Sachs made in China
- Dieter-K
- Beiträge: 4823
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
- Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet
Re: Sachs made in China
Soweit ich recherchiert habe, ist MBA-Flyer Mr. Baldwin's Fallstudie in einem Studienprojekt. Von mir aus auch sowas wie eine Praktikumsarbeit oder son Quatsch.
DIe Chinesen kopieren gleich das Bildchen und schwärzen den Zylinder, damit's nicht gar so geklaut aussieht. Und bei uns Europäern steht die Saxonettenwelt kopf.
Deshalb glaube ich an GAR NICHTS.
Dieter
DIe Chinesen kopieren gleich das Bildchen und schwärzen den Zylinder, damit's nicht gar so geklaut aussieht. Und bei uns Europäern steht die Saxonettenwelt kopf.
Deshalb glaube ich an GAR NICHTS.
Dieter
Re: Sachs made in China
Forsen hat dass gebaut, in Taiwan:
Mr. Yang Yih Chen
Address: No.3, Youshih Rd., Youth Industrial Park, Tachia Town, Taichung County, Tw, Taiwan
Tel: 886-4-26818000
Fax: 886-4-26822105
Website: http://www.twforsen.com
Aber leide nicht mehr, nur electrobikes...
Informationen finden Sie hier, aber Sie erhalten zusätzliche Werbungen!!
http://www.tootoo.com/d-rp3157554-Forse ... ne_Bicycle
Unsere Elektro-Start-Kit kann auch verwendet werden auf Sachs engine und Rotary
Mr. Yang Yih Chen
Address: No.3, Youshih Rd., Youth Industrial Park, Tachia Town, Taichung County, Tw, Taiwan
Tel: 886-4-26818000
Fax: 886-4-26822105
Website: http://www.twforsen.com
Aber leide nicht mehr, nur electrobikes...
Informationen finden Sie hier, aber Sie erhalten zusätzliche Werbungen!!
http://www.tootoo.com/d-rp3157554-Forse ... ne_Bicycle
Das richtiges mit Translate Google:We are the first company that modified the bicycle frame for storing the gasoline directly in the bicycle frame. The new frame now also equipped with clear fuel line that enable riders to see the fuel level through the clear fuel line. We have obtained the Taiwan, USA, China and other major countries patent for our bicycle frame. Using this technology, we do not have extra gasoline tank for our engine bicycle in compare with ordinary engine bicycles in the market. The extra gasoline tank usually destroyed the neat and beautiful appearance of ordinary bicycle frame.Along with our patent pending aluminum alloy electric starter and 32cc direct driven two stroke engine that gives bicycle great performance in cruise. Just simply push one button, the engine will be started for fun riding. Our electric start kit can also be used on sach engine and rotary engine.Please go to our website for detail
Unsere Elektro-Start-Kit kann auch verwendet werden auf Sachs engine und Rotary
Re: Sachs made in China
... es gibt auf der Welt auch andere die sich zu dem ThemaDieter-K hat geschrieben:Soweit ich recherchiert habe, ist MBA-Flyer Mr. Baldwin's Fallstudie in einem Studienprojekt. Von mir aus auch sowas wie eine Praktikumsarbeit oder son Quatsch.
DIe Chinesen kopieren gleich das Bildchen und schwärzen den Zylinder, damit's nicht gar so geklaut aussieht. Und bei uns Europäern steht die Saxonettenwelt kopf.
Deshalb glaube ich an GAR NICHTS.
Dieter
Gedanken gemacht haben.
Du mußt nicht so ungläubig sein.
Warte die zeit ab und der erste FORSEN / FLYER wird
Deinen Weg kreuzen.
Patentrechte auf " Tank Im Rahmen " ,
Zulassung vom Kraftfahrtbundesamt für Elektroroller ,
Preis von 668 USD ( 470 € ) für MTB-SAXONETTE ( frei Schiff , + Zoll , + Fracht )
da werden bestimmt Impoteure drauf anbeissen.
Ich jedenfalls glaube diese Sache und es sieht nicht getürkt aus.
Danke Sax-Anton


@ Sax-Anton :
Habe bei meiner Recherche gesehen das Du auch schon in Australischen Foren
unterwegs warst und positive Spuren hinterlassen hast.
gut gemacht

@ Sax-Anton :
heb gezien in mijn onderzoek dat je ook al in Australische Forums
unterwegs warst positieve en verlaten.
well done![]()
mfg Bernd
- tnt-dennis
- Beiträge: 1269
- Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2008, 07:41
- Wohnort: Titz
Re: Sachs made in China
Hi All,
auch ich bin in Australien fündig geworden.
Also, wer ein mba Flyer Kitt kaufen will, hier eine Seite, auf die ich gestoßen bin.
http://www.moped.com.au/mba_flyer.htm
Gruß
Dennis
auch ich bin in Australien fündig geworden.
Also, wer ein mba Flyer Kitt kaufen will, hier eine Seite, auf die ich gestoßen bin.
http://www.moped.com.au/mba_flyer.htm
Gruß
Dennis
Re: Sachs made in China
Mit Fracht und Zoll kommen da bestimmt 1000,-€ oder mehr zusammen.
dieses Risiko sollte einer alleine vielleicht nicht tragen...aber wenn sich mehere zusammentun um mal einen rüberzuholen wäre ich dabei
Urban aus Hawei
dieses Risiko sollte einer alleine vielleicht nicht tragen...aber wenn sich mehere zusammentun um mal einen rüberzuholen wäre ich dabei
Urban aus Hawei
herzliche Zweiradgrüße
Urban
alle eingefügten Fotos oder Cliparts sind frei von Rechten Dritter
Saxonetten Forumstreffen Wehlingsheide 2009.und 2010.und Enschede 2011...2012 ,Greven 2013 und 2014 ,2016
Urban
alle eingefügten Fotos oder Cliparts sind frei von Rechten Dritter
Saxonetten Forumstreffen Wehlingsheide 2009.und 2010.und Enschede 2011...2012 ,Greven 2013 und 2014 ,2016
- tnt-dennis
- Beiträge: 1269
- Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2008, 07:41
- Wohnort: Titz
Re: Sachs made in China
Auch sehr interessant sind die Radgrößen.
Mit einem 20zoll rad könnte ich auch das Fahrrad meiner Tochter zur mini Saxonette machen.
http://www.moped.com.au/wheels.htm
Gruß
Dennis
Mit einem 20zoll rad könnte ich auch das Fahrrad meiner Tochter zur mini Saxonette machen.

http://www.moped.com.au/wheels.htm
Gruß
Dennis
Re: Sachs made in China
Da sind ja auch Räder aus Stahl dabei.....gut etwas schwerer aber bestimmt stabiler als die Alus und billiger auch noch.
Urban aus Hawei
Urban aus Hawei
herzliche Zweiradgrüße
Urban
alle eingefügten Fotos oder Cliparts sind frei von Rechten Dritter
Saxonetten Forumstreffen Wehlingsheide 2009.und 2010.und Enschede 2011...2012 ,Greven 2013 und 2014 ,2016
Urban
alle eingefügten Fotos oder Cliparts sind frei von Rechten Dritter
Saxonetten Forumstreffen Wehlingsheide 2009.und 2010.und Enschede 2011...2012 ,Greven 2013 und 2014 ,2016
- Dieter-K
- Beiträge: 4823
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
- Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet
Re: Sachs made in China
Hallo Bernd,
Enttäuschungen will ich mir gerne ersparen, darum meine Skepsis.
Trotzdem sehen die Kühlrippen des Anbauzylinders nach Studentengefrickel aus. So haben professionell gestaltete Kühlrippen an einem liegenden Zylinder nicht auszusehen. Statt Kühlrippen heißen die bei mir jetzt "Kühlluftbremsen" oder "Wärmeabfuhrverhinderer". So bescheuert verrippt nicht mal ein deutscher Kaufmann
.
An solchen Details mach' ich auch gleich andere Feinheiten fest:
200 Watt in Australien und wieviel Watt in China? Weil mich nichts anderes intensiver beschäftigt als die gute Zylinderfüllung, weiß ich, dass der Zylinder Kanäle haben kann wie Elefantenohren - und das allein nützt trotzdem nichts.
Mehr als einen Zylinder mit Superkanälen und vergrößertem Hubraum habe ich im Internet gesehen. Von keinem dieser Wunderwerke habe ich später was über deren Leistungsvermögen gehört. Wundert mich nicht.
Nach einer BZM bin ich nicht mehr zur Euphorie zu verleiten. Nach zwei Walbroes sage ich nur: Dampframme hat Recht. Membranvergaser sind Leerlauf- und Vollgasvergaser. Die werden so liebevoll vom Hersteller abgestimmt wie der seine Typenliste führt und pflegt. Einfach chaotisch.
Erleichtert werde ich sein, wenn ich Unrecht habe. Aber ein Fremdzylinder auf dem serienmäßigen Restmotor ist so gut wie mein Herzschrittmacher im Dackel meines Nachbarn. Klappt das, oder wünschen sich alle nur, dass es klappt?
Und dazu noch die gute Chinasil-Beschichtung...
Skeptische Grüße - Dieter
Enttäuschungen will ich mir gerne ersparen, darum meine Skepsis.
Trotzdem sehen die Kühlrippen des Anbauzylinders nach Studentengefrickel aus. So haben professionell gestaltete Kühlrippen an einem liegenden Zylinder nicht auszusehen. Statt Kühlrippen heißen die bei mir jetzt "Kühlluftbremsen" oder "Wärmeabfuhrverhinderer". So bescheuert verrippt nicht mal ein deutscher Kaufmann

An solchen Details mach' ich auch gleich andere Feinheiten fest:
200 Watt in Australien und wieviel Watt in China? Weil mich nichts anderes intensiver beschäftigt als die gute Zylinderfüllung, weiß ich, dass der Zylinder Kanäle haben kann wie Elefantenohren - und das allein nützt trotzdem nichts.
Mehr als einen Zylinder mit Superkanälen und vergrößertem Hubraum habe ich im Internet gesehen. Von keinem dieser Wunderwerke habe ich später was über deren Leistungsvermögen gehört. Wundert mich nicht.
Nach einer BZM bin ich nicht mehr zur Euphorie zu verleiten. Nach zwei Walbroes sage ich nur: Dampframme hat Recht. Membranvergaser sind Leerlauf- und Vollgasvergaser. Die werden so liebevoll vom Hersteller abgestimmt wie der seine Typenliste führt und pflegt. Einfach chaotisch.
Erleichtert werde ich sein, wenn ich Unrecht habe. Aber ein Fremdzylinder auf dem serienmäßigen Restmotor ist so gut wie mein Herzschrittmacher im Dackel meines Nachbarn. Klappt das, oder wünschen sich alle nur, dass es klappt?
Und dazu noch die gute Chinasil-Beschichtung...
Skeptische Grüße - Dieter
- Sporti
- Site Admin
- Beiträge: 4995
- Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 23:30
- Wohnort: 42477 Radevormwald
- Kontaktdaten:
Re: Sachs made in China
Hallo zusammen
Kann es sein, daß der Zylinder und der Motorblock weiterhin eine Einheit bilden und daß die senkrechten Kühlrippen nur eine Folge davon sind, das man das Gußwerkzeug dafür nur mit einer Entformungsrichtung gestalten kann ?
Unser Zylinderblock braucht mindestens 2 dafür.
Kann es sein, daß es bei 0,7 PS gar nicht darauf ankommt, wie die Rippen stehen ?
Ist die Wärmeaführung im Zylinderkopf nicht wichtiger?
Da scheint es doch mehr Rippen zu geben als bei unseren Motoren.
Was mir als Inovation besonders gefällt, ist der im Rahmen integrierte Tank. Das Rad sieht Klasse aus.
Auch der Tank unter dem Gepäckträger sieht besser aus und man kann den Benzin-Füllstand von außen erkennen.
Warum ich Sachs nicht auf diese Idee gekommen ?
Den Tank würde ich auch sofort kaufen.
Daß das Mountainbike nur 3 Gänge hat, nämlich ein 48, 38, 38 er Kettenblatt vorne und ein 16 er hinten haben die von meiner Spartemet abgeschaut.
Und so ein Stahlhinterrad würde ich unbedingt haben wollen. Das muß stabiler sein und eventuelle Verbiegungen könnte man, im Gegensatz zu Alu wieder richten.
Es wäre bei einigen Schwergewichtigen unter uns ein echter Fortschritt, die meisten unter uns überladen das Rad gewichtstmäßig ja schon mit Ihrem eigenem Körpergewicht.
Vielleicht sichern uns die Chinanesen uns ja die Ersatzteile für die Zukunft ?
Sporti:
Kann es sein, daß der Zylinder und der Motorblock weiterhin eine Einheit bilden und daß die senkrechten Kühlrippen nur eine Folge davon sind, das man das Gußwerkzeug dafür nur mit einer Entformungsrichtung gestalten kann ?
Unser Zylinderblock braucht mindestens 2 dafür.
Kann es sein, daß es bei 0,7 PS gar nicht darauf ankommt, wie die Rippen stehen ?
Ist die Wärmeaführung im Zylinderkopf nicht wichtiger?
Da scheint es doch mehr Rippen zu geben als bei unseren Motoren.
Was mir als Inovation besonders gefällt, ist der im Rahmen integrierte Tank. Das Rad sieht Klasse aus.
Auch der Tank unter dem Gepäckträger sieht besser aus und man kann den Benzin-Füllstand von außen erkennen.
Warum ich Sachs nicht auf diese Idee gekommen ?
Den Tank würde ich auch sofort kaufen.
Daß das Mountainbike nur 3 Gänge hat, nämlich ein 48, 38, 38 er Kettenblatt vorne und ein 16 er hinten haben die von meiner Spartemet abgeschaut.

Und so ein Stahlhinterrad würde ich unbedingt haben wollen. Das muß stabiler sein und eventuelle Verbiegungen könnte man, im Gegensatz zu Alu wieder richten.
Es wäre bei einigen Schwergewichtigen unter uns ein echter Fortschritt, die meisten unter uns überladen das Rad gewichtstmäßig ja schon mit Ihrem eigenem Körpergewicht.
Vielleicht sichern uns die Chinanesen uns ja die Ersatzteile für die Zukunft ?
Sporti:
Webseite: http://fambalser.wix.com/balser
3D-Saxonetten Druckteile: https://www.thingiverse.com/sportidesign/designs
Sporti's Garage Filme:https://www.youtube.com/channel/UCa9fKgCiEQWCgFEA7RKaXxg?view_as=subscriber
3D-Saxonetten Druckteile: https://www.thingiverse.com/sportidesign/designs
Sporti's Garage Filme:https://www.youtube.com/channel/UCa9fKgCiEQWCgFEA7RKaXxg?view_as=subscriber
Re: Sachs made in China
Gemäß meinem USA Freund gibt es viele diese Fahrräder in China, ältere Modelle . Er hat es jahrelang gearbeitet.
Der Zilinders sind Gusseisen??
Sie werden funktionieren, ich bin sicher, aber...
Meine Skepsis ist die Qualität!
Ich erinnere mich die Chinanesen Motorrader aus der Werkstatt...
sogar ihre Grillbereichen sind...
Der Zilinders sind Gusseisen??
Sie werden funktionieren, ich bin sicher, aber...
Meine Skepsis ist die Qualität!
Ich erinnere mich die Chinanesen Motorrader aus der Werkstatt...


sogar ihre Grillbereichen sind...
