Quetschkabelschuhe
- Sporti
- Site Admin
- Beiträge: 4995
- Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 23:30
- Wohnort: 42477 Radevormwald
- Kontaktdaten:
Quetschkabelschuhe
Ich habe hier eine Kiste mit verschiedenen Quetschkabelschuhen mit dem passenden Quetschverbinder.
Meine Erfahrungen damit sind eher negativer Natur. Quetscht man zu lose, fällt das Kabel wieder raus, oder es gibt keine richtige Kontaktierung. Quetscht man zu fest, hat man den Kontakt durchgeschnitten.
Am meisten halte ich was von crimpen. Hier wird mit einem speziellen Werkzeug das Kabel mit dem Kontakt vercrimpt.
Und da kommt es auf ein 10tel mm an, obsie funktioniert oder nicht.
Dafür gibt es spezielle Crimpzangen, die nicht gerade billig sind, da sie aufwendig hergestellt werden. Also im Baumarkt oder Autoersatzteilhandel werden sie nicht zu bekommen sein.
Früher wurden die Kabel an den Kontakt angelötet. Vielleicht vorher noch verquetscht. Aber diese Herstellung ist einfach zu teuer.
Wenn ich jetzt einen Kontakt an ein Kabel bringen will, dann nehme ich einen normalen Crimpkabelschuh, verquetsche in mit dem Kabel und löte dann anschließend zusätzlich. Danach kommt ein Schrupfschlauch drüber oder eine spezielle Hülse.
Das Lötverfahren hat einen Nachteil: das Kabel wird hinter der Lötstelle bruchanfällig. Habe aber selber nie Probleme gehabt.
Aber diese Quetschkabelshuhe haben nie so richtig gehalten
Was mein Ihr dazu ?
(PS: hier waren die schwarzen Kabel noch an der Zündspule dran)
Meine Erfahrungen damit sind eher negativer Natur. Quetscht man zu lose, fällt das Kabel wieder raus, oder es gibt keine richtige Kontaktierung. Quetscht man zu fest, hat man den Kontakt durchgeschnitten.
Am meisten halte ich was von crimpen. Hier wird mit einem speziellen Werkzeug das Kabel mit dem Kontakt vercrimpt.
Und da kommt es auf ein 10tel mm an, obsie funktioniert oder nicht.
Dafür gibt es spezielle Crimpzangen, die nicht gerade billig sind, da sie aufwendig hergestellt werden. Also im Baumarkt oder Autoersatzteilhandel werden sie nicht zu bekommen sein.
Früher wurden die Kabel an den Kontakt angelötet. Vielleicht vorher noch verquetscht. Aber diese Herstellung ist einfach zu teuer.
Wenn ich jetzt einen Kontakt an ein Kabel bringen will, dann nehme ich einen normalen Crimpkabelschuh, verquetsche in mit dem Kabel und löte dann anschließend zusätzlich. Danach kommt ein Schrupfschlauch drüber oder eine spezielle Hülse.
Das Lötverfahren hat einen Nachteil: das Kabel wird hinter der Lötstelle bruchanfällig. Habe aber selber nie Probleme gehabt.
Aber diese Quetschkabelshuhe haben nie so richtig gehalten
Was mein Ihr dazu ?
(PS: hier waren die schwarzen Kabel noch an der Zündspule dran)
Webseite: http://fambalser.wix.com/balser
3D-Saxonetten Druckteile: https://www.thingiverse.com/sportidesign/designs
Sporti's Garage Filme:https://www.youtube.com/channel/UCa9fKgCiEQWCgFEA7RKaXxg?view_as=subscriber
3D-Saxonetten Druckteile: https://www.thingiverse.com/sportidesign/designs
Sporti's Garage Filme:https://www.youtube.com/channel/UCa9fKgCiEQWCgFEA7RKaXxg?view_as=subscriber
Re: Quetschkabelschuhe
Hallo Sporti,
die sind zwar teuer, aber die habe ich hergenommen und die Kabelschuhe incl. Kabel von kaputten Zündspulen
http://www.louis.de/index.php?topic=art ... r=10032039
die sind zwar teuer, aber die habe ich hergenommen und die Kabelschuhe incl. Kabel von kaputten Zündspulen
http://www.louis.de/index.php?topic=art ... r=10032039
Gruß Peter
- fehntjer
- Beiträge: 1279
- Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2008, 19:21
- Wohnort: 26639 Wiesmoor
- Kontaktdaten:
Re: Quetschkabelschuhe
Moin,
die Quetschkabelschuhe sind in Ordnung nur mit der Zange ist das so ein Problem das die Quetschung nicht immer 100% ist wie du schon bemerkt hast. Eine vernünftige Zange kostet nicht die Welt. Z.Z Ebay 19,99...oder Art. Nr.:130323592653
@Peter, zu Not frisst der Teufel Fliegen. Zu Autos und Motoräder mag das ok sein aber unser Highspeed Vibration Engine.......
Gruss Dieter
die Quetschkabelschuhe sind in Ordnung nur mit der Zange ist das so ein Problem das die Quetschung nicht immer 100% ist wie du schon bemerkt hast. Eine vernünftige Zange kostet nicht die Welt. Z.Z Ebay 19,99...oder Art. Nr.:130323592653
@Peter, zu Not frisst der Teufel Fliegen. Zu Autos und Motoräder mag das ok sein aber unser Highspeed Vibration Engine.......
Gruss Dieter
Dieser Text besteht aus 100% recycled Bits. Haltbarkeits Datum: s. Rückseite
Der Niederrheiner hat von nichts Ahnung kann aber alles erklären
frei nach Hans-Dieter Hüsch
https://i.ibb.co/YNBypqf/vlag-n-L-d-L.jpg
Der Niederrheiner hat von nichts Ahnung kann aber alles erklären
frei nach Hans-Dieter Hüsch
https://i.ibb.co/YNBypqf/vlag-n-L-d-L.jpg
- Sporti
- Site Admin
- Beiträge: 4995
- Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 23:30
- Wohnort: 42477 Radevormwald
- Kontaktdaten:
Re: Quetschkabelschuhe
Hier eine halbwegs professionelle Crimpzange:
http://www.hazet.de/de/produkte/online- ... 351-4.html
Hier ist noch eine:
Sporti
http://www.hazet.de/de/produkte/online- ... 351-4.html
Hier ist noch eine:
Sporti
Webseite: http://fambalser.wix.com/balser
3D-Saxonetten Druckteile: https://www.thingiverse.com/sportidesign/designs
Sporti's Garage Filme:https://www.youtube.com/channel/UCa9fKgCiEQWCgFEA7RKaXxg?view_as=subscriber
3D-Saxonetten Druckteile: https://www.thingiverse.com/sportidesign/designs
Sporti's Garage Filme:https://www.youtube.com/channel/UCa9fKgCiEQWCgFEA7RKaXxg?view_as=subscriber
Re: Quetschkabelschuhe
Hallo Mischa ,
Die Kiste mit den Kableschuhen ist in Ordnung
Die Zange kannst Du vergessen - Damit hält keine Verbindung dauerhaft.
Habe eine Zange mit auswechselbaren Backen - alles ist hiermit möglich.
Für Dom hatte ich mal seine neunen Akkus mit richtigen Steckern versehen.
hier der alte Bericht >>>>> forum/forum-f95931/STARTAKKU-Saxonette- ... 463-5.html
( Du als KABELBAUMENTWICKLER solltest doch gutes Werkzeug haben )
mfg Bernd
Die Kiste mit den Kableschuhen ist in Ordnung
Die Zange kannst Du vergessen - Damit hält keine Verbindung dauerhaft.
Habe eine Zange mit auswechselbaren Backen - alles ist hiermit möglich.
Für Dom hatte ich mal seine neunen Akkus mit richtigen Steckern versehen.
hier der alte Bericht >>>>> forum/forum-f95931/STARTAKKU-Saxonette- ... 463-5.html
( Du als KABELBAUMENTWICKLER solltest doch gutes Werkzeug haben )

mfg Bernd
Re: Quetschkabelschuhe
Hallo zusammen,
Kupferlitzendraht verbinde ich gerne mit was auch immer
(sofern Platz da ist) vermittels darübergeschobener Aderendhülsen
plus stinknormaler schraubbarer Lüsterklemmen.
Bei Bedarf kann ich das auch wieder lösen...
Grüße - Sparky

Kupferlitzendraht verbinde ich gerne mit was auch immer
(sofern Platz da ist) vermittels darübergeschobener Aderendhülsen
plus stinknormaler schraubbarer Lüsterklemmen.
Bei Bedarf kann ich das auch wieder lösen...
Grüße - Sparky


Re: Quetschkabelschuhe
Ich habe auch die Crimpzange aus Sportis Link.
Alles andere habe ich schon probiert und nur schlechte Erfahrungen gemacht.
Speziell das Pressen von isolierten Kabelschuhen klappt auch mit entsprechend hochwertigen Spezialzangen nie zuverlässig.
Das Verlöten halte ich für eher schädlich, wenn das Lot über den mit Schrumpfschlauch abgedeckten Leitungsabschnitt hinaus in die Litze eingeflossen ist.
Am Übergang hart/flexibel bricht das Kabel bei Dauerbelastung durch Schwingung totsicher.
Der Schrumpfschlauch wirkt nämlich als Knickschutz.
Aber natürlich nur, wenn er diese Stelle überdecken kann.
Die Verbindung beim Crimpen ist auch ohne Lot ausreichend fest.
Schwierig ist nur die Beschaffung von crimpbaren Verbindern.
Meist werden nur Flachsteckverbinder in Messing blank angeboten.
Ich hab mir aus den Staaten auch Rundösen in verschiedenen Größen und diese Rundsteckverbinder mitgebracht, welche man auch an den japanischen Motorradbaterien finden kann.
Leider geht mein Vorrat zur Neige.
Über diesbezügliche Tips wäre ich also dankbar.
Schraubbare Verbindungen an mit konstanter Drehzahl laufenden Zweitaktern lösen sich gerne, wenn sie nicht extra gesichert werden.
Gert
Alles andere habe ich schon probiert und nur schlechte Erfahrungen gemacht.
Speziell das Pressen von isolierten Kabelschuhen klappt auch mit entsprechend hochwertigen Spezialzangen nie zuverlässig.
Das Verlöten halte ich für eher schädlich, wenn das Lot über den mit Schrumpfschlauch abgedeckten Leitungsabschnitt hinaus in die Litze eingeflossen ist.
Am Übergang hart/flexibel bricht das Kabel bei Dauerbelastung durch Schwingung totsicher.
Der Schrumpfschlauch wirkt nämlich als Knickschutz.
Aber natürlich nur, wenn er diese Stelle überdecken kann.
Die Verbindung beim Crimpen ist auch ohne Lot ausreichend fest.
Schwierig ist nur die Beschaffung von crimpbaren Verbindern.
Meist werden nur Flachsteckverbinder in Messing blank angeboten.
Ich hab mir aus den Staaten auch Rundösen in verschiedenen Größen und diese Rundsteckverbinder mitgebracht, welche man auch an den japanischen Motorradbaterien finden kann.
Leider geht mein Vorrat zur Neige.
Über diesbezügliche Tips wäre ich also dankbar.
Schraubbare Verbindungen an mit konstanter Drehzahl laufenden Zweitaktern lösen sich gerne, wenn sie nicht extra gesichert werden.
Gert
Re: Quetschkabelschuhe
Moin,
ich habe wirklich nicht viel Ahnung und habe früher unisolierte Messingverbinder mit der Kombizange zugefaltet und dann Schrumpfschlauch drübergemacht. Irgendwann war mir das zu unprofessionell und ich habe mir von einem extrem netten Elektriker eine Crimpzange von erlesener Qualität vermachen lassen, mit der ich sehr gut klarkomme. Es ist eine Klauke K 82 für isolierte Verbinder. Das Ding ist schweineteuer aber ich bin sehr zufrieden mit den Verbindungen. Wenn Quetschverbinder und Kabelschuh passen hält das ganze sehr gut.
gruesse
panfred
ich habe wirklich nicht viel Ahnung und habe früher unisolierte Messingverbinder mit der Kombizange zugefaltet und dann Schrumpfschlauch drübergemacht. Irgendwann war mir das zu unprofessionell und ich habe mir von einem extrem netten Elektriker eine Crimpzange von erlesener Qualität vermachen lassen, mit der ich sehr gut klarkomme. Es ist eine Klauke K 82 für isolierte Verbinder. Das Ding ist schweineteuer aber ich bin sehr zufrieden mit den Verbindungen. Wenn Quetschverbinder und Kabelschuh passen hält das ganze sehr gut.
gruesse
panfred