Dreck in der Düse

Saxonette, Spartamet und andere
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1493
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2008, 05:35
Wohnort: Nord Deutschland/ HH

Re: Dreck in der Düse

Beitrag von Rudi »

Moin Moin...
Endlich mal jemand der das genau wie ich sieht. :smile:
Ich habe fast den gleichen Test gemacht nur bin ich 30 km gefahren und das teilweise über schlechte Wege mit Sand.

Bei mir waren danach etliche teile in der Schwimmerkammer und vorher war die klinisch sauber!!

Mein Ansatz war ein Schaumstoff vor die Öffnung legen was aber zu mager Verbrennung und Aussetzern führte da nicht mehr genug Benzin nach kam.

Also ein kleines Netz (Damenstrumpf) besorgt und davor gemacht und es ging. :smile:
Nur das konnte auf Dauer Hitze ,oder Benzin, oder beides nicht ab.

Nur was nehmen ?
Soll noch genug Luft durchlassen aber Staub und Sand draußen lassen, Benzin resistent und Hitzefest sein..

Ratlos ist der Rudi.... =-O


Gruß Rudi-HH
Bild
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. :-/
Das Gegenteil ist schon schwieriger. :-)
Kurt Tucholsky
Benutzeravatar
tnt-dennis
Beiträge: 1269
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2008, 07:41
Wohnort: Titz

Re: Dreck in der Düse

Beitrag von tnt-dennis »

Hi Rudi,
ich kann mich erinnern, dass es damals mal einen dauer Kaffeefilter aus Gold gab. Eventuell wäre dieses Geflecht ja zu gebrauchen.

Gruß
Dennis
panfred

Re: Dreck in der Düse

Beitrag von panfred »

Moin,

ich mal wieder. Seit Sonntag fährt mein TK-Metje wieder und ich hatte den Dreck nicht nur vor der Düse. Deckel nebst Membran waren total versandet, die Schwimmerkammer sah aus wie Neapel und Palermo zu Zeiten des großen Müllwerkerstreiks und mittlerweile lief der Sprit einfach so aus. Leider habe ich den Mist dann mangels Zeit noch ein paar Wochen trocken stehen lassen und mich erst am Sonntag zur Dämmerstunde vor den Verdunster gekniet, derweil mein Sohn über PMR den anstehenden 20-Zoll-Mountain-Bike-Test auf dem Hof kommentierte.

Aber nun geht sie wieder und das war am Sonntag ja aus meiner Sicht auch das einzige, was ging wie es sollte. Eigentlich ist mehr als eine halbe Stunde für die Vergaserreinigung auch schon langsam, es geht viel schneller, wenn man muss. Lohnt da der konstruktive Aufwand? Direkt aus der Zapfsäule kommt doch sicher auch genug Schweinkram in den Tank.

gruesse und Schieber hoch!
panfred, wieder mit der gummierten Seite Richtung Erdmittelpunkt
DomZurHeide

Re: Dreck in der Düse

Beitrag von DomZurHeide »

Frage an die "Experde" *THUMBS UP*

Kann man die Belüftung des Vergasers vielleicht durch eine einfache Maßnahme staubundurchlässiger machen? :/

Filz? Filtermaterial ? (z.B. Für Dunstabzugshaben, Schwämme)
Belüftungsventil?

Fragen über Fragen!
Ein... :wink:

dom
Benutzeravatar
Urban
Beiträge: 2489
Registriert: Montag 20. Oktober 2008, 21:06
Wohnort: Titz

Re: Dreck in der Düse

Beitrag von Urban »

es gibt Benzinfeste Schwämme zu kaufen





gefilterteGrüße
Urban
herzliche Zweiradgrüße
Urban


alle eingefügten Fotos oder Cliparts sind frei von Rechten Dritter
Saxonetten Forumstreffen Wehlingsheide 2009.und 2010.und Enschede 2011...2012 ,Greven 2013 und 2014 ,2016
nicht mehr Mitglied

Re: Dreck in der Düse

Beitrag von nicht mehr Mitglied »

Moin ,

Habe mir wieder MESSINGFILTER bestellt , denke ist günstig
und hier kommt nicht's mehr durch.
Besser wie die GITTER / SIEB - FILTER

siehe >>>>>>>>> http://www.ims-kiel.de/product_info.php ... klein.html

filter-gruß
Bernd
Bernd35

Re: Dreck in der Düse

Beitrag von Bernd35 »

Durch "regelmäßiges Absaufenlassen" des Vergasers kann man dann das zugehörige Filter turnusmäßig reinigen
Der Dreck wird nach AUSSEN gespült
:-X ok ich halt schon die Klappe
Bernd35
Mike

Re: Dreck in der Düse

Beitrag von Mike »

Servus
Das hier vom "blauen Klaus" könnte die robustete und preiswerteste (2,95€) Lösung sein

Bild
Originalgröße (Ø x L) 11 mm x 25 mm
Art.-Nr.: 227146 - 62

Ist ein Sintermetall-Kraftstofffilter für Modell-Zweitakter und ist extrem luftdurchlässig - aber null schmutzdurchlässig.
Der Vorteil bei diesem Modell besteht darin, das hinten ein Messingröhrchen eingearbeitet ist.
Ok, dem Röhrchen müsste man mit Dremel oder Drehbank den Schlauchnippel nehmen, aber das sollte zu schaffen sein.
Das Überarbeitete Sieb kann man dann in eine erweiterte Belüftungsbohrung des Vergasers sauber einkleben.
Bei allen anderen >aussen lediglich angeklebten< Lösungen fürchte ich, daß die Vibrationen früher oder Später die Klebestelle
mürbe machen und der Filter verlustig geht.

Was meint ihr dazu.

Gruß
Mike
Antworten