Hallo,
@Bernd
das obige Foto aus dem grünen Forum von Mannys Polrad,
das hab' ich mir damals schon sofort abgespeichert.
Hatte ja auch Saxorotti bereits ähnlich geantwortet (siehe 2. Antwort):
Auch wenn nur am Kern gezogen wird, so ist der doch recht dünn!
Wenn sich beim Abziehen die Flacheisen biegen (!) und man
zudem noch richtig stabile Schrauben/Muttern dazu nehmen soll,
dann kann sich bei großer Kraft eben auch der Kern etwas verformen.
Das könnte die Klinken lockern, auch wenn nicht am Mantel gezogen wird.
@Sporti
Sporti hat geschrieben:Sparky, du hast doch selber mal herausgefunden, daß der Schlag der Klinken gegen das Polrad beim Anfahren die Ursache sein kann.
Das war zu Beginn des damaligen Threads zum Kupplungsschlag. Am Ende hatte ich dann selbst Teilentwarnung für das Polrad gegeben, weil die Fliehkraftkupplung in der extrem kurzen Zeit vom Greifen bis zum Klinkensperren noch keine hohe Drehzahl haben kann. Im Moment des Schlags rutscht sie einfach durch! Der Kupplungsschlag betrifft daher vor allem die Kupplungsglocke und das Getriebe(!), während die Kupplung, der Motor und das Polrad weiterrotieren. Der Kupplungsschlag trifft das Polrad daher praktisch nicht!
Grüße - Sparky