Umfrage; Wie schnell ist meine Saxonette
Re: Umfrage; Wie schnell ist meine Saxonette
Hallo Bob
Danke für deine Ausführungen. Ich habe mal die 50er Düse bestellt und bin auf den Test gespannt.
Ich meine hier irgendwo gelesen zu haben, dass trotz gutem Kerzenbild ,dass Gemisch mit Sportluftfilter zu mager ist/wird.Vielleicht schafft die 50er Düse ja Abhilfe/Besserung.
Ich habe bei mir eine Tecumsehspule verbaut.Zu dem Zündzeitpunkt gibt es im Forum auch einiges zu lesen, einige Foristen halten bis ca 30 Grad Frühzündung für optimal. 50 Grad (Hondaspule) scheint mir zuviel, es *knistert* im Zylinder. Die Tecumsehspule hat, so glaube ich, etwa 40 Grad Frühzündung bei Original Polradstellung.Das kann aber wohl je nach Anbieter variiren.
Für die Varimet wird auf Kleinanzeigen zwar geworben, es gibt auf Nachfragen allerdings leider keine Antwort.
Allen ein schönes Wochenende .
Gruß Loc
Danke für deine Ausführungen. Ich habe mal die 50er Düse bestellt und bin auf den Test gespannt.
Ich meine hier irgendwo gelesen zu haben, dass trotz gutem Kerzenbild ,dass Gemisch mit Sportluftfilter zu mager ist/wird.Vielleicht schafft die 50er Düse ja Abhilfe/Besserung.
Ich habe bei mir eine Tecumsehspule verbaut.Zu dem Zündzeitpunkt gibt es im Forum auch einiges zu lesen, einige Foristen halten bis ca 30 Grad Frühzündung für optimal. 50 Grad (Hondaspule) scheint mir zuviel, es *knistert* im Zylinder. Die Tecumsehspule hat, so glaube ich, etwa 40 Grad Frühzündung bei Original Polradstellung.Das kann aber wohl je nach Anbieter variiren.
Für die Varimet wird auf Kleinanzeigen zwar geworben, es gibt auf Nachfragen allerdings leider keine Antwort.
Allen ein schönes Wochenende .
Gruß Loc
Re: Umfrage; Wie schnell ist meine Saxonette
Sollte die 50ger düse dennoch zu fett sein, solltest du erst versuchen mit der Frühzündung zu spielen, wie gesagt, 35° helfen um auf ca. 38 km/h zu kommen.loc hat geschrieben: ↑Samstag 14. August 2021, 12:29 Hallo Bob
Danke für deine Ausführungen. Ich habe mal die 50er Düse bestellt und bin auf den Test gespannt.
Ich meine hier irgendwo gelesen zu haben, dass trotz gutem Kerzenbild ,dass Gemisch mit Sportluftfilter zu mager ist/wird.Vielleicht schafft die 50er Düse ja Abhilfe/Besserung.
Ich habe bei mir eine Tecumsehspule verbaut.Zu dem Zündzeitpunkt gibt es im Forum auch einiges zu lesen, einige Foristen halten bis ca 30 Grad Frühzündung für optimal. 50 Grad (Hondaspule) scheint mir zuviel, es *knistert* im Zylinder. Die Tecumsehspule hat, so glaube ich, etwa 40 Grad Frühzündung bei Original Polradstellung.Das kann aber wohl je nach Anbieter variiren.
Für die Varimet wird auf Kleinanzeigen zwar geworben, es gibt auf Nachfragen allerdings leider keine Antwort.
Allen ein schönes Wochenende .
Gruß Loc
Über die Vari-Met kann man doch auf der Website nachlesen, einfach auf deutsch übersetzen lassen durch Google.
https://varimet.nl/de/
30° sind toll um schneller zu fahren wie Serie und dennoch einen guten Anzug zu haben.
Wer aber schneller will braucht mehr Frühzündung!!!
Re: Umfrage; Wie schnell ist meine Saxonette
Geht auch einfacher....ganz rechts oben kann man die gewünschte Sprache einstellen. (Holländisch, Deutsch oder Englisch)Stuntmanbob hat geschrieben: ↑Samstag 14. August 2021, 15:46 Über die Vari-Met kann man doch auf der Website nachlesen, einfach auf deutsch übersetzen lassen durch Google.
https://varimet.nl/de/

Gruss Arie.
Re: Umfrage; Wie schnell ist meine Saxonette
Hallo Foristen hallo Bob.
Info:
Der Test mit der 50er Düse im TK hat bei mir leider zu einem negativen Ergebniss geführt und das in allen Bereichen.Weniger Kraft und weniger Geschwindigkeit. Auch die Verstellung des Zündzeitpunktes von ca30 auf ca 38 Grad Früh hat keine Verbesserung gebracht.
Mein Fazit, der Aufwand hat sich nicht gelohnt, war aber aus Pädagogischer Sicht hilfreich. Das arbeiten an der Saxonette (kleine Mistkerle) ist eben mit Lern und Testprozessen verbunden und manche Tips setzen vermutlich eine gute/bessere Motorsubstanz voraus.
Ich vermute, das der Kolben von Bob den entscheidenen Unterschied macht und mein müder Motor eben kein Rennpferd mehr wird.
Ich gebe mich also weiter mit den 35 GPS Kmh (NL Getriebe) in der Ebene zufrieden. Auch kein schlechter Wert und für mich nur durch die guten Tips aus dem Forum erreichbar !!
Danke
Gruß Loc
Info:
Der Test mit der 50er Düse im TK hat bei mir leider zu einem negativen Ergebniss geführt und das in allen Bereichen.Weniger Kraft und weniger Geschwindigkeit. Auch die Verstellung des Zündzeitpunktes von ca30 auf ca 38 Grad Früh hat keine Verbesserung gebracht.
Mein Fazit, der Aufwand hat sich nicht gelohnt, war aber aus Pädagogischer Sicht hilfreich. Das arbeiten an der Saxonette (kleine Mistkerle) ist eben mit Lern und Testprozessen verbunden und manche Tips setzen vermutlich eine gute/bessere Motorsubstanz voraus.
Ich vermute, das der Kolben von Bob den entscheidenen Unterschied macht und mein müder Motor eben kein Rennpferd mehr wird.
Ich gebe mich also weiter mit den 35 GPS Kmh (NL Getriebe) in der Ebene zufrieden. Auch kein schlechter Wert und für mich nur durch die guten Tips aus dem Forum erreichbar !!
Danke
Gruß Loc
Re: Umfrage; Wie schnell ist meine Saxonette
loc hat geschrieben: ↑Dienstag 24. August 2021, 00:11 Hallo Foristen hallo Bob.
Info:
Der Test mit der 50er Düse im TK hat bei mir leider zu einem negativen Ergebniss geführt und das in allen Bereichen.Weniger Kraft und weniger Geschwindigkeit. Auch die Verstellung des Zündzeitpunktes von ca30 auf ca 38 Grad Früh hat keine Verbesserung gebracht.
Mein Fazit, der Aufwand hat sich nicht gelohnt, war aber aus Pädagogischer Sicht hilfreich. Das arbeiten an der Saxonette (kleine Mistkerle) ist eben mit Lern und Testprozessen verbunden und manche Tips setzen vermutlich eine gute/bessere Motorsubstanz voraus.
Ich vermute, das der Kolben von Bob den entscheidenen Unterschied macht und mein müder Motor eben kein Rennpferd mehr wird.
Ich gebe mich also weiter mit den 35 GPS Kmh (NL Getriebe) in der Ebene zufrieden. Auch kein schlechter Wert und für mich nur durch die guten Tips aus dem Forum erreichbar !!
Danke
Gruß Loc
Hallo Loc,
Du kannst nicht erwarten, das du einfach eine andere düse bestückt und dann wird alles besser, entscheide dich für einen Zündzeitpunkt und dann nimm Anpassungen an dem Luftfilterdeckel vor um dein Gemisch zu optimieren!
Meine Motoren liefen ja auch nicht auf Anhieb einfach gut, ausserdem kannst du in meinem ersten Beitrag sehen das auch mein 399 Motor der keinen Buckelkolben hat gut läuft, alles bis 15 Km/h Steigerung liegt nur an der Abstimmung und nicht wie hier in mehreren Beiträgen gemutmaßt am Allgemeinzustand des Motors.
Alles Blödsinn!
10 km/h Steigerung kann jeder, dafür bedarf es nur wenig Änderungen, alle Änderungen um das zu erreichen sind hinreichend bekannt. Alles darüber bedarf einer guten Abstimmung!!!
Also, willst du mehr musst du abstimmen und nicht beim ersten... "Ohhh geht nicht auf Anhieb" aufgeben!
Re: Umfrage; Wie schnell ist meine Saxonette
Hallo Foristen, Hallo Bob
Ich hatte ehrlich gesagt nicht viel erwartet, wäre dieser Versuch von einfach erreichbarem Erfolg gekrönt, wäre das längst als gängige Maßnahme im Forum erörtert worden.
Bei einem etwa 50% Leistungseinbruch mit der 50er Düse gegenüber der 48er versuche ich erfahrungsgemäß auch nichtsmehr anzupassen, sondern baue zurück auf das vorherige bessere Ergebniss. Der Motor sagt ja deutlich, dass er die 50er Düse nicht will. Ich denke schon, dass ein Motor mit 8 Bar Kompression mehr hergibt als einer mit 4 Bar, man kann aus einer Kohlrübe keine Ananas machen. Was das abstimmen bei vorher festgelegtem Zündzeitpunkt angeht,hat man ja nicht viele Möglichkeiten.
Ich habe die 50er Düse mit Normal/ Sport und ganz ohne Luftfilter probiert. Man könnte jetzt natürlich einen Akkubohrer mitnehmen und wahlweise Luftfiltergehäuse und/oder Auspuff anbohren, oder den Vergaser aufreiben, dass macht dann aber wieder weitere Maßnahmen notwendig, wäre mir insgesamt zuviel Aufwand. Da ich keinen Leistungsstand habe, gibt es hier nur meinen Referenzhügel zum testen.
Zum Glück wohnt da niemand, so das der quäkende Motor niemand nervt.
Vielleicht noch eine Anmerkung, ich fahre Schwalbe Big Ben mit ca 2 atü. wenn du die dünneren Reifen mit 4 oder mehr atü fährst, ist das sicher nicht zu vergleichen. Wie hast du deine 40 Kmh gemessen ?
Es gibt auf jeden Fall noch ne Menge Faktoren an der Saxonette, die ich noch nicht kenne.
Gruß Loc
Ich hatte ehrlich gesagt nicht viel erwartet, wäre dieser Versuch von einfach erreichbarem Erfolg gekrönt, wäre das längst als gängige Maßnahme im Forum erörtert worden.
Bei einem etwa 50% Leistungseinbruch mit der 50er Düse gegenüber der 48er versuche ich erfahrungsgemäß auch nichtsmehr anzupassen, sondern baue zurück auf das vorherige bessere Ergebniss. Der Motor sagt ja deutlich, dass er die 50er Düse nicht will. Ich denke schon, dass ein Motor mit 8 Bar Kompression mehr hergibt als einer mit 4 Bar, man kann aus einer Kohlrübe keine Ananas machen. Was das abstimmen bei vorher festgelegtem Zündzeitpunkt angeht,hat man ja nicht viele Möglichkeiten.
Ich habe die 50er Düse mit Normal/ Sport und ganz ohne Luftfilter probiert. Man könnte jetzt natürlich einen Akkubohrer mitnehmen und wahlweise Luftfiltergehäuse und/oder Auspuff anbohren, oder den Vergaser aufreiben, dass macht dann aber wieder weitere Maßnahmen notwendig, wäre mir insgesamt zuviel Aufwand. Da ich keinen Leistungsstand habe, gibt es hier nur meinen Referenzhügel zum testen.
Zum Glück wohnt da niemand, so das der quäkende Motor niemand nervt.
Vielleicht noch eine Anmerkung, ich fahre Schwalbe Big Ben mit ca 2 atü. wenn du die dünneren Reifen mit 4 oder mehr atü fährst, ist das sicher nicht zu vergleichen. Wie hast du deine 40 Kmh gemessen ?
Es gibt auf jeden Fall noch ne Menge Faktoren an der Saxonette, die ich noch nicht kenne.
Gruß Loc
Re: Umfrage; Wie schnell ist meine Saxonette
Hallo Loc,
das meiste ist an Zukunft am Deckel wo der Luftfilter drin sitzt zu holen, ich habe schon ein paar mal gelesen das der Deckel auch als Ansaugdämpfer bezeichnet wird.
Wie soll der Vergaser ordentlich Luft holen, wenn der Luftfilter so eingeengt in dem Deckel sitzt
Einen neuen Deckel zu bekommen ist nicht schwer und nicht teuer, da kann man dann Mal etwas probieren, am Vergaser muss für eine 50ger düse noch nichts gemacht werden.
Ich habe meine Geschwindigkeit immer mit GPS gemessen und immer auf der selben Strecke auf dem Weg zur Arbeit.
Wichtig ist, der Motor muss Betriebstemperatur haben um etwas abzustimmen, da die Frischluft ja aus Richtung Kurbelwelle kommt, dort wird Wärme Luft angesaugt.
das meiste ist an Zukunft am Deckel wo der Luftfilter drin sitzt zu holen, ich habe schon ein paar mal gelesen das der Deckel auch als Ansaugdämpfer bezeichnet wird.
Wie soll der Vergaser ordentlich Luft holen, wenn der Luftfilter so eingeengt in dem Deckel sitzt
Einen neuen Deckel zu bekommen ist nicht schwer und nicht teuer, da kann man dann Mal etwas probieren, am Vergaser muss für eine 50ger düse noch nichts gemacht werden.
Ich habe meine Geschwindigkeit immer mit GPS gemessen und immer auf der selben Strecke auf dem Weg zur Arbeit.
Wichtig ist, der Motor muss Betriebstemperatur haben um etwas abzustimmen, da die Frischluft ja aus Richtung Kurbelwelle kommt, dort wird Wärme Luft angesaugt.
- ThorViking
- Beiträge: 47
- Registriert: Samstag 9. März 2024, 11:45
- Wohnort: Arvika/Värmland/Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Umfrage; Wie schnell ist meine Saxonette
Hej Anton und andere...
Ja das forum ist gross und so kam ich erst jetzt auf die -Geschwindigkeitsangaben- und deren ursachen....toll und klar!
da schrieb:
Dann läuft der bock seine 35 GPS km/h
Doch ich würde raten den bock als Fahrrad mit Hilfsmotor zu betreiben und nicht als Ultra-Leicht-Moppe mit Pedalhilfsantrieb
Wie gesagt, geölt wird bei mir im Getriebe mit synthet standard motoröl und synthet 2-takt 1:80/1:70 anstelle 1:100 denn wenn ich richtig lese--->
füsse richtig legen wegen kühlung???? und sitzhaltung für langes motoren, ja da fahrt ihr ja ständig im -Heavy Duty Mode- und da sagen 2-takt specialisten wie -Mercury Außenborder- mixt 1:80 oder sogar 1:60.
Mit synthet 2-takt qualmt es auch nicht blau wie sonst gewöhnt, beides bei uralt Moppes und Saxo´s.
Doch jeder nach seiner fason....
Darum möchte ich auch gern wissen bei denen die die motoren häufiger zerlegen: Wie sehen eure kolbenwendekanten aus?
Sieht man schon etwas im Nicasil?
Wie viele Km hat das motörchen ca. auf dem puckel? Wer lief längst...?
Hat schon jemand neu-nicalisieren lassen?
Kosten?
Bez. -wendekannten- habe ich bei meinen gut geölten 2 x 1980er 301/A bisher, d.h. nur je einmal (Toi, toi, toi...) geöffnet und überholt,
noch nichts gesehen...darum was sagt IHR...???????????????
Schönes Fest, guten Rutsch und ich hoffe Anton brauchte keine KI zum übersetzen, oder....?
//PA
Ja das forum ist gross und so kam ich erst jetzt auf die -Geschwindigkeitsangaben- und deren ursachen....toll und klar!
da schrieb:
Wie ich schon schrieb bezüglich fahren mit Hondaspule und 30grd vorzündung samt 50er düse und vor allem, damit der motor auch frei atmen kann ein uraltes, doch original BING 60mm drahtluftfilter von Anno-Tuck. Frisch gesäubert in der Miele und dann wie alles in dem Motörchen nur vom feinsten -ÖLEN-.Hallo Loc,
das meiste ist an Zukunft am Deckel wo der Luftfilter drin sitzt zu holen, ich habe schon ein paar mal gelesen das der Deckel auch als Ansaugdämpfer bezeichnet wird.
Wie soll der Vergaser ordentlich Luft holen, wenn der Luftfilter so eingeengt in dem Deckel sitzt
Einen neuen Deckel zu bekommen ist nicht schwer und nicht teuer, da kann man dann Mal etwas probieren, am Vergaser muss für eine 50ger düse noch nichts gemacht werden.
Dann läuft der bock seine 35 GPS km/h

Doch ich würde raten den bock als Fahrrad mit Hilfsmotor zu betreiben und nicht als Ultra-Leicht-Moppe mit Pedalhilfsantrieb
Wie gesagt, geölt wird bei mir im Getriebe mit synthet standard motoröl und synthet 2-takt 1:80/1:70 anstelle 1:100 denn wenn ich richtig lese--->
füsse richtig legen wegen kühlung???? und sitzhaltung für langes motoren, ja da fahrt ihr ja ständig im -Heavy Duty Mode- und da sagen 2-takt specialisten wie -Mercury Außenborder- mixt 1:80 oder sogar 1:60.
Mit synthet 2-takt qualmt es auch nicht blau wie sonst gewöhnt, beides bei uralt Moppes und Saxo´s.
Doch jeder nach seiner fason....
Darum möchte ich auch gern wissen bei denen die die motoren häufiger zerlegen: Wie sehen eure kolbenwendekanten aus?
Sieht man schon etwas im Nicasil?
Wie viele Km hat das motörchen ca. auf dem puckel? Wer lief längst...?
Hat schon jemand neu-nicalisieren lassen?
Kosten?
Bez. -wendekannten- habe ich bei meinen gut geölten 2 x 1980er 301/A bisher, d.h. nur je einmal (Toi, toi, toi...) geöffnet und überholt,
noch nichts gesehen...darum was sagt IHR...???????????????
Schönes Fest, guten Rutsch und ich hoffe Anton brauchte keine KI zum übersetzen, oder....?


//PA
- Sporti
- Site Admin
- Beiträge: 4960
- Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 23:30
- Wohnort: 42477 Radevormwald
- Kontaktdaten:
Re: Umfrage; Wie schnell ist meine Saxonette
Motoren können 60 000Km halten, Kolben vieleicht 20 000
Nikasilbeschichtung kann nicht erneuert werden.
Sport
Nikasilbeschichtung kann nicht erneuert werden.
Sport
Webseite: http://fambalser.wix.com/balser
3D-Saxonetten Druckteile: https://www.thingiverse.com/sportidesign/designs
Sporti's Garage Filme:https://www.youtube.com/channel/UCa9fKgCiEQWCgFEA7RKaXxg?view_as=subscriber
3D-Saxonetten Druckteile: https://www.thingiverse.com/sportidesign/designs
Sporti's Garage Filme:https://www.youtube.com/channel/UCa9fKgCiEQWCgFEA7RKaXxg?view_as=subscriber
- ThorViking
- Beiträge: 47
- Registriert: Samstag 9. März 2024, 11:45
- Wohnort: Arvika/Värmland/Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Umfrage; Wie schnell ist meine Saxonette
Hej und danke Sporti,
du, der schon so viel schrott gesehen haben müsste, ist dir nichts an der -Wendekante- aufgefallen?
Schade und gut denn ich habe auch nichts gesehen bei meinen 2:n.
Wie ich schon schrieb, verchromte AL-Moppezylinder waren nach 60 000 da oben u. unten fertig.
Nicasil dürfte aber bedeutend länger halten und noch länger wenn man moderne synthetische öle verwendet
und nicht die -Steinalter-Öle- die in den Saxo handbüchern angegeben sind.
Gleiches gilt für meine Vicky mit Nicasil Cylinder. Da schmiert jetzt alles synthet öl.
Was das öl bei der Saxo ausrichten muss ist ja ein Pippifax verglichen mit einem modernen, mickrigvoluminösen hochleistungsmotor der jedoch
kaum noch auf einer D-Autobahn voll ausgereizt werden kann....das waren noch Zeiten....Kassler Autobahn....heim spät abends nach BI, d.h. doch nur bis Paderborn, da war Schluss und bis dahin dem Opel-GT mit eingefahrenen -Froschaugen- auf der leeren Autobahn....volle Kanne...ja da musste das nicht synthetöl immer frisch sein...
Sehe aber auch auf meinen S- homepages das Nicasil entfernt werden kann und -nachnicalisiert- werden kann. Nur sollte man dann gleich den gewünschten kolben mitliefern damit alles danach -fluscht-. So hatte ich es mit meinem AL-moppe cylinder gemacht.
Könnte das von interesse sein so frage ich mal bei meinem -Nicasil:er- an.
//PA
du, der schon so viel schrott gesehen haben müsste, ist dir nichts an der -Wendekante- aufgefallen?
Schade und gut denn ich habe auch nichts gesehen bei meinen 2:n.
Wie ich schon schrieb, verchromte AL-Moppezylinder waren nach 60 000 da oben u. unten fertig.
Nicasil dürfte aber bedeutend länger halten und noch länger wenn man moderne synthetische öle verwendet
und nicht die -Steinalter-Öle- die in den Saxo handbüchern angegeben sind.
Gleiches gilt für meine Vicky mit Nicasil Cylinder. Da schmiert jetzt alles synthet öl.
Was das öl bei der Saxo ausrichten muss ist ja ein Pippifax verglichen mit einem modernen, mickrigvoluminösen hochleistungsmotor der jedoch
kaum noch auf einer D-Autobahn voll ausgereizt werden kann....das waren noch Zeiten....Kassler Autobahn....heim spät abends nach BI, d.h. doch nur bis Paderborn, da war Schluss und bis dahin dem Opel-GT mit eingefahrenen -Froschaugen- auf der leeren Autobahn....volle Kanne...ja da musste das nicht synthetöl immer frisch sein...
Sehe aber auch auf meinen S- homepages das Nicasil entfernt werden kann und -nachnicalisiert- werden kann. Nur sollte man dann gleich den gewünschten kolben mitliefern damit alles danach -fluscht-. So hatte ich es mit meinem AL-moppe cylinder gemacht.
Könnte das von interesse sein so frage ich mal bei meinem -Nicasil:er- an.
Füge für Anton mal den schwedischen text bei damit er sich mal mit KI- Übersetzung üben kann falls er nichts zu schrauben hat....Kan du borra en Nikasil-pläterad cylinder?
Nikasil cylinderplätering skulle behöva tas av. Det vanligaste sättet att göra detta är att slipa igenom det eller kemiskt strippa det. När plåten har tagits bort kan du borra ut den och sedan plätera om den .
Det är vanligtvis en bra idé att skicka kolven du ska köra så att de kan matcha slipa den.
//PA