Eine Monkey mit 4 Zylindern
Re: Eine Monkey mit 4 Zylindern
Hallo Leute!
Was wäre wohl, wenn dieser Mensch einmal unseren Saxo-Motor in die Finger bekommen würde und für unsere Saxonette einen äußerlich gleichen, aber innerlich modernen Motor mit mehr Leistung, weniger Verbrauch, längerer Haltbarkeit und weniger Schadstoffbelastung nicht nur konstruieren , sondern auch bauen könnte. Aus 30 ccm Hubraum kann man schon einiges mehr herausholen.
Oder könnte jemand aus unseren Reihen so etwas machen?
dom
Was wäre wohl, wenn dieser Mensch einmal unseren Saxo-Motor in die Finger bekommen würde und für unsere Saxonette einen äußerlich gleichen, aber innerlich modernen Motor mit mehr Leistung, weniger Verbrauch, längerer Haltbarkeit und weniger Schadstoffbelastung nicht nur konstruieren , sondern auch bauen könnte. Aus 30 ccm Hubraum kann man schon einiges mehr herausholen.
Oder könnte jemand aus unseren Reihen so etwas machen?
dom
- Dieter-K
- Beiträge: 4823
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
- Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet
Re: Eine Monkey mit 4 Zylindern
Hallo Dom,
davon bin ich überzeugt. Uns fehlt ja nur eine kleine Formenbauerei, eine kleine Werzeugmacherei, eine kleine Gießerei und geschätzt 200.000 bis 300.000 Euro. Der Rest ist eigentlich vorhanden oder kann kurzfristig besorgt werden.
Wenn die fernöstlichen Nachbaumeister etwas mehr beherrschten als das Kopieren fremder Arbeit, hätten sie einige Verbesserungen in die Grundkonstruktion des Motors einfließen lassen können. So haben sie aber nicht einmal die Schwachstellen ausgemerzt, sondern auch die noch schlecht nachgebaut.
Beispiel: Das Original-Pleuel ist gelasert und deshalb überall gleich dick. Eine Laseranlage hatten die Chinamänner wohl nicht zur Verfügung. Alternativ haben sie es geschmiedet. Dieses Verfahren hätte den Vorteil gehabt, dass das Kolbenbolzenauge ohne Mehrkosten hätte breiter ausgeführt werden können. Dann hätte die Nadelbüchse nicht mehr brechen können. Chance vertan.
Grüße - Dieter
davon bin ich überzeugt. Uns fehlt ja nur eine kleine Formenbauerei, eine kleine Werzeugmacherei, eine kleine Gießerei und geschätzt 200.000 bis 300.000 Euro. Der Rest ist eigentlich vorhanden oder kann kurzfristig besorgt werden.
Wenn die fernöstlichen Nachbaumeister etwas mehr beherrschten als das Kopieren fremder Arbeit, hätten sie einige Verbesserungen in die Grundkonstruktion des Motors einfließen lassen können. So haben sie aber nicht einmal die Schwachstellen ausgemerzt, sondern auch die noch schlecht nachgebaut.
Beispiel: Das Original-Pleuel ist gelasert und deshalb überall gleich dick. Eine Laseranlage hatten die Chinamänner wohl nicht zur Verfügung. Alternativ haben sie es geschmiedet. Dieses Verfahren hätte den Vorteil gehabt, dass das Kolbenbolzenauge ohne Mehrkosten hätte breiter ausgeführt werden können. Dann hätte die Nadelbüchse nicht mehr brechen können. Chance vertan.
Grüße - Dieter
Re: Eine Monkey mit 4 Zylindern
... das erklärt aber nicht, wie dieser Mann diesen Motor hat selber bauen können.
Oder heißt der Mann Bill Gates oder Krösus?
Oder heißt der Mann Bill Gates oder Krösus?

- Dieter-K
- Beiträge: 4823
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
- Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet
Re: Eine Monkey mit 4 Zylindern
Hallo Dom,
Du musst viele Freunde haben, die kostenlos für Dich arbeiten. Du musst Zugriff auf viele unterschiedliche Maschinen haben. In unserem Falle sollte es eine Gusskonstruktion sein, weil viele Motoren benötigt werden. Die Zylinder sollten beschichtet sein. Bestimmte Maschinenteile müssen gehärtet sein. Mit Unterstützung von einem Dutzend Helferlein sieht die Kalkulation natürlich ganz anders aus.
Ich fange jetzt nicht an, das Reißbrett rauszuholen. Denke aber, dass die reine Konstruktionszeichnung für einen 30ccm Einzylinder-Zweitakter mit allen Innereien in ein paar Wochen fertig sein dürfte.
Gerade habe ich einen Einfall, wie die Kostenfrage günstig gelöst werden könnte. Juhu!
Motor zeichnen, alles in Englisch beschriften, alle Detailzeichnungen und alle Stücklisten erstellen, alle Werkstoffe international bezeichnen und ja kein Detail ohne Spezifikation lassen.
Dann den Rechner mit den Zeichnungen bei abgeschalteter Firewall so lange online lassen, bis wir den Motor aus China für 500 Dollar kaufen können.
Oder gleich die Zeichnungen mit erwarteten Leistungsdaten (1,5kW bzw 2,0PS bei 7500/min) an Rotary nach China schicken.
Grüße - Dieter
Du musst viele Freunde haben, die kostenlos für Dich arbeiten. Du musst Zugriff auf viele unterschiedliche Maschinen haben. In unserem Falle sollte es eine Gusskonstruktion sein, weil viele Motoren benötigt werden. Die Zylinder sollten beschichtet sein. Bestimmte Maschinenteile müssen gehärtet sein. Mit Unterstützung von einem Dutzend Helferlein sieht die Kalkulation natürlich ganz anders aus.
Ich fange jetzt nicht an, das Reißbrett rauszuholen. Denke aber, dass die reine Konstruktionszeichnung für einen 30ccm Einzylinder-Zweitakter mit allen Innereien in ein paar Wochen fertig sein dürfte.
Gerade habe ich einen Einfall, wie die Kostenfrage günstig gelöst werden könnte. Juhu!
Motor zeichnen, alles in Englisch beschriften, alle Detailzeichnungen und alle Stücklisten erstellen, alle Werkstoffe international bezeichnen und ja kein Detail ohne Spezifikation lassen.
Dann den Rechner mit den Zeichnungen bei abgeschalteter Firewall so lange online lassen, bis wir den Motor aus China für 500 Dollar kaufen können.
Oder gleich die Zeichnungen mit erwarteten Leistungsdaten (1,5kW bzw 2,0PS bei 7500/min) an Rotary nach China schicken.
Grüße - Dieter
Re: Eine Monkey mit 4 Zylindern
Einer meiner Kunden läßt in Fernost Textilien anfertigen.
Der hat mir mal erklärt wie sowas funktioniert.
Als erstes braucht man einen Makler der eine den richtigen Agenten vermittelt.
Dieser Agent übernimmt dann alle anfallenden Wege.
Aussuchen der Fabrikation, dort gibt es tausende von klein und kleinstbetrieben...die bis zu 5 Stockwerke unterirdisch arbeiten....da gibt es keine gelben Seiten...selbst wenn man dort hinfliegt und selber sucht......ohne Agent findest Du nichts dort.
Der Agent organisiert undbesorgt alles, Material , die Produktion und den Versand.
Der Autraggeber bekommt ein Muster geschickt und gibt dann sein OK...oder auch nicht.....dann muß neu verhandelt werden.
Und dann geht die Produktion los.
Träumende Grüße
Urban
Der hat mir mal erklärt wie sowas funktioniert.
Als erstes braucht man einen Makler der eine den richtigen Agenten vermittelt.
Dieser Agent übernimmt dann alle anfallenden Wege.
Aussuchen der Fabrikation, dort gibt es tausende von klein und kleinstbetrieben...die bis zu 5 Stockwerke unterirdisch arbeiten....da gibt es keine gelben Seiten...selbst wenn man dort hinfliegt und selber sucht......ohne Agent findest Du nichts dort.
Der Agent organisiert undbesorgt alles, Material , die Produktion und den Versand.
Der Autraggeber bekommt ein Muster geschickt und gibt dann sein OK...oder auch nicht.....dann muß neu verhandelt werden.
Und dann geht die Produktion los.
Träumende Grüße
Urban
herzliche Zweiradgrüße
Urban
alle eingefügten Fotos oder Cliparts sind frei von Rechten Dritter
Saxonetten Forumstreffen Wehlingsheide 2009.und 2010.und Enschede 2011...2012 ,Greven 2013 und 2014 ,2016
Urban
alle eingefügten Fotos oder Cliparts sind frei von Rechten Dritter
Saxonetten Forumstreffen Wehlingsheide 2009.und 2010.und Enschede 2011...2012 ,Greven 2013 und 2014 ,2016
- Dieter-K
- Beiträge: 4823
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
- Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet
Re: Eine Monkey mit 4 Zylindern
Nachtrag zum Herstellen des Motors der Monkey:
Die Herstellung eines Motors nur durch Drehen und Fräsen erinnert mich an den Erbauer der ersten russischen Lokomotive.
Das war, so erzählt man sich, Andreij Lokomov. Er hat sie dem Vollen gefeilt.
Dieter
PS: Noch ein Selbstbaumotor, nur etwas zierlicher.
http://www.youtube.com/watch?v=JWQZ9mXiNqo
Die Herstellung eines Motors nur durch Drehen und Fräsen erinnert mich an den Erbauer der ersten russischen Lokomotive.
Das war, so erzählt man sich, Andreij Lokomov. Er hat sie dem Vollen gefeilt.
Dieter
PS: Noch ein Selbstbaumotor, nur etwas zierlicher.
http://www.youtube.com/watch?v=JWQZ9mXiNqo
Re: Eine Monkey mit 4 Zylindern
Und Noah hat die Arche geschnitzt, ....sagt man. 
Andreij Lokomov ....Wikipedia sagt...Unbekannt.

Andreij Lokomov ....Wikipedia sagt...Unbekannt.

Re: Eine Monkey mit 4 Zylindern
Ich halte es oft folgendermaßen:
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! (Wilhelm Busch)
oder
Erfolg hat drei Buchstaben! TUN
Viele Menschen bereuen gerade die Dinge, die sie nicht getan haben. Dem Zauderer gehört nicht die Welt!
... und mit der Argumentations-Technik: "ja, aber..." kommt man nicht weiter.
Gruß vom grauen Niederrhein
dom
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! (Wilhelm Busch)

oder
Erfolg hat drei Buchstaben! TUN

Viele Menschen bereuen gerade die Dinge, die sie nicht getan haben. Dem Zauderer gehört nicht die Welt!
... und mit der Argumentations-Technik: "ja, aber..." kommt man nicht weiter.
Gruß vom grauen Niederrhein
dom
- Dieter-K
- Beiträge: 4823
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
- Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet
Re: Eine Monkey mit 4 Zylindern
Bernd hat Recht.
Wir bauen Luftschlösser.
Will kein Spielverderber sein. Ich zeichne von mir aus den Motor. Aber erst, wenn die Sponsoren feststehen.
Grüße - Dieter
Wir bauen Luftschlösser.
Will kein Spielverderber sein. Ich zeichne von mir aus den Motor. Aber erst, wenn die Sponsoren feststehen.
Grüße - Dieter
Re: Eine Monkey mit 4 Zylindern
Hallo Dieter!
Wo hat Bernd das denn geschrieben?
In diesem Thread hat er jedenfalls nicht geschrieben.
Und was meinst du mit Luftschlösser?
Vor ein paar Jahren konnte ich mir auch noch nicht vorstellen, dass ich mir mal ein Telefon leisten kann, das über Satelliten funktioniert.
Aber du hast ja Recht.
Bei unseren Sachs-Motoren lohnt es sich nicht, sie grundlegend auf den neusten Stand der Technik zu bringen.
Also lasse uns so weiter machen wie bisher!
dom
Wo hat Bernd das denn geschrieben?
In diesem Thread hat er jedenfalls nicht geschrieben.
Und was meinst du mit Luftschlösser?
Vor ein paar Jahren konnte ich mir auch noch nicht vorstellen, dass ich mir mal ein Telefon leisten kann, das über Satelliten funktioniert.
Aber du hast ja Recht.
Bei unseren Sachs-Motoren lohnt es sich nicht, sie grundlegend auf den neusten Stand der Technik zu bringen.
Also lasse uns so weiter machen wie bisher!
dom