Reservekanister FuelFried
Re: Reservekanister FuelFried
Falls jemand nicht glauben mag,daß durch Kunststoffkanister sich das Benzin verflüchtigt,kann es selbst ausprobieren .Auf den gefüllten Kanister ein ausreichend großes Stück selbstklebender Folie geklebt,nach einigen Tagen sieht die Folie aus wie von der Beulenpest befallen,Benzin machts möglich.Besonders gut bei Wärme im Sommer.....
Re: Reservekanister FuelFried
@ Dieter
wenn man die richtig handhabt sind die absolut dicht
Grüße aus Hawei
Urban
wenn man die richtig handhabt sind die absolut dicht
Grüße aus Hawei
Urban
herzliche Zweiradgrüße
Urban
alle eingefügten Fotos oder Cliparts sind frei von Rechten Dritter
Saxonetten Forumstreffen Wehlingsheide 2009.und 2010.und Enschede 2011...2012 ,Greven 2013 und 2014 ,2016
Urban
alle eingefügten Fotos oder Cliparts sind frei von Rechten Dritter
Saxonetten Forumstreffen Wehlingsheide 2009.und 2010.und Enschede 2011...2012 ,Greven 2013 und 2014 ,2016
Re: Reservekanister FuelFried
Moin Moin..Urban hat geschrieben: Sigg scheint keine Brennstoffflaschen mehr herzustellen...aber MSR und auch Primus stellen vergleichbares her
http://www.globetrotter.de/de/shop/search.php
und dann als Suchbegriff ...Brennstoffflasche ....eingeben
Urban
Genau sowas http://www.globetrotter.de/de/shop/deta ... b42ee64a33werde ich mir zulegen.
Danke



Werde dann mal berichten aber die Kundenbewertungen sind schon sehr gut!
Gruß Rudi-HH

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. 
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky

Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Kurt Tucholsky
Re: Reservekanister FuelFried
also ich benutze immer eine 1l ölflasche aus plastik..
z.zt. habe ich eine 1l getriebeölflasche mit einfüllhilfe (ausziehbares plastikrohr) .....
sprit mische ich immer im kanister.. 5l,10l,20l....
mfg.

z.zt. habe ich eine 1l getriebeölflasche mit einfüllhilfe (ausziehbares plastikrohr) .....
sprit mische ich immer im kanister.. 5l,10l,20l....
mfg.

Re: Reservekanister FuelFried
Dem widerspreche ich. Das was Jörg geschrieben hat ist Tatsache. Siehe hier: posting.php?mode=quote&f=2&p=10617#pr10611Urban hat geschrieben:@ Dieter
wenn man die richtig handhabt sind die absolut dicht
Grüße aus Hawei
Urban
- tnt-dennis
- Beiträge: 1269
- Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2008, 07:41
- Wohnort: Titz
Re: Reservekanister FuelFried
Hi All,
gibt es bei den fuelfriends eventuell Unterschiede? Ich benutze die 1/2 Liter Version ohne Ausgusstülle. Diese führe ich bei Ausfahrten in der Innentasche meiner Jacke (direkt am Herzen) mit. Bis jetzt habe ich noch kein austretendes Benzin oder auch Benzingerüche feststellen können. Es könnte natürlich sein, dass ich aufgrund meines Jobs nicht mehr allzu empfindlich auf Brennstoff-Gerüche reagiere
Gruß
Dennis
gibt es bei den fuelfriends eventuell Unterschiede? Ich benutze die 1/2 Liter Version ohne Ausgusstülle. Diese führe ich bei Ausfahrten in der Innentasche meiner Jacke (direkt am Herzen) mit. Bis jetzt habe ich noch kein austretendes Benzin oder auch Benzingerüche feststellen können. Es könnte natürlich sein, dass ich aufgrund meines Jobs nicht mehr allzu empfindlich auf Brennstoff-Gerüche reagiere

Gruß
Dennis
Re: Reservekanister FuelFried
Moin Moin ...Georg hat geschrieben: Dem widerspreche ich. Das was Jörg geschrieben hat ist Tatsache.
Ich auch!
Ich habe das Teil in 2 Liter größe und die Teile stinken immer nach Sprit!
Der kommt durch das Kunststoff das ist nicht ganz Gasdicht.
Bei Lois ist immer Samstag Morgen Treff da frag mal dann wirst du dich wundern über die interessanten Antworten zu dem Kanister.
(Stichwort Molotow-....)

Gruß Rudi-HH

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. 
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky

Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Kurt Tucholsky
Re: Reservekanister FuelFried
Hallo zusammen,
bei Benzinkanistern aus Kunststoffen wie z.B. Polyethylen (PE) ist Benzindiffusion durch die Wandung ein lästiges Problem, das man durch besondere Maßnahmen in den Griff zu bekommen versucht. Mit persönlich ist das Verfahren der Fluorierung der Behälterinnenseite bekannt, aber zwischenzeitlich ist man da wohl schon weiter. Siehe im nachfolgenden link den Punkt "Umweltanforderungen":
http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftstofftank
Am sichersten kann Benzindiffusion dadurch unterbunden werden, dass man einfach eine BLECHflasche hernimmt, am besten auch gleich mit Blechdeckel, z.B. eine alte Flasche für Nitroverdünnung oder so. Metallblech ist absolut benzindicht.
Grüße - Sparky
bei Benzinkanistern aus Kunststoffen wie z.B. Polyethylen (PE) ist Benzindiffusion durch die Wandung ein lästiges Problem, das man durch besondere Maßnahmen in den Griff zu bekommen versucht. Mit persönlich ist das Verfahren der Fluorierung der Behälterinnenseite bekannt, aber zwischenzeitlich ist man da wohl schon weiter. Siehe im nachfolgenden link den Punkt "Umweltanforderungen":
http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftstofftank
Am sichersten kann Benzindiffusion dadurch unterbunden werden, dass man einfach eine BLECHflasche hernimmt, am besten auch gleich mit Blechdeckel, z.B. eine alte Flasche für Nitroverdünnung oder so. Metallblech ist absolut benzindicht.
Grüße - Sparky
Re: Reservekanister FuelFried
Hallo nochmals,
ganz erstaunlich benzindicht sind auch die ganz normalen PET-Flaschen.
Die sind wenigstens chemisch nicht so nah verwandt mit Benzin wie PE
und wohl deswegen deutlich diffusionsfester (Sauerstoffatome im Polymer).
Die dünnen für Einwegzwecke sind nicht zu empfehlen, zu weich und labberig...
Es gibt aber auch spezielle Mehrwegflaschen, die mehrmals befüllt werden.
Die sind sehr griffstabil und haben den Vorteil, durchsichtig zu sein.
Da sieht man jeden feinen Wassertropfen am Boden sofort!
Ich hatte mal so eine 0,5l-Flasche mit Ersatzbenzin mitgenommen,
geleert und dann für Monate abgestellt - da ist immer noch etwas Benzin drin!
Der einzig erkennbare Nachteil ist die Verwechslungsgefahr mit Getränken.
Sonst sind stabile PET-Flaschen aus meiner Sicht OK.
Grüße - Sparky
ganz erstaunlich benzindicht sind auch die ganz normalen PET-Flaschen.
Die sind wenigstens chemisch nicht so nah verwandt mit Benzin wie PE
und wohl deswegen deutlich diffusionsfester (Sauerstoffatome im Polymer).
Die dünnen für Einwegzwecke sind nicht zu empfehlen, zu weich und labberig...
Es gibt aber auch spezielle Mehrwegflaschen, die mehrmals befüllt werden.
Die sind sehr griffstabil und haben den Vorteil, durchsichtig zu sein.
Da sieht man jeden feinen Wassertropfen am Boden sofort!
Ich hatte mal so eine 0,5l-Flasche mit Ersatzbenzin mitgenommen,
geleert und dann für Monate abgestellt - da ist immer noch etwas Benzin drin!
Der einzig erkennbare Nachteil ist die Verwechslungsgefahr mit Getränken.
Sonst sind stabile PET-Flaschen aus meiner Sicht OK.
Grüße - Sparky

Re: Reservekanister FuelFried
Moin Moin....
Heute habe ich es endlich geschafft bei Globetrotter vorbei zu schauen.
Ich habe mir die Primus Benzinflasche angesehen und muss sagen Klasse!!
Absolut dicht, kein Gestank, leicht und man kann relativ gut aus der Flasche Tanken.
13,95 sind ein stolzer Preis, aber das Teil ist es für mich Wert!
Ich habe mich für die 0,6 Liter Flasche entscheiden, da passen 0,53 Liter (0,07 Liter sind Ausdehnungsspielraum) rein das langt noch für ca 50 km.

Wer fährt schon 150 km am Tag mit der Saxonette?
Gruß Rudi-HH

Heute habe ich es endlich geschafft bei Globetrotter vorbei zu schauen.
Ich habe mir die Primus Benzinflasche angesehen und muss sagen Klasse!!
Absolut dicht, kein Gestank, leicht und man kann relativ gut aus der Flasche Tanken.
13,95 sind ein stolzer Preis, aber das Teil ist es für mich Wert!
Ich habe mich für die 0,6 Liter Flasche entscheiden, da passen 0,53 Liter (0,07 Liter sind Ausdehnungsspielraum) rein das langt noch für ca 50 km.

Wer fährt schon 150 km am Tag mit der Saxonette?
Gruß Rudi-HH

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. 
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky

Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Kurt Tucholsky