Moin,
mal was anderes. Wie Temperaturempfindlich ist eigentlich so eine CDI?
Hintergrund ist folgender:
Ich habe eine blaue CDI so weit aufgemacht, dass ich die entsprechende Leiterbahn sehen und durchtrennen konnte.
Damit bin ich auch ein paar Tage sehr gut gefahren.
Dann wollte ich diese Stelle wieder verschliessen und habe dafür Kunststoffspachtel genutzt.
Da ich ja nun kein großer Geduldsmensch bin, habe ich den Spachtel vorsichtig mit einem Heissluftfön getrocknet um ihn zu schleifen und zu lackieren.
Also nicht voll drauf gehalten, sondern wirklich vorsichtig mehrmals dran vorbei geschlichen mit dem Fön.
Jedenfalls war das Ende vom Lied, das die CDI wieder gut aus aussieht, aber im Ar.... ist.
Die tut es nicht mehr.
Kann also nur am Heissluftfön gelegen haben, aber so heiss habe ich es ja gar nicht gemacht.
Was ist denn dann bitte im Sommer bei laufendem Motor?
Vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann berichten. Jedenfalls habe ich mir Sportis Lüftungskieme ausgedruckt und werde die auch noch verbauen.
Gruß
Sascha
Temperaturempfindlichkeit CDI
Temperaturempfindlichkeit CDI
Was nicht passt, wird passend gemacht!
Re: Temperaturempfindlichkeit CDI
Hallo Adsche, erstmal nachträglich alles Gute zum Geburtstag.
Desweiteren kann ich mir gut vorstellen das du etwas zu warm getrocknest hast.
Das sind Widerstände, Tristoren und wie das Zeugs alles heißt drin und vor allem viele Weichlötstellen. Und ich denke davon wird sich was gelöst haben.
Ansonsten in dem Ansaugkasten sind nicht so hohe Temperaturen das die CDI dadurch schaden nehmen könnte. Eher durch starke Erschütterungen. Meine Meinung. Anton
Desweiteren kann ich mir gut vorstellen das du etwas zu warm getrocknest hast.
Das sind Widerstände, Tristoren und wie das Zeugs alles heißt drin und vor allem viele Weichlötstellen. Und ich denke davon wird sich was gelöst haben.
Ansonsten in dem Ansaugkasten sind nicht so hohe Temperaturen das die CDI dadurch schaden nehmen könnte. Eher durch starke Erschütterungen. Meine Meinung. Anton
Wer ist schon so wie ich.........................................................sein sollte!
- ThorViking
- Beiträge: 49
- Registriert: Samstag 9. März 2024, 11:45
- Wohnort: Arvika/Värmland/Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Temperaturempfindlichkeit CDI
God Jul oder frohe Weihnachten.
Entweder wirklich überhitzt oder falschen 2komponent GFK oder Epoxy?
Epoxy wäre die bessere Variante weil wasserundurchlässig.
Hat man Eile oder falsches Mischungverhältnis besonders bei GFK kann da chemisch was in die Hose gegangen sein.
Für beide gilt bei Eile UV Licht zum schnellen Härten..
Entweder UV Lampe oder einfach in die pralle Sonne legen.
Habe noch ein rotes Sabbermodul. Kannste haben.....
//PA
Entweder wirklich überhitzt oder falschen 2komponent GFK oder Epoxy?
Epoxy wäre die bessere Variante weil wasserundurchlässig.
Hat man Eile oder falsches Mischungverhältnis besonders bei GFK kann da chemisch was in die Hose gegangen sein.
Für beide gilt bei Eile UV Licht zum schnellen Härten..
Entweder UV Lampe oder einfach in die pralle Sonne legen.
Habe noch ein rotes Sabbermodul. Kannste haben.....
//PA
Re: Temperaturempfindlichkeit CDI
Module habe ich noch vorrätig. Danke für das Angebot.ThorViking hat geschrieben: ↑Dienstag 24. Dezember 2024, 22:59 Habe noch ein rotes Sabbermodul. Kannste haben.....
Ärgert mich trotzdem.
Habs erst mit Sikaflex abgedichtet und dann 2k
Kunststoffspachtel drauf.
Ärgert mich halt trotzdem. Aber aus Fehlern lernt
man.
Wenn ich mal viel langeweile habe werde ich mal versuchen das Teil komplett zu öffnen.
Schöne Feiertage noch.
Gruss
Adsche
Was nicht passt, wird passend gemacht!
- ThorViking
- Beiträge: 49
- Registriert: Samstag 9. März 2024, 11:45
- Wohnort: Arvika/Värmland/Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Temperaturempfindlichkeit CDI
Hej und hm...hm
Sika ist ein schnell leim und abdichter und härtet mit feuchte nicht wärme. Sika hätte eigentlich schon gereicht wenn da nicht chemikalien drin wären die bei wärme sicher nicht freundlich sind. Cyano???
Puhl einfach noch mal alles weck, teste oder in die sondermülltonne. Sonst Epoxyd, mit glasfaseren als leim anrühren und spachteln.
Oder Nr. 2 Modul und dann besser machen....
//PA bei +8C !!!! und gleich ne grosse runde weihnachtsmöffeln....
Sika ist ein schnell leim und abdichter und härtet mit feuchte nicht wärme. Sika hätte eigentlich schon gereicht wenn da nicht chemikalien drin wären die bei wärme sicher nicht freundlich sind. Cyano???
Puhl einfach noch mal alles weck, teste oder in die sondermülltonne. Sonst Epoxyd, mit glasfaseren als leim anrühren und spachteln.
Oder Nr. 2 Modul und dann besser machen....
//PA bei +8C !!!! und gleich ne grosse runde weihnachtsmöffeln....