Rätselbild >>>> HUDSON S1 ( 599er ) Motorhinterteil

Saxonette, Spartamet und andere
Benutzeravatar
fehntjer
Beiträge: 1279
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2008, 19:21
Wohnort: 26639 Wiesmoor
Kontaktdaten:

Re: Rätselbild >>>> HUDSON S1 ( 599er ) Motorhinterteil

Beitrag von fehntjer »

Moin Bernd,
warum hat man diese Nuten eingefräßt? (nein nicht die von den Halbschalen)
Bild
Gruss Dieter
Dieser Text besteht aus 100% recycled Bits. Haltbarkeits Datum: s. Rückseite

Der Niederrheiner hat von nichts Ahnung kann aber alles erklären
frei nach Hans-Dieter Hüsch
https://i.ibb.co/YNBypqf/vlag-n-L-d-L.jpg
nicht mehr Mitglied

Re: Rätselbild >>>> HUDSON S1 ( 599er ) Motorhinterteil

Beitrag von nicht mehr Mitglied »

TATA TaTa ... Tusch >>>>> VERBEUGUNG *THUMBS UP* :trinken:

Ja Dieter Du hast die letzte unstimmigkeit richtig erkannt.

Ja diese Rille denke ich soll beim Anziehen der beiden Motorhälften
etwas Gummi von der Ummantelung des Wellendichtring aufnehmen.
Somit für eine besserre Abdichtung und zusätzliche Sicherung in Axialer Richtung
sorgen.

Wie gesagt das war mir aufgefallen und ich wollte Euch allen dieses nicht vorenthalten.
Ich möchte hiermit nicht den schlauen LARRY raushängen lassen.
Wenn Ihr diese Motoren in den Fingern hättet würdet Ihr ja auch diese erkenntnisse
mitteilen , so hoffe ich wenigstens.

Mist :
jetzt habe ich doch vergessen die Vergaserschrauben nachzumessen.
Nicht das wir mal mit dem SACKLOCH uns einen Fehler einfangen.

Passtsifte :
Diese " DENKE ICH AUCH " sind Prozessbedingt bei der Bearbeitung notwendig.
Ich meine bei diesem Motor ( 599er ) läuft die Fertigung so ab
- beide Motorhälften werden Plangefräst und Bohrbild eingebracht
- Motorvorderteil > Von OT wird in Richtung UT die ZYLINDERBOHRUNG eingebracht
( erklärt auch warum ich auf der Koordinatenmeßmaschine in OT ein größeren Ø ermittelt hatte
was bei den SACK-Zylinder 399er usw. nicht der Fall war)
- beide Gehäusehälften werden dann über PASSSTIFTE zusammengefügt und die Passungen
der Lagersitze - Motorwelle und Kurbelwelle werden eingebracht.

Somit kann die Kennzeichnung ( 3 Stellige Nummer auf Motorgehäuse und Motordeckel ) entfallen
Nach der alten Fertigungsmethode mußte immer paarig montiert werden.
Das wäre nach der geänderten Methode ( 599er ) nicht mehr der fall.
Es könnte problemlos zusammengeschraubt werden. Vorrausgesetzt der Fertigungsprozess
wird lt. Zeichnung / Planung eingehalten.

so das war's von meiner seite
Diskussion falls ich falsch liege erwünscht
MFG Bernd
Zuletzt geändert von nicht mehr Mitglied am Samstag 11. April 2009, 17:05, insgesamt 1-mal geändert.
Jörg

Re: Rätselbild >>>> HUDSON S1 ( 599er ) Motorhinterteil

Beitrag von Jörg »

Also....ich dann nochmal.Ich glaube zu erkennen,daß der kleine Ölkanal des Gehäuses ,dort wo die Buchse der Getriebewelle sitzt,zum Zahnrad hin dicht gemacht wurde,oder ist das ein Dichtungsmittelrest? Desweiteren glaube ich zu sehen ,daß der Bund zur Aufnahme des polradseitigen Kurbelwellen -Simmeringes ca. 2mm weiter nach außen gezogen ist um diesem besseren Halt und Führung zu geben .Bin mal gespannt...........Nachtrag : Hab schon gemerkt ,ich bin und war zu spät- Geheimnis schon gelüftet !
nicht mehr Mitglied

Re: Rätselbild >>>> HUDSON S1 ( 599er ) Motorhinterteil

Beitrag von nicht mehr Mitglied »

Hallo
....schade Jörg , hatte doch geschrieben VERGRÖSSERN .
Hier noch einmal ein ausschnitt der Lagersitze

MFG Bernd
-
Bild
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1493
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2008, 05:35
Wohnort: Nord Deutschland/ HH

Re: Rätselbild >>>> HUDSON S1 ( 599er ) Motorhinterteil

Beitrag von Rudi »

Moin Moin...

Genial Lehrmaterial vom feinsten.
Danke :danke: :danke:

Gruß Rudi-HH
Bild
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. :-/
Das Gegenteil ist schon schwieriger. :-)
Kurt Tucholsky
Antworten