Seite 1 von 11

E Start Problem.

Verfasst: Dienstag 19. September 2017, 14:51
von Moppel57
Hallo Kollegen.
Habe Probleme mit einem 399 D mit Prüfrex E Start Spule und blauem Modul, Alles original nichts modifiziert. Bei Handstart reicht ein kleiner Zupfer am Seil und der tuckert. Bei E Starten örgelt der die Batterie leer und nichts passiert. Ich mache mal ein paar Infos...
Akku neu 3600mAh geladen auf 14V
Zündkerze Iridium, Funke 6mm am Gehäuse.
Strom beim Starten am Startermotor 11,5V (normal, dass soviel auf der Strecke bleibt?)
Startversuche mit und ohne Luffi. Zündspulenabstand 0,4
Vergaser TK der mit Handstart super läuft. Messwerte der Zündspule alle richtig.Polrad ist neuwertig.
Fehlt noch was?
Das Luder springt nicht an. Ich kann mir jetzt nur noch vorstellen, dass der Startstrom zu gering ist.
Achja, dass Deko habe ich mit Schlauch und Membranplatte auch überprüft. Puste/ Saugetest bestanden.
Ich weiss nicht mehr weiter. Hiiiiiiielfeee Gr. Moppel57 :smile:

Re: E Start Problem.

Verfasst: Dienstag 19. September 2017, 16:55
von TomL
Hallo,

hatte das gleiche Problem bei einem Bekannten. Der Motor springt per Handstart sofort an, mit E- Start endloses erfolgloses Georgel, bis der Akku leer ist.

Bei meinem Bekannten ist definitiv der Akku defekt. Die ganze Mimik, also E-Start- Drehzahl und die Mindest- Motordrehzahl zum Erzeugen eines Zündfunkens scheint ziemlich knapp bemessen, so dass es eben bei schon einer defekten Akkuzelle nicht mehr funktioniert.

Bei Dir deutet der Spannungsabfall beim Starten auch auf mindestens eine defekte Zelle des Akkus hin.

Würde es mal versuchsweise mit einem "Zweitakku" versuchen. Alternativ geht auch jede andere 12V- Batterie, die den Nennstrom (5A) schafft, z. B. auch eine Autobatterie. Wichtig ist nur, das alle Batteriezellen auch in Ordnung sind. Und bei der Autobatterie bitte äußerst vorsichtig herangehen, ein Kurzschluss / falsche Polung ist für die Saxonetten- Elektrik auf jeden Fall tödlich.

Einen anderen Akku sollte man auf jeden Fall als erstes probieren, der E-Starter ist ja bekanntlich ein "Sensibelchen" und es kann noch andere Gründe des Versagens geben...

Viele Grüße
TomL

Re: E Start Problem.

Verfasst: Dienstag 19. September 2017, 17:03
von Moppel57
Danke für Deine Info. Darauf hätte ich ja auch mal kommen können. Neu, heißt nicht gleich heile. Habe da noch die Classik meiner ehemaligen Verlobten mit annähernd gleichen Bedingungen.Baue alles mal um und melde mich dann wieder. Gr. Moppel57 *JOKINGLY*

Re: E Start Problem.

Verfasst: Dienstag 19. September 2017, 17:29
von Moppel57
So, da ich gerade in meiner Bastelbude bin habe ich das Mal getestet. Den neuen Akku an den Motor einer anderen funktionierenden E Starter angeschossen und ... funst.. Also Akku ok.
Startstrom am Startermotor gemessen. Beim Starten ~ 12,5V schwankend Richtung 13V.
Heißt dann für mich..., dass die Ursache im Kabelnetz zu suchen ist,..
??? Die Masse am Startknopf... könnte die da was mit zu tun haben? Bevor das Ding überhaupt startete musste ich da für Masse am Lenker sorgen. Lg. Moppel57

Re: E Start Problem.

Verfasst: Dienstag 19. September 2017, 18:19
von Claus
....ein ähnliches Problem hatte ich neulich auch,allerdings komplett Handstart.
Bei normalem Ziehen sprang das Biest einfach nicht an,erst bei mehrmaligem Versuch
mit voller Pulle.
Überprüfe mal den Zündfunken bei Handstart und bei E-Starter.
Bei mir kam erst ein Zündfunke bei erhöhter Drehzahl des Polrades,ich bin bald wahnsinnig
geworden.
Ursache war ein (halb)defektes Zündkabel,welches den Strom nicht mit der vollen Kapazität
an die Kerze weiterleitete.
Kabel in die Tonne--Motor läuft mit Wonne :mcgreen:

Gruss Claus

Re: E Start Problem.

Verfasst: Dienstag 19. September 2017, 18:25
von fehntjer
Moin,
Massekabel am Lenker hat nur was mit dem Startrelais zu tun sonst würde das nicht anziehen.
Spannungsabfall kann auch auf marode Anschlüße hin deuten. Kontakte von Startrelais mal kontrollieren (Belag oder Abbrand der Kontakte)Quetschkabelschuhe mal begutachten.
Es wird wohl eine Summe von Kleinigkeiten sein die den YSpannungabfall verursachen.. Ich hab für so etwas eine abgespeckte E-Box wo es nur Anschlüße für Akku und Startmotor gibt...
Gruß fehntjer

Re: E Start Problem.

Verfasst: Dienstag 19. September 2017, 18:26
von HiMo
Hallo Moppel ,
. . . wenn die Spannung am Akku 14 V und beim Starten absackt müßte normale was am Akku nicht in Ordnung sein.

Den Start Taster am Lenker brauchst Du nicht demontieren .( ist Fummelarbeit ) Der Taster schaltet nur die Spule
von dem Relais auf der AKKUKASTEN Platine und hier wird durch Relaiskontakt der Strom zum Starter durchgeschaltet.
Diese Funktion ist ja in Ordnung bei Dir !

Fehler für Spannungsverlust könnte auch noch schlechte Kontakte der Steckverbindung sein.
Auch würde ich einmal den E-Start Deckel ( mit Motor ) an den Maschinen wechseln .

Für meine Bastel und Kontrollarbeiten habe ich einen großen Startakku und über ein Hilfsrelais
starte ich die Maschine.
-
Akku.JPG

Re: E Start Problem.

Verfasst: Dienstag 19. September 2017, 18:43
von TomL
Hallo,

der Starttaster am Lenker schaltet das Relais in der E-Box auf Masse. Also wenn das Relais anzieht und der E-Starter dreht ist das schonmal okay. Das der Lenker allerdings separat auf Masse gelegt werden muss ist neu. Vielleicht fehlt ja die Masse auch woanders (z. B. beim Akku- Laden). Da sollte man nachschauen. Für den E-Start- Motor ist das allerdings nicht relevant, der hat seine eigene Masse über die Steckverbindung.

Als nächstes würde ich während des Startens den Zündfunken überprüfen. Erfordert allerdings schon eine gewisse Akrobatik. Und eine zweite Zündkerze sollte dann auch im Motor sein, wg. Kompression.

Der Motor braucht jedenfalls eine bestimmte Mindestdrehzahl zum Starten, damit die Zündung überhaupt einen Funken erzeugen kann. Schafft der Starter diese nicht, springt der Motor auch nicht an. Woran es nun genau liegt - gar nicht so einfach zu sagen. Der exakte Abstand des Zündankers zum Polrad spielt dabei auch eine wichtige Rolle; eventuell mal möglichst klein einstellen, eben so, das der Anker gerade nicht am Polrad schleift. Die Mindestdrehzahl zur Erzeugung eines Zündfunkens steigt mit dem Abstand des Ankers zum Polrad. Ein schwächerer -oder schwächelnder- Magnet im Polrad bewirkt das aber auch...

Fröhliches Basteln jedenfalls noch. Früher oder später kriegen wir raus, was da los ist.

VG
TomL

Re: E Start Problem.

Verfasst: Dienstag 19. September 2017, 18:55
von Moppel57
Hallo an alle. Danke das ihr mein Problem im Geiste mitgeht und Tipps zur Behebung anbietet.
Den E Starterdeckel mit Motor, also komplett, habe ich schon (einen dritten)gewechselt. Wie gehabt; Keine Veränderung. Korrosion an irgendwelchen Kabelverbindungen würde ich jetzt mal als Fehlerquelle favorisieren. Gr. Moppel57

Re: E Start Problem.

Verfasst: Dienstag 19. September 2017, 19:13
von Moppel57
Tom schreibt...
Das der Lenker allerdings separat auf Masse gelegt werden muss ist neu. Vielleicht fehlt ja die Masse auch woanders (z. B. beim Akku- Laden). Da sollte man nachschauen.
Noch nicht erwähnt habe ich, dass der Schlüsselschalter in der Classiklampe totgelegt wurde. Angeblich hat der aber so immer funktioniert. Also, es ist nicht meine Saxo. Diese versuche ich gerade für einen 80+jährigen Kollegen wieder mit E Start bereit zu machen. Lg. Moppel57