Motor kalt oder warm wenn's klappert???
Motor kalt oder warm wenn's klappert???
Hallo zusammen,
leider schon wieder ein Posting zum Klappern, aber es ist wichtig!
Habe mich ja eingehend selbst damit befasst und noch mal nachgedacht.
Beim Lesen älterer Postings zu diesem Problem ist mir noch etwas aufgefallen:
Es gibt offenbar große Unterschiede dahingehend, dass das Klappern entweder bei kaltem Motor auftritt oder bei warmem/heißem. Diese Unterschiede hängen meiner Meinung nach entscheidend davon ab, ob ein älterer Kolben verbaut wurde mit wenig Silizium, der eine höhere Wärmedehnung hat oder ein neuerer von Eaton mit mehr Silizium und geringerer Wärmedehnung. Beide Kolben werden sich fast gegensätzlich verhalten!
Die älteren Kolben werden vor allem beim Kaltstart klappern (aber auch nur bei allzu guter Schmierung und daher auch geringer innerer Reibung/Dämpfung), im warmen Zustand eher nicht, weil das Laufspiel dann immer kleiner wird. Diese Kolben sind vor allem im fabrikneuen Zustand kritisch zu sehen im Hinblick auf ihre Klemmneigung im Heißbetrieb, werden aber typischerweise wegen ihrer genauen Passung dann weder zum Klappern noch zum Kippen neigen und auch keine diesbezüglichen Verschleißerscheinungen entwickeln. Diesen Kolben kann man das Kaltbetriebsklappern abgewöhnen durch systematisches Ausheizen/Verdampfen überschüssigen Öls während einer Heißbetriebsphase. Danach ist auch im Kaltbetrieb das Klappern erstmal WEG.
Die neueren Eaton-Kolben dagegen dürften sich genau andersherum verhalten. Das Laufspiel ist hier im Kaltzustand besonders gering (und muss es montageseits auch sein!), weil es sich im Warmzustand eher noch erhöht. Dies bedeutet zwar eine geringere Klemmneigung als bei den älteren Kolben, aber dafür ist die Kippergefahr dann größer. Bei schlechter Schmierung führt das nicht unbedingt zu einem Klappern, aber sehr wohl zu Verschleiß! Und darum kam es hier wohl auch zu der Vorschrift, 1:50-Gemisch einzusetzen. Bei neueren Kolben ist demnach ein leichtes Klappern im Heißzustand eher als Garantie dafür zu sehen, dass es nicht zu einem unerwünschten Kolbenkipperverschleiß kommt, zu dem diese Kolben geradezu geboren sind!
Meine Ausführungen zum Thema "Leerlaufklappern beseitigen" können sich daher nur auf Motore mit älteren Kolben beziehen (unklar, ob bis Motortyp 299 oder auch 399)! Denn hier ist das Leerlaufklappern nur ein kurzfristiges Kaltlaufproblem. Es kann daher abgestellt werden ohne Verschleißfolgen. Bei den neueren Kolben (Typ 499...) liegt die Sache dagegen völlig anders! Hier sollte das Leerlaufklappern im Warm-/Heißzustand zur Verschleißvermeidung hingenommen werden!
Grüße - Sparky
leider schon wieder ein Posting zum Klappern, aber es ist wichtig!
Habe mich ja eingehend selbst damit befasst und noch mal nachgedacht.
Beim Lesen älterer Postings zu diesem Problem ist mir noch etwas aufgefallen:
Es gibt offenbar große Unterschiede dahingehend, dass das Klappern entweder bei kaltem Motor auftritt oder bei warmem/heißem. Diese Unterschiede hängen meiner Meinung nach entscheidend davon ab, ob ein älterer Kolben verbaut wurde mit wenig Silizium, der eine höhere Wärmedehnung hat oder ein neuerer von Eaton mit mehr Silizium und geringerer Wärmedehnung. Beide Kolben werden sich fast gegensätzlich verhalten!
Die älteren Kolben werden vor allem beim Kaltstart klappern (aber auch nur bei allzu guter Schmierung und daher auch geringer innerer Reibung/Dämpfung), im warmen Zustand eher nicht, weil das Laufspiel dann immer kleiner wird. Diese Kolben sind vor allem im fabrikneuen Zustand kritisch zu sehen im Hinblick auf ihre Klemmneigung im Heißbetrieb, werden aber typischerweise wegen ihrer genauen Passung dann weder zum Klappern noch zum Kippen neigen und auch keine diesbezüglichen Verschleißerscheinungen entwickeln. Diesen Kolben kann man das Kaltbetriebsklappern abgewöhnen durch systematisches Ausheizen/Verdampfen überschüssigen Öls während einer Heißbetriebsphase. Danach ist auch im Kaltbetrieb das Klappern erstmal WEG.
Die neueren Eaton-Kolben dagegen dürften sich genau andersherum verhalten. Das Laufspiel ist hier im Kaltzustand besonders gering (und muss es montageseits auch sein!), weil es sich im Warmzustand eher noch erhöht. Dies bedeutet zwar eine geringere Klemmneigung als bei den älteren Kolben, aber dafür ist die Kippergefahr dann größer. Bei schlechter Schmierung führt das nicht unbedingt zu einem Klappern, aber sehr wohl zu Verschleiß! Und darum kam es hier wohl auch zu der Vorschrift, 1:50-Gemisch einzusetzen. Bei neueren Kolben ist demnach ein leichtes Klappern im Heißzustand eher als Garantie dafür zu sehen, dass es nicht zu einem unerwünschten Kolbenkipperverschleiß kommt, zu dem diese Kolben geradezu geboren sind!
Meine Ausführungen zum Thema "Leerlaufklappern beseitigen" können sich daher nur auf Motore mit älteren Kolben beziehen (unklar, ob bis Motortyp 299 oder auch 399)! Denn hier ist das Leerlaufklappern nur ein kurzfristiges Kaltlaufproblem. Es kann daher abgestellt werden ohne Verschleißfolgen. Bei den neueren Kolben (Typ 499...) liegt die Sache dagegen völlig anders! Hier sollte das Leerlaufklappern im Warm-/Heißzustand zur Verschleißvermeidung hingenommen werden!
Grüße - Sparky
Re: Motor kalt oder warm wenn's klappert???
hi Sparky
Habe mit der 2 minuten Therapie keinen Erfog gehabt.Aber war ein Versuch wert.Jetzt werde ich mal abwarten un Tee trinken, wie die Geräusche sich entwickeln. Nochmals vielen Dank.
Gruß Friedhelm
Habe mit der 2 minuten Therapie keinen Erfog gehabt.Aber war ein Versuch wert.Jetzt werde ich mal abwarten un Tee trinken, wie die Geräusche sich entwickeln. Nochmals vielen Dank.
Gruß Friedhelm
Re: Motor kalt oder warm wenn's klappert???
Hallo Friedhelm,
würde mich schon interessieren, was Du für einen Motor hast!
Bei 499er oder 599er solltest Du nichts weiter unternehmen.
Welches Gemisch fährst Du? Ist bei Dir 1:50 vorgeschrieben?
Wenn ja, dann bleib' dabei!
Grüße - Sparky
würde mich schon interessieren, was Du für einen Motor hast!
Bei 499er oder 599er solltest Du nichts weiter unternehmen.
Welches Gemisch fährst Du? Ist bei Dir 1:50 vorgeschrieben?
Wenn ja, dann bleib' dabei!
Grüße - Sparky

Re: Motor kalt oder warm wenn's klappert???
Hallo Sparsky.
Mein Motor ist ein 499 er,2913 001,301/A. Baujahr 2002 vorgeschrieben ist 100 ter Mischung. Mit Umwelt Modul fahre ich 1 zu 80,meinst du ich soll mal 1 zu 50 versuchen? Außer das Scheppern bin ich zufrieden und fahrmäßig 23 km. find ich normal, oder? Der Motor hat ungefähr 1000 km. gelaufen.
Guten Start in die Woche Friedhelm
Mein Motor ist ein 499 er,2913 001,301/A. Baujahr 2002 vorgeschrieben ist 100 ter Mischung. Mit Umwelt Modul fahre ich 1 zu 80,meinst du ich soll mal 1 zu 50 versuchen? Außer das Scheppern bin ich zufrieden und fahrmäßig 23 km. find ich normal, oder? Der Motor hat ungefähr 1000 km. gelaufen.
Guten Start in die Woche Friedhelm
Re: Motor kalt oder warm wenn's klappert???
Hallo Friedhelm,
was die unterschiedlichen Motortypen angeht, da haben z.B. Bernd und Dieter
deutlich mehr Erfahrungen und auch Detailkenntnisse, von mir nur soviel:
Wenn Du 1:100 fahren darfst, dann ist 1:80 im Sommer mit T-Modul völlig OK!
1:50 ist dann nicht wirklich zu empfehlen, weil es z.B. Motor und Auspuff verdreckt.
Trotzdem wird es so sein, dass Du schon einen Kolben mit relativ viel Silizium drinhast,
und der klappert - wenn - dann eben vor allem im Warmzustand. Das wäre quasi "normal".
Die 1:50-Vorschrift hat sicher auch mit Problemen im Kolbenbolzen-Nadellager zu tun,
das bei den 599er-Motoren gerne mal "zerplatzt", wie hier bereits mehrfach beschrieben.
Aber das betrifft Dich ja nicht.
Wenn das Klappern allzu störend werden sollte - dann hilft nur ein "neuer" alter Kolben.
Da kann Dir Bernd dann sicher weiterhelfen...
Grüße - Sparky
was die unterschiedlichen Motortypen angeht, da haben z.B. Bernd und Dieter
deutlich mehr Erfahrungen und auch Detailkenntnisse, von mir nur soviel:
Wenn Du 1:100 fahren darfst, dann ist 1:80 im Sommer mit T-Modul völlig OK!
1:50 ist dann nicht wirklich zu empfehlen, weil es z.B. Motor und Auspuff verdreckt.
Trotzdem wird es so sein, dass Du schon einen Kolben mit relativ viel Silizium drinhast,
und der klappert - wenn - dann eben vor allem im Warmzustand. Das wäre quasi "normal".
Die 1:50-Vorschrift hat sicher auch mit Problemen im Kolbenbolzen-Nadellager zu tun,
das bei den 599er-Motoren gerne mal "zerplatzt", wie hier bereits mehrfach beschrieben.
Aber das betrifft Dich ja nicht.
Wenn das Klappern allzu störend werden sollte - dann hilft nur ein "neuer" alter Kolben.
Da kann Dir Bernd dann sicher weiterhelfen...
Grüße - Sparky

Re: Motor kalt oder warm wenn's klappert???
Danke Sparsky für Deine ausführliche Berichterstattung, ich lass es erstmal so wie es ist.Wenn Not am Mann ist werde ich einen neuen Kolben einbauen lassen.Jetzt muß ich aber erzählen. Habe drei Luftlöcher in Vergaserverkleidung gebohrt, und war begeistert,:von 23 km. auf 27km. gesteigert.Bin wirklich 100% zufrieden.
schnelle Grüße Friedhelm
schnelle Grüße Friedhelm
- Dieter-K
- Beiträge: 4823
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
- Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet
Re: Motor kalt oder warm wenn's klappert???
Hallo Friedhelm,
ab 10000 km Laufleistung kann ein neuer Kolben rein. O.k.
Nicht, dass deine Geräusche ganz woanders herkommen -> Polrad?
Grüße - Dieter
ab 10000 km Laufleistung kann ein neuer Kolben rein. O.k.
Nicht, dass deine Geräusche ganz woanders herkommen -> Polrad?
Grüße - Dieter
Re: Motor kalt oder warm wenn's klappert???
Hallo Dieter,
Glaube bald auch das die Geräusche ganz andere sind, wie kann denn bei der Fahrleistung der Motor nicht ok sein? Knapp 1000 gelaufen und für meine Ansprüche schnell wie Schmitz Katze...
Würde gerne mal bei Gelegenheit bei dir vorbei kommen und Dich bitten eine Probefahrt zu machen.
Bunte Ostereier und Grüße Friedhelm
Glaube bald auch das die Geräusche ganz andere sind, wie kann denn bei der Fahrleistung der Motor nicht ok sein? Knapp 1000 gelaufen und für meine Ansprüche schnell wie Schmitz Katze...
Würde gerne mal bei Gelegenheit bei dir vorbei kommen und Dich bitten eine Probefahrt zu machen.
Bunte Ostereier und Grüße Friedhelm
- Dieter-K
- Beiträge: 4823
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
- Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet
Re: Motor kalt oder warm wenn's klappert???
Hallo Friedhelm,
schreib' mir ne PN und such' Dir schönes Wetter aus!
Grüße - Dieter
schreib' mir ne PN und such' Dir schönes Wetter aus!
Grüße - Dieter