Schlechte Gasannahme bei heißem Motor
Re: Schlechte Gasannahme bei heißem Motor
Hallo, ich denke auch das es am Sprit liegt.Entscheidend ist dabei nicht die Siedetemperatur von dem Benzin sondern die Verbrennungstemperatur, Super plus verbrennt heißer als Super und dieser Stihl sprit noch wärmer. Ich fahre ab dem Frühjahr super und im Winter super plus.
Re: Schlechte Gasannahme bei heißem Motor
Nutze doch einfach mal wieder das Super von der Tanke und mische selbst 1:50.
Alkykat habe ich auch mal getestet. Anfangs ging es gut und dann zog der Motor nicht mehr richtig.
Keine Ahnung weshalb. Beim Super von der Tanke war das Problem dann weg.
Alkykat habe ich auch mal getestet. Anfangs ging es gut und dann zog der Motor nicht mehr richtig.
Keine Ahnung weshalb. Beim Super von der Tanke war das Problem dann weg.
Re: Schlechte Gasannahme bei heißem Motor
Möglicherweise ist auch einfach nur der Auspuff dicht
Für den inneren Schweinehund gibt es eine Erklärung aus der Evolution ; er muss uns zugelaufen sein .
Re: Schlechte Gasannahme bei heißem Motor
Moin,
Wenn alle üblichen Verdächtigen unauffällig sind, bliebe noch: Vergaser nach Umstieg auf Sonderkraftstoff eingestellt? Mit SK laufen die Motoren magerer, dass kann je nach voriger Einstellung dazu führen, dass Leistung fehlt. Sprich verschlechterte Gasannahme, Drehfreudigkeit lässt nach. War der Motor vorher indes eher einen Tick zu fett eingestellt, fällt das weniger bis gar nicht ins Gewicht. Ich würde einfach testen, ob der Motor mit Tankstellensprit besser läuft. Wenn ja, sollte das Problem mit entsprechender Vergasereinstellung auf SK (fetter) zu beheben sein.
Kerzengesicht ist übrigens nicht immer aussagekräftig. Es reicht oft schon, auf ein anderes Öl umzusteigen, schon verändern sich Braun- bzw Grautöne. Das gilt erst recht auch bei einem Umstieg auf SK.
MfG
P.S. Bedenke auch, dass SK eine recht hohe Reinigungswirkung auf die Innereien des Motors hat. War der Motor durch jahrelangen Betrieb mit normaler Mischung im Innern stark mit Ölkohle versifft, löst sich das Zeug recht schnell und kann Probleme bis hin zu Motorschäden verursachen, wenn Ölkohle zwischen Zylinderlaufbahn und Kolbenhemd gelangt. Ggf. mal nen Blick auf die Auslassseite werfen kann nicht schaden.
Wenn alle üblichen Verdächtigen unauffällig sind, bliebe noch: Vergaser nach Umstieg auf Sonderkraftstoff eingestellt? Mit SK laufen die Motoren magerer, dass kann je nach voriger Einstellung dazu führen, dass Leistung fehlt. Sprich verschlechterte Gasannahme, Drehfreudigkeit lässt nach. War der Motor vorher indes eher einen Tick zu fett eingestellt, fällt das weniger bis gar nicht ins Gewicht. Ich würde einfach testen, ob der Motor mit Tankstellensprit besser läuft. Wenn ja, sollte das Problem mit entsprechender Vergasereinstellung auf SK (fetter) zu beheben sein.
Kerzengesicht ist übrigens nicht immer aussagekräftig. Es reicht oft schon, auf ein anderes Öl umzusteigen, schon verändern sich Braun- bzw Grautöne. Das gilt erst recht auch bei einem Umstieg auf SK.
MfG
P.S. Bedenke auch, dass SK eine recht hohe Reinigungswirkung auf die Innereien des Motors hat. War der Motor durch jahrelangen Betrieb mit normaler Mischung im Innern stark mit Ölkohle versifft, löst sich das Zeug recht schnell und kann Probleme bis hin zu Motorschäden verursachen, wenn Ölkohle zwischen Zylinderlaufbahn und Kolbenhemd gelangt. Ggf. mal nen Blick auf die Auslassseite werfen kann nicht schaden.
-
- Beiträge: 119
- Registriert: Dienstag 5. August 2014, 18:45
Re: Schlechte Gasannahme bei heißem Motor
Hallo und entschuldigt meine späte Rückmeldung!
Ich wollte erst einige Tests machen.
Das Gemisch ist im heißem Zustand zu fett.
Ich habe den Schwimmerstand im Vergaser etwas abgesenkt und den Luftfilter ohne Abdeckung verbaut. Der Motor kommt damit heiß deutlich besser den Berg hoch. Leider ist das kein Dauerzustand, da er in der Konfiguration schlecht anspringt, im warmen Zustand halben Choke braucht usw.
Es ist wahrscheinlich daß das Alkyklat der Grund ist. Es ist etwas leichter als Benzin und meinem Verständnis von Strömung nach, leichter "mitreißbar" vom Luftstrom und damit fetter bei gleicher Vergaserabstimmung. Von dem Sprit komme ich leider nicht weg, da ich die Saxonette nicht immer geschützt abstellen kann und sie dann in meiner Wohnung steht. Mit Alkylat riecht die Saxonette überhaupt nicht.
Ich werde den Schwimmerstand wieder anheben und mir Gedanken machen wie ich luftfilterseitig mehr Luft reinbekomme. Vllt ein größerer Mofafilter?
Ich wollte erst einige Tests machen.
Das Gemisch ist im heißem Zustand zu fett.
Ich habe den Schwimmerstand im Vergaser etwas abgesenkt und den Luftfilter ohne Abdeckung verbaut. Der Motor kommt damit heiß deutlich besser den Berg hoch. Leider ist das kein Dauerzustand, da er in der Konfiguration schlecht anspringt, im warmen Zustand halben Choke braucht usw.
Es ist wahrscheinlich daß das Alkyklat der Grund ist. Es ist etwas leichter als Benzin und meinem Verständnis von Strömung nach, leichter "mitreißbar" vom Luftstrom und damit fetter bei gleicher Vergaserabstimmung. Von dem Sprit komme ich leider nicht weg, da ich die Saxonette nicht immer geschützt abstellen kann und sie dann in meiner Wohnung steht. Mit Alkylat riecht die Saxonette überhaupt nicht.
Ich werde den Schwimmerstand wieder anheben und mir Gedanken machen wie ich luftfilterseitig mehr Luft reinbekomme. Vllt ein größerer Mofafilter?
- tnt-dennis
- Beiträge: 1269
- Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2008, 07:41
- Wohnort: Titz
Re: Schlechte Gasannahme bei heißem Motor
Beim Anspringen oder beim Fahren?im warmen Zustand halben Choke braucht usw.
Wenn du mit halbem Choke fahren musst, ist dein Gemisch nicht zu fett, sondern zu mager.
Gruß
Dennis
-
- Beiträge: 119
- Registriert: Dienstag 5. August 2014, 18:45
Re: Schlechte Gasannahme bei heißem Motor
Hallo Dennis,
das bezog sich nur auf mein Experiment mit künstlich abgemagerter Einstellung.
In normaler Vergasereinstellung brauch ich den Choke bei den jetzigen Außentemaperaturen überhaupt nicht.
Gruß
Mathias
das bezog sich nur auf mein Experiment mit künstlich abgemagerter Einstellung.
In normaler Vergasereinstellung brauch ich den Choke bei den jetzigen Außentemaperaturen überhaupt nicht.
Gruß
Mathias
Re: Schlechte Gasannahme bei heißem Motor
Hallo Herr Kuhl,
der Luftdurchlass wird vom Vergaserquerschnitt begrenzt und nicht vom Luftfilter. Auch der Pegelstand in der Schwimmerkammer dient lediglich der ordnungsgemäßen Kraftstoffversorgung, eine Änderung hier hat meistens nur negative Wirkung. Wenn das Alkylat tatsächlich das Gemisch fetter macht ist die Hauptdüse das anzupassende Bauteil. Ich würde es mit einer kleineren Hauptdüse probieren; gab es alles mal aber dürfte inzwischen schwer zu bekommen sein. Die Alternative wäre dann nur, den Vergaser aufzubohren...
Aber eine grundsätzliche Anpassung an Alkylat vorzunehmen interessiert mich auch, werde deshalb mal nach kleineren Hauptdüsen für den Bing- Vergaser Ausschau halten.
VG TomL
der Luftdurchlass wird vom Vergaserquerschnitt begrenzt und nicht vom Luftfilter. Auch der Pegelstand in der Schwimmerkammer dient lediglich der ordnungsgemäßen Kraftstoffversorgung, eine Änderung hier hat meistens nur negative Wirkung. Wenn das Alkylat tatsächlich das Gemisch fetter macht ist die Hauptdüse das anzupassende Bauteil. Ich würde es mit einer kleineren Hauptdüse probieren; gab es alles mal aber dürfte inzwischen schwer zu bekommen sein. Die Alternative wäre dann nur, den Vergaser aufzubohren...
Aber eine grundsätzliche Anpassung an Alkylat vorzunehmen interessiert mich auch, werde deshalb mal nach kleineren Hauptdüsen für den Bing- Vergaser Ausschau halten.
VG TomL
Re: Schlechte Gasannahme bei heißem Motor
Hauptdüsen vom TK würden auch in den Bing passen wenn das Gewinde im Bing Gehäuse umgeschnitten wird. Anders herum geht`s natürlich auch. Bing Düse auf TK.
Re: Schlechte Gasannahme bei heißem Motor
Hallo,
tja, wo gibt es denn kleinere Hauptdüsen für den Saxonettenvergaser? Wollten ja alle immer nur größere und die bekommt man auch noch, kriegt man auch selber mittels Bohrer hin aber wie geht kleiner? Dabei macht eine Umstellung auf den benzolfreien Sprit gerade bei der Saxonette mit ihrem geringen Verbrauch wirklich Sinn. Und schont den Wald, wobei es da ja oft auch schon gar nichts mehr zu retten gibt. Naja, weitersuchen...
VG TomL
tja, wo gibt es denn kleinere Hauptdüsen für den Saxonettenvergaser? Wollten ja alle immer nur größere und die bekommt man auch noch, kriegt man auch selber mittels Bohrer hin aber wie geht kleiner? Dabei macht eine Umstellung auf den benzolfreien Sprit gerade bei der Saxonette mit ihrem geringen Verbrauch wirklich Sinn. Und schont den Wald, wobei es da ja oft auch schon gar nichts mehr zu retten gibt. Naja, weitersuchen...
VG TomL