SEILZUGSTARTVERLÄNGERUNG - eine Idee von Horst

Saxonette, Spartamet und andere
Antworten
nicht mehr Mitglied

SEILZUGSTARTVERLÄNGERUNG - eine Idee von Horst

Beitrag von nicht mehr Mitglied »


Hallo ,

.... auch eine Idee den Seilzugstarter " E-Start " zu verlängern.
Brauchbare Idee finde ich

MFG Bernd



Bild
-
Bild
-
Bild
-
Bild
DiDi
Beiträge: 2098
Registriert: Montag 20. Oktober 2008, 19:27
Wohnort: 42 Remscheid

Re: SEILZUGSTARTVERLÄNGERUNG - eine Idee von Horst

Beitrag von DiDi »

Brauchbare Idee ,finde ich auch
Für den inneren Schweinehund gibt es eine Erklärung aus der Evolution ; er muss uns zugelaufen sein .
Gottfried

Re: SEILZUGSTARTVERLÄNGERUNG - eine Idee von Horst

Beitrag von Gottfried »

Ich habe ja nur 2 Handstarter-Modelle, aber gab es bei E-Startern nicht Probleme mit dem einschneidenden Seil ?
Gottfried
nicht mehr Mitglied

Re: SEILZUGSTARTVERLÄNGERUNG - eine Idee von Horst

Beitrag von nicht mehr Mitglied »

Gottfried hat geschrieben:Ich habe ja nur 2 Handstarter-Modelle, aber gab es bei E-Startern nicht Probleme mit dem einschneidenden Seil ?
Gottfried
Moin Gottfried ,
Ja , das Seil schneidet ein , bedingt durch den Seilwickel und wenn es bis zum ENDANSCHLAG ausgezogen wird.

Bei großen Fahrern reichte die Seilzugverlängerung nicht und die ziehen somit immer gegen den Endanschlag.
Weiterer Mangel ist das bei E-Start Modellen die Seilrolle etwas kleiner ist und nicht soviel Seil draufpaßt.

Horst wollte :
-- den Starterknopf nicht zu tief haben
-- vor Endanschlag sollte die FEDER dann über die festsitzende Kugel frühzeitig einen
gewollten schonenden Endanschlag herbeiführen

Ich denke das hat er damit erreicht.

.... viel Spass auf Deiner kleinen Rundfahrt *THUMBS UP*
Mfg Bernd
panfred

Re: SEILZUGSTARTVERLÄNGERUNG - eine Idee von Horst

Beitrag von panfred »

Es ist genau wie mit einem Kickstarter: Schnell ziehen/treten und an die gewünschte Drehbewegung denken ist das eine. Spüren, wann Schluss ist und die Kraft verringert werden muss, das andere.

Es bleibt aber auch für mich eine Herausforderung, die ich nicht immer meistere. Gerade sind meine Stiefel beim Schuster, weil ich bei einem eiligen Tritt auf den Starter meines Motorrades an einer grün werdenden Baustellenampel abgerutscht bin und so rein schmerzmäßig eine Nahtodeserfahrung hackenwärts machen konnte, als ich das Scharnier der rückwärtigen Fußraste mit der Bursa Tendocalcaneus, der Achillessehne, zu durchtrennen versuchte. Klappte nicht. :mad: :'(
Aber für mich gehört das auch zur Beziehung, die ich mit meinen Fahrzeugen führe. Achtsamkeit im Alltag ist ja auch eine wichtige Tugend: http://de.wikipedia.org/wiki/Achtsamkei ... Buddhismus.

Aber manchmal will man einfach nur einen Motor starten und anatomische Erwägungen, Schmerztherapie, Buddhismus und der Rest gehen einem konkret am A r s c h vorbei. :-)
Da hilft dann der E-Start oder so eine intelligente Verlängerung.
gruesse
panfred, heute kauzig
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1493
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2008, 05:35
Wohnort: Nord Deutschland/ HH

Re: SEILZUGSTARTVERLÄNGERUNG - eine Idee von Horst

Beitrag von Rudi »

Moin Moin....
Da hat einer nachgedacht und ist zu einem klasse Ergebnis gekommen... *THUMBS UP* *THUMBS UP*
Bin ja nun auch etwas zu Lang und reiße deshalb etwas zu viel an der leine... :redface:
Damit kann man das begrenzen.
Ideen muß man haben!

Gruß Rudi-HH
Bild
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. :-/
Das Gegenteil ist schon schwieriger. :-)
Kurt Tucholsky
winfried

Re: SEILZUGSTARTVERLÄNGERUNG - eine Idee von Horst

Beitrag von winfried »

Hallo Freunde,

bis jetzt habe ich auf einen längeren Seilstarter bei meiner Saxo-Luxus verzichtet, obwohl ich immer
wieder in den Foren gelesen habe, dass der Motorstart mit Anlasser für das Pohlrad (Verzahnung)
problematisch sei.

Mir war das rückwärtige Suchen mit der linken Hand nach der Startleine besonders bei Steigung am Berg immer zu gefährlich.
Mit nur einer Hand am Lenker hat man keinen Druck auf den Pedalen.

Andererseits hat sich das Ritzel meines Startermotors schon wieder tief in die Verzahnung des Polrades gefressen und reichlich Aluabrieb produziert.

Die Idee von Horst ist gut. Die linke Hand muß zwar immer noch vom Lenker, die Plastikkugel ist jedoch schnell gefunden.

Um ein Durchschleifen des Platikgehäuses durch die Reißleine zu verhindern habe ich schon vor geraumer Zeit ein Metallröhrchen in die
Gehäuseöffnung für die Reißleine gesetzt und mit der dort sitzenden spitzen Blechschraube gesichert.
Gruß Winfried
Antworten