban
herzliche Zweiradgrüße
Urban
alle eingefügten Fotos oder Cliparts sind frei von Rechten Dritter
Saxonetten Forumstreffen Wehlingsheide 2009.und 2010.und Enschede 2011...2012 ,Greven 2013 und 2014 ,2016
Naja ich war heute bei meinem Saxonettendoktor TNT Dennis, ein Einkaufswagen voll mit 2 Motoren und diversen Teilen und meinem
SUK (sxonettenutensilienkoffer)
Nachdem wir meinen preiswert erstandenen Holandmotor zerlegt hatten....kam die erste Enttäuschung......Riefen am Kolben und an der Zylinderlaufbahn.....Mist......dann gibt es eben eine Hölländisch/Deutsche Liebesheirat.
Also wurde mein Ersatzmotor ebenfalls geöffnet. Da war Kolben und Zylinder gut, dafür hatte der Vorbesitzen unter das Anlasser Schwungrad eine Scheibe gewürgt....Schwungrad Exitus........Nachdem ein Kleiner Blechstreifen als Hochzeitsring diente wurde die Deutsch Holländische Hochzeit vollzogen.......soganz nebenbei wurde eine geheimnisvolle Schablone auf den Kolben gesetzt etwas vom Doktor gefeilt gepustet...und wieder gefeilt. 2 Simmerringe erneuert , Hylomar sparsam aufgetragen ein funkelnagelneuer Auspuff montiert.
Das nichtanlasser Schwungrad vom Hollandmotor und Zündspule dran plus Modul und dann auf den Motortestständer von Dennis befestigt.
Draussen nach dem 3 ziehen lief der Motor, das es eine Freude war........der Doktor und Sein Löll waren fertig.
Jetzt hurtig ein neues Polrad bestellen und hoffentlich kommt bald die bestellte Spezialspule, dann den Rest zusammenbauen und in mein Möppelchen einbauen zur Probefahrt.
Saxoralegrüße
Urban
herzliche Zweiradgrüße
Urban
alle eingefügten Fotos oder Cliparts sind frei von Rechten Dritter
Saxonetten Forumstreffen Wehlingsheide 2009.und 2010.und Enschede 2011...2012 ,Greven 2013 und 2014 ,2016
wenn du die andere zündspule nutzt wird der akku des anlassers nicht geladen und es funktioniert noch schlechter als von hause aus. meiner meinung nach ist der anlasser bei der saxonette einfach nur schund und nicht wert montiert und mitgeführt zu werden. ständig daran etwas kaputt. bei kaltem motor und nicht 100%tigem akku geht garnichts. das unzuverlässige dekoventil ist dann auch nötig. mein rat das ganze geraffel weglassen und den starterzug verlängern so das bequem während der fahrt angezogen werden kann. alles andere ist murks und unnötig. genau so wie ich auch die unsägliche ulo batteriebox die manche saxonetten haben entferne, das licht ordentlich verkabele und scheinwerfer und rücklicht mit standlicht über kondensator einbaue. die box ist antiker krampf. ich mache mir gerne arbeit, auch gerne viel arbeit. ständig widerlichen fehlkonstruierten murks zu reparieren gehört nicht dazu. in der zeit mache ich lieber was kreatives.
Dennis und ich haben gestern beim Basteln genau das gleiche diskutiert, da ich aber unsere 3 Saxonetten gleich haben möchte um bei Bedarf schneller Bauteile untereinander auch austauschen zu können. Bei meiner Classik wird jetzt zum Saisonstart die Lichtanlage sowieso geändert und auch auf die Ladung der Spule sowieso verzichtet. Ich lade extern mit einem Hochleistungslader der die Akkus schonend und intelligent wirklich Vollläd. Eine Woche reichen die Akkus dann.
Angelassene Grüße
Urban
herzliche Zweiradgrüße
Urban
alle eingefügten Fotos oder Cliparts sind frei von Rechten Dritter
Saxonetten Forumstreffen Wehlingsheide 2009.und 2010.und Enschede 2011...2012 ,Greven 2013 und 2014 ,2016
Noch ist der Akku gut " Dom", aber sobald er schwächelt gibt es einen stärkeren
Voltigegrüße
Urban
herzliche Zweiradgrüße
Urban
alle eingefügten Fotos oder Cliparts sind frei von Rechten Dritter
Saxonetten Forumstreffen Wehlingsheide 2009.und 2010.und Enschede 2011...2012 ,Greven 2013 und 2014 ,2016
Saxorotti hat geschrieben:wenn du die andere zündspule nutzt wird der akku des anlassers nicht geladen und es funktioniert noch schlechter als von hause aus.
Habe ich da irgendwas nicht mitgekriegt oder gab es mal eine E-Start-Version mit Ladeanker?
Ich kenne es nur so, daß man schön umständlich den Akku an das Ladegerät hängen darf, was zumindest bei mir bei diesen Temperaturen ziemlich oft nötig ist. Meiner ist schon ruck-zuck so schlapp, daß das Standlicht nicht mehr funktioniert (da konnte aber schnell per Seitenschneider Abhilfe geschaffen werden....
Wo gibt es denn die stärkeren Akkus?
schau mal bei ebay da gibt es zur Zeit einen mit 2 AH für 22,50....mußt nur den Stecker anlöten Nr 180329054596
Die Akkus werden bei der e -Start geladen allerdings mit sehr geringer Ladespannung, nur bei längeren Touren bringt das was
SpannendeGrüße
Urban
herzliche Zweiradgrüße
Urban
alle eingefügten Fotos oder Cliparts sind frei von Rechten Dritter
Saxonetten Forumstreffen Wehlingsheide 2009.und 2010.und Enschede 2011...2012 ,Greven 2013 und 2014 ,2016
...wenn schon ein neuer Akku, dann würde ich auf LIPO -Akkus aus dem Modellbaubereich umsteigen. Habe bei mir einen 3S 2200mAh Lipo eingebaut. Der hat eine Spannunglage von knapp unter 12V (also ausreichend) und hat zwei entscheidende Vorteile.
1. kaum Selbstendladung (d. h. nach z. B. 3 Wochen Standzeit ist der Akku immer noch geladen) Der Akku muss immer nur nachgeladen werden wenn er durch die Startvorgänge entladen wurde.
Er hat auch keinen Memory-Effekt wie z.B. NC-Akkus. Ja nach Einsatz des E-Starters reicht es ihn alle 2 Wochen mal wieder aufzuladen. Geht mit Schnellladung in einer Stunde.