Sporti hat geschrieben:
Aufgrund des Abstandes auf den Zündzeitpunkt zu folgern, ist nicht möglich, da dieser erst durch die CDI oder Zündspule festgelegt wird. Und der ist noch drehzahlabhängig.
Also zum Messen des Zeitpunktes mit dem Abblitzer bei großer Kälte und Regen, draussen wirst Du also nicht herumkommen,
Hier bin ich nicht gaaanz einverstanden...
Wenn man , wie Moppel in seine Beitrag , ein Motor abblitzt bei eine bestimmte "Magnetmass" , 7 mm in diese Fall, hat man eine Zündkurve
der bei diese Magnet Abstand (und Spule/CDI) gehört.
Wenn man dann eine andere Motor zusammen schraubt, Kolben in OT drückt, und das Polrad in genau derselbe Position
montiert (kann sein das man dann der Keil entfernen muss !), dann soll diese Motor doch genau derselbe
Zündkurve haben, oder sehe ich das nicht richtig?
Gibt es dann auch noch unterschiedliche (orginal) Spule?
Auch : Habe zwar einige Polräder probiert (drei Stück) und keine Unterschied darin gefunden.
BEWEISS das ALLE Polräder exakt gleich sind is das auch nicht...
Mit diese "Messmethode" kann man beide mögliche Abweichungen ausschalten.
Und auch: Nicht alle Motoren von unsere Mitglieder sind völlig orginal....
Meistens wird dann auch das Zzp angepasst.
Kann für jeder anders sein!
Wohnt man in bergige Gegend oder im Flachland, braucht man Kraft bei niedrige Drehzahl oder will man mehr Geschwindigkeit...
Wenn man seine ideale Zzp gefunden hat ist es gut diese Abstand zu wissen!
Kann hilfreich sein wenn man ein ähnliche Motor zusammen schrauben will.
Gruss Arie