Zündspulentest

Saxonette, Spartamet und andere
Benutzeravatar
Dieter-K
Beiträge: 4823
Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet

Re: Zündspulentest

Beitrag von Dieter-K »

Hallo Freunde,

Hier wie angekündigt die Krativ-Versuchs-Befestigung der BZM-Spule:

1. Schraube M6 mit leicht reduziertem Gewinde auf 5,7mm. Die Taille ist nur 3,8mm.
2. Excenter-Schraube. M6 mit abgeschliffenem Kopf auf außermittig angeschweißtem M4-Bolzen
Schraubengüte hier 3.8, damit die Schweißbarkeit noch gegeben ist. Wo man anschweißen muss, lässt sich nur bei eingeschraubter M6 feststellen. Die Stelle wurde markiert.
Nicht mit Unterlegscheiben sparen, dann bleibt die Spule äußerlich wie neu!
(Schweißen: Ein übles Kapitel meiner nicht erlernten handwerklichen Fähigkeiten. Ich schweiße selbst...)
Bild

Einstellen des Spulenabstandes:
Mit Excenterschraube natürlich schwierig bzw. muss vor dem Schweißen geplant werden :mcgreen:
Hier beträgt der Polradabstand zwischen 0,35 und 0,4mm.
Bild

Ein guter Funke erfüllt zwei Kriterien: Er hat viele Volts, dann springt er weit. Er hat viele Milliamperes, dann wirkt er hell und kräftig.
Zwischen Kerzenkabel und Kühlrippe seht Ihr ca. 18 Funken (Belichtungszeit 1/2 Sek bei 2200/min Bohrmaschinendrehzahl).
Mein Funke springt bei 2200/min max. 6mm. Vergrößere ich (nur KURZZEITIG!! zum Prüfen) den Abstand, bleibt der Funke weg.
Bild

Warum 6mm wenig sind.
In Möbelhäusern sah man manchmal dekorative Glaskugeln, aus deren Mitte eine Funkenflut zur Glashülle wandert.
Hier springt ein schwacher Strom weite Strecken, denn die Kugeln sind evakuiert - also luftleer.
An der Luft soll ein Funke mindestens 8mm weit springen, dann kann er bei einem Verdichtungsdruck von 10bar den Elektrodenabstand der Kerze überwinden.
6mm an der Luft sind nicht üppig, weshalb ich meinen Elektrodenabstand bei 0,5mm lassen werde.

Alternativ werde ich den Polradabstand auf knapp 0,3mm verkleinern. Damit ergibt sich im Fahrbetrieb eine höhere Zündspannung.
Und noch einmal: Diese Zündspule wird von unserem Magneten nicht sonderlich gefordert.

Grüße - Dieter
Benutzeravatar
Urban
Beiträge: 2489
Registriert: Montag 20. Oktober 2008, 21:06
Wohnort: Titz

Re: Zündspulentest

Beitrag von Urban »

Hi Dieter, was mich besonders interessieren würde ist um wieviel Deine Spule jetzt höher steht , mindestens wohl soviel höher wie der Schraubenkopf und auf der anderen Seite genauso hoch durch entsprechende Unterlagsscheiben.
Und meine Hauptfrage ist, wie bewährt sich die Spule mit dieser höheren Berfestigung im Fahrbetrieb.
Wie gut springt Dein Motor damit an ? Wie oft mußt Du ziehen, und wie ist das Anspringverhalten in Heißem Zustand?, und welche Kerze spendierst Du dem Kleinen ?

Anders gefragt....diese Spule kann mich mal.....wenn man keine vernünftige Alltagstauglichkeit hinbekommt, also ich meine in kaltem wie im Warmen müßte nach spätestens 2-3 mal ziehen der Kleine anspringen und zuverlässig laufen...und nicht einfach während der Fahrt ausgehen und man zieht bis das Seil reißt.

Wir sind ja keine Rennmofalisten wo alles nur ein paar Runden halten soll, sondern man möchte ja in erster Linie eine Fahrt in der Natur genießen ohne Angst zu haben ob das Kistchen hält.

Ein Einklang von Verbesserung (Tuning) mit entsprechender Alltagstauglichkeit das wäre es


E-Startgrüße
Urban

Dieter : Super Fotos
herzliche Zweiradgrüße
Urban


alle eingefügten Fotos oder Cliparts sind frei von Rechten Dritter
Saxonetten Forumstreffen Wehlingsheide 2009.und 2010.und Enschede 2011...2012 ,Greven 2013 und 2014 ,2016
Benutzeravatar
Dieter-K
Beiträge: 4823
Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet

Re: Zündspulentest

Beitrag von Dieter-K »

Hallo Urban,

wenn Du bei mir zwischen den Zeilen liest, wird deutlich:
Mir ist der Funke zu schwach. Damit teste ich erstmal gar nichts. Die Befestigung wird geändert und dann wird so eingestellt, dass ich meine 8mm Funkenlänge habe. Danach kommen meine Fahrversuche.

Jeder Millimeter Versatz der Spule durch die Befestigungsschrauben in oder gegen die Laufrichtung verändert die Lage des Zündzeitpunktes um 1,0°.

Grüße - Dieter
nicht mehr Mitglied

Re: Zündspulentest

Beitrag von nicht mehr Mitglied »

Moin Dieter,
Dann beeinfluße doch wenn verstellt werden muß in Richtug >> FRÜH <<< *THUMBS UP*
So hast Du zwei Fliegenn mit einer Klappe erschlagen. :wink:
Bis zu 20° Früh hat sich doch als standfest erwiesen *JOKINGLY*

Mfg Bernd
Jörg

Re: Zündspulentest

Beitrag von Jörg »

@ " Bernd",wieviel ist 20 Grad in mm vor OT ?
Sparky

Re: Zündspulentest

Beitrag von Sparky »

Hallo,
1° ist ja fast nichts, wenn die Spule ansonsten,
d.h. bei hohen Drehzahlen auf Frühzündung geht.
Und nicht auf immer später wie das Modul.

@Jörg,
20° sind 1/18 von 360°, das wären 1/18 vom Polradumfang, also Kreiszahl Pi/18 mal Durchmesser...

Zum Thema "Schädlichkeit" von Frühzündung (tauchte mal wo auf):
Eine "normale" drehzahlabhängige Frühzündung, die ja auch eine Mehrleistung bringt, ist weniger schädlich für den Motor als keine oder gar eine Zündverspätung, weil die viel unnötige Wärme in den Auslass/Auspuff feuert. Die thermische Belastung des Motors ist dabei viel höher (auch wenn die mechanische geringer ist). Die normale "gute" Frühzündung soll erreichen, dass sich das Verbrennungsende relativ zu OT nicht allzusehr verspätet, weil das schlecht ist für den Wirkungsgrad (viel Abwärme und wenig Kraft).

Anpassung Zündspulenschraublöcher:
Denkbar wäre auch, die beiden äußeren Blechpaketschenkel fest einzuspannen und dann die Schenkel etwas AUFZUBIEGEN. Das Trafoblech ist aus Weicheisen und sollte entsprechend verformbar sein. Bleibt aber ein schwieriges Unterfangen, weil man sich dabei nicht an der Spule selbst abstützen darf...

Grüße - Sparky
Saxorotti

Re: Zündspulentest

Beitrag von Saxorotti »

das ist eine schlaue idee von sparky. man kann bestimmt den spulenkörper abziehen und den massedraht dann wieder verlöten so müsste es gehen. unten einspannen oben ein rohr drüberstekcne und biegen. die rundung eventuell etwas nachfräsen und die löcher minimal aufbohren.
Jörg

Re: Zündspulentest

Beitrag von Jörg »

Noch ein Vorschlag:der Spulenkörper läßt sich 100pro abziehen,bei der Saxo geht es ja auch.Eventuell paßt der BZM-Körper auf das " Saxo-Blechpaket",vielleicht mit etwas Nacharbeit....Eigentlich geht es doch nur darum ,die BZM-Spule äußerlich unverändert bei einem Defekt reklamieren zu können.
Benutzeravatar
Dieter-K
Beiträge: 4823
Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet

Re: Zündspulentest

Beitrag von Dieter-K »

Bernd hat geschrieben:Moin Dieter,
Dann beeinfluße doch wenn verstellt werden muß in Richtug >> FRÜH <<< *THUMBS UP*
So hast Du zwei Fliegenn mit einer Klappe erschlagen. :wink:
Bis zu 20° Früh hat sich doch als standfest erwiesen *JOKINGLY*

Mfg Bernd
Hallo Bernd,
20° haben sich nicht als standfest erwiesen. Mit diesem Wert fährt nur ein einzelner Extremist. Wenn er damit 5000km runter hat, wird er sich bestimmt mal bei mir melden. Dann kann man von Standfestigkeit reden.
Das werde ich niemandem zur Nachahmung empfehlen.

Die Verstellung über die Befestigung klappt bei der BZM-Spule nicht. Ist auch nicht das Ziel! Ziel ist, die Spule so zu befestigen, dass sie mit dem richtigen Polradabstand sauber arbeitet.

Heute ermittelt: Bei strammem 0,3mm Polradabstand springt mein Funke so weit wie ich es erwarte.

Grüße - Dieter
nicht mehr Mitglied

Re: Zündspulentest

Beitrag von nicht mehr Mitglied »

Hallo Dieter



Das hatte ich auch geschätz das der Funke soweit springt , habs allerdings nur geschätzt und nicht
so schön festgehalten im Bild wie Du.

Persönlich habe ich mich damt abgefunden das TUNINGARTIKEL von der Garantie und Umtausch ausgeschlossen sind.
Wenn ich damit nicht einverstanden bin brauche ich nicht zu kaufen.
Darüber sollten sich alle im klaren sein und nachher nicht klagen .
Zuletzt geändert von nicht mehr Mitglied am Freitag 6. März 2009, 08:12, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten