Nachdem das Problem mit den ROTARY WURMWELLEN ( D ) bekannt geworden ist
will ich mal aus der tiefe meines NÄHKÄSTCHEN plaudern.
Meine versuche sollten eine Lösung erbringen um ein NL-Getriebe
im D-Motor unterzubringen . Warum brauch ich nicht zu verklickern.
Deshalb bastelte ich mir einen ABZIEHER um die LAUFBUCHSEN von der Welle abzuziehen.
Es klappt ganz gut.
Diese Laufbuchsen sind NORMTEILE und sollten über Fachhandel zu beziehen sein.
Versuch wurde aus zeitmangel erst einmal zurückgestellt - kann nicht auf allen Hochzeiten
gleichzeitig Tanzen.
.......... vieleicht kann das jemand weiterverfolgen
Erstaunlich.....so genau habe ich noch nie hingeschaut! Ich dachte bisher ,das Welle und Lagersitz eins ist ,hmmmmm,nach der Vereinheitlichung der Topflageraußenmaße ( nur noch ein ! Gehäuse für D und NL ) in den aktuellen Gehäusen ,eröffnet dies wieder völlig neue Perspektiven.Ist denn die Aufnahme für die Laufbuchse am Wellenende bei D und NL vom Maß her gleich ? Hätte man die Buchsen untereinander tauschen können ? Dann hätte sich ja z.B.das Beilegen eines passenden Blechstreifens um das NL-Topflager oder andere Maßnahmen zwecks Einbau in ein D-Gehäuse erübrigt !
Fertigungstechnisch ist es gar nicht möglich den Wellenschliff ohne Auslauf zu fertigen.
Deshalb am Ende der Welle für den Lagersitz einfach eine Buchse und gut ist.
Bei ( D ) und ( NL ) Wellen sind die Ø des Zapfen am ende der Wurmwelle zum aufziehen
der Buchse unterschiedlich.
Hier war ja mein erster Gedanke Buchse von D und NL einfach tauschen.
War aber so einfach nicht möglich. Deshalb hatte ich zurückgestellt.
Nur bei dem zwischenmaß der Org. Deutschen Welle wird es etwas schwerer die passende Buchse zu finden.
Dazu erstelle mir mal eine Tabelle mit " ISTWERTEN " und " ZIELVORGABEN "
Buchsen gibt es wie SAND AM MEER.
" Wer suchet - der findet "
mfg Bernd
Zuletzt geändert von nicht mehr Mitglied am Donnerstag 26. November 2009, 12:10, insgesamt 2-mal geändert.