dass die Zündung bei 0,4 mm Abstand vom Polrad nicht mehr will, vor allem beim Anspringen nicht, wird an dem relativ schwachen Ferritmagneten im Polrad liegen. Dieter hat das auch mal angedeutet. Die Änderung des magnetischen Flusses ist dann bei großem Luftspalt und niedriger Drehzahl so gering, dass kein Funke mehr entsteht bzw. die induzierte Spannung zu klein ist (im Zylinder bei Kompressionsdruck, an Luft bei 1bar funkt es aber schon noch!).
Je höher die Drehzahl und je kleiner der Polradspalt, desto sicherer gibt's auch unter Druck einen Funken.
Moderne Polräder haben einen deutlich stärkeren Neodymmagneten, die vertragen einen größeren Luftspalt.
Hab' gesehen, dass Bernd das Problem gelöst hat durch Verringerung des Elektrodenabstands der Kerze.

Das beweist auch, dass die Schwäche am Berg eher dadurch entsteht, dass wegen zunehmender Kompression der Funke einfach ausbleibt und NICHT dadurch, dass eine motorschädliche Frühzündung vorliegt - Entwarnung also...
Grüße - Sparky