Sporti's Garage: Ausflug zu den Kleeblattwiesen Teil 1

Saxonette, Spartamet und andere
Herr Kuhl S
Beiträge: 119
Registriert: Dienstag 5. August 2014, 18:45

Re: Sporti's Garage: Ausflug zu den Kleeblattwiesen.

Beitrag von Herr Kuhl S »

Danke Reiner und Dennis für Eure ausführlichen Beiträge!

Reiner, Du meinst, die Frischluft nutzt das Abgas als Steigbügelhalter, um vom oberen Zylinderbereich spülen zu können. Dazu würde es passen daß die Geometrie der Überströmer so aussieht, als daß sie das Frischgas zu der dem Auslaßkanal abgewandten Seite hinleitet.

Bild

Serienmäßig ist der Überströmer ja in der Form einer Plansenke.Wenn, wie von Denis angesprochen, durch das Kleeblatt das Spülverhalten sowieso geändert wird (anscheinend zum positiven, denn es bringt ja Drehmoment!), wäre meine Überlegung ob eine Fase am Ende der Überströmer die Spülung weiter unterstützen könnte?
summi-ost

Re: Sporti's Garage: Ausflug zu den Kleeblattwiesen.

Beitrag von summi-ost »

Das könnte schon sein, wir haben uns an unsere Erkenntnisse auch herangetastet.
Berechnungen dazu anzustellen......da fehlt mir auch einfach das Wissen.
Allerdings vor Bearbeitung der Überströmer an den Übergängen zur Zylinderlauffläche bin ich immer zurückgeschreckt aus Angst davor eine Stelle zu schaffen, an welcher die Nikasilschicht beginnt abzusplittern.
Kann aber auch sein, das ich da übertrieben vorsichtig war ?
Im Osten hatten wir keine Erfahrungen mit Nikasilbeschichtungen.
Jedenfalls nicht zu meiner Zeit, später ( die letzten 35 Jahre) hatte ich damit nichts mehr zu tun.
lg,reiner
PS:
Bei der Umkehrspülung bestimmen die Geometrie der Kanäle zueinander und die Ausströmgeometrie der Überströmer den Weg der Gasströme.Erleichtert wird die Verdrängung der Altgase welche den Zylinderraum ja vollständig ausfüllen durch das etwas frühe öffnen des Auslasses, damit vermindert sich der Gegendruck der Altgase rapide während die Frischgase mit ständig steigendem Druck durch die Überströmer nach oben gepresst werden. Die noch vorhandenen Altgase verhindern ein Durchschlagen zum Auslass und erzwingen mit der vorhandenen Geometrie einen Weg der Frischgase, welcher dazu führt die Altgase völlig zu verdrängen bei möglichst geringem Verlust von Frischgasen.
Entwickelt wurde das mal, von Schnürle, für Zweitakter-Saugdiesel so etwa vor 100 Jahren. Wenn ich mich nicht täusche wurde es von einem Ingenieur bei DKW für die dort gebauten Benzin-Zweitakter weiterentwickelt.
Ich glaube in den Zwanzigern liefen alle DKW-Zweitakter mit der Umkehrspülung und in dieser Nachfolgetradition bei MZ ( DKW Motorräder ab DKW RT 125), P70 / Trabant ( Weiterentwicklungen des DKW F/ / F8 ) und Wartburg ( Nachfolger vom DKW F9 ) auch, bis zur Wende 1989 weiter......
jaja, unsere Technikbewahrer.... :ironie:
SpaßamFahren

Re: Sporti's Garage: Ausflug zu den Kleeblattwiesen.

Beitrag von SpaßamFahren »

Hallo Summi.

Vielen Dank für deinen letzten Post.
Jetzt hat es mir auch so richtig Klick gemacht, was die Umkehrspühlung angeht. Daraus ergbit sich ja auch eine Veränderung der Fasen ab Kolben sollte man ein Kleeblatt herstellen.

Ich glaube, ich muss nochmals ans Reißbrett.

Gruß
Daniel
yoekio
Beiträge: 1282
Registriert: Freitag 25. Januar 2013, 20:25

Re: Sporti's Garage: Ausflug zu den Kleeblattwiesen.

Beitrag von yoekio »

Umkehrspühlung < - > omkeerspoeling.


https://en.wikipedia.org/wiki/Schnuerle ... scavenging

Fur die hollander auf sporty,s forum.

http://www.mobyletteforum.com/phpBB3/vi ... f=33&t=989

Boost port:

fur die specialisten - > Schnuerle Porting

https://web.archive.org/web/20090616071 ... nuerle.htm

And correct me if i am wrong / Und mich korrigieren, wenn ich falsch bin. Versucht ihr jest die effecten einer Quer flusher/( google Übersetzung ) / dwars spoeler/ zuiger gestuurde 2 takt/ kolbengetriebene Zweitakt tu verarbeiten in einer Umkehrspühlung ?
Zuletzt geändert von yoekio am Freitag 22. Juli 2016, 15:30, insgesamt 1-mal geändert.
summi-ost

Re: Sporti's Garage: Ausflug zu den Kleeblattwiesen.

Beitrag von summi-ost »

Hallo yoekio,
unser Motor hat schon eine Umkehrspülung !!!
Man kann versuchen sie zu verbessern, aber das ist schwierig.
Durch das Kleeblatt werden lediglich die Steuerzeiten verändert aber nicht das Prinzip der Zylinderfüllung, - spülung.
lg,reiner
SpaßamFahren

Re: Sporti's Garage: Ausflug zu den Kleeblattwiesen.

Beitrag von SpaßamFahren »

Die Lage und Form der Überstromkanäle gibt ja schon dieses Prinzip vor.
Wenn man sich die Lage genau betrachtet, dann zeigen sie auf die Gegenseite des Auslasskanals und genau das soll ja bei der Umkehrspülung passieren. Was ich mir jedoch bei einem Kleeblatt auch vorstellen kann, dass man die Form der Ausschnitte der Kanalrichtung anpassen sollte.
Wäre mal einen Versuch wert oder?

Gruß
Daniel
yoekio
Beiträge: 1282
Registriert: Freitag 25. Januar 2013, 20:25

Re: Sporti's Garage: Ausflug zu den Kleeblattwiesen.

Beitrag von yoekio »

Reiner. Vielen Dank für Ihre Geduld /patience mit mir.

Und ja, das optimeren der poort timing. Das erfordert eine intime Kenntnis. Ich habe es leider nicht. Aber was ich hörte und haben verstanden, das der Auspuff ist sehr wichtig. Auch hörte ich, das der machine nur auf ein Drehzahl gut laufen. Und wir mit unsere machine habe gein Gänge.

Wenn man nicht über das ervordelijke Wissen....... Dan wird jeder Anpassung / optimirung.............. meistens schief gehen.

Ich habe mich einmal für interessiert. Habe mit fiele leute gesprochen. Geiner / niemand konnte oder wollte sagen, so wird es gemagt. Einer sagte, kauf dir 10 kolben. 10 technisch unterschiedlich auspuf. Und 10 cilinder.

Aber wen man ein Ausbildung der Fahrzeugtechnik hat. Dann können Sie die Berechnung maggen.

Ich habe dies gefunden

http://www.brommerforum.nl/faq/artikel/127

https://www.google.nl/#q=info+poortmap+ ... 1884831123

http://www.zundappforum.com/viewtopic.php?t=76

http://www.zweitaktertuning.de/cgi-bin/ ... n_Software

Ich weis das es leute gebt der habe das wissen, aber ich kenne sie nigt. Und wen ich sie kannte. Dan glaube ich nigt das sie es sagen wolten wie es gemagt wird. Jeder Beruf / hobby hat seine Geheimnisse.

Und glaub mir wen ich sage, wenn ich das Wissen hatte. Dan wurde ich es posten. Aber ich glaube auch das jeder machine ein spezifische optimirung braught. Der Zustand des Motors bestimmt der Leistung.

Heute tu tage sage ich. Mit mein wissen wirde ich 30 kmh erreichen. Und gut ist eben gut genug. In anderen Worten. Der intime Kenntnis der poort timing werde Ich nie verstehen. Und ich glaube auch, wen man das verstehen wolte. Das man müssen wieder zur Schule gehen.

Und Reiner, nochmals danke fur ihre patience mit mir.
Herr Kuhl S
Beiträge: 119
Registriert: Dienstag 5. August 2014, 18:45

Re: Sporti's Garage: Ausflug zu den Kleeblattwiesen.

Beitrag von Herr Kuhl S »

Und anbei noch eine Rückmeldung zu dem im Juli vorgestellten Motor:
Herr Kuhl S hat geschrieben: Auslaßseitig ist nicht der Kolben, sondern das Gehäuse nach oben hin etwas aufgefeilt.
Bild

Die Einlaßseiten sind zwar schön gefeilt, leider nur versetzt, so daß nur die Hälfte der gefeilten Fläche im Bereich der Überströmer liegt.
Bild

Der NL-Motor lief dennoch gut und erreichte 38 km/h.
Nachdem ein Kolben mit korrektem Ein- und Auslaßkleeblatt verbaut wurde, lief der Motor....tada! -> 39km/h (GPS)
Ein riesen Aufwand und nur ein km/h schneller. Man kann nun darüber spekulieren ob die Ausfeilung am Auslaßschlitz kontraproduktiv ist oder ob in Sachen Kleeblatt man, durch eine wie auch immer geartete Feilerei (siehe oben), große Anfangserfolge erzielen kann, die nicht leicht steigerbar sind durch bessere Formgebung.

Gute Nacht und Gruß *TIRED*
yoekio
Beiträge: 1282
Registriert: Freitag 25. Januar 2013, 20:25

Re: Sporti's Garage: Ausflug zu den Kleeblattwiesen.

Beitrag von yoekio »

Nah leute ein ausflug ins kleebat. Habe es auch versucht mit meiner alte 199 kiste. Und so weit so gut. Die kiste lauft wieder im shraubstok. Meiner 199 ist abgenutzt. Und ich versuche auf diese Weise wieder et was leistung zu bekommen. Ich will keine renner.

Set up. 44 duse. membraamplatte fon einer 099. Wie das von sporty. Luftversorgung Original. Zündung Original.

Ich habe immer gedacht. Ohne angepassten Auspuff funktioniert das nicht. Aber im shraubstok, wow. =-O =-O

Gasannahme viel besser, Aber das kann auch die Membranplatte sein. Die machine wil mehr Umdrehungen pro Minute drehen. Kurz gesagt, es ist ein großer Unterschied zu einer Originalmaschine. Habe die Maschine kurz volle Leistung laufen lassen. Und wow........ =-O =-O Dies in gedanken " mit den Nachbarn ". Der lerm.............der machine.

Morgen geht es wieder im Rahmen. Wenn es im Schraubstock gut läuft. Bedeutet das nicht, dass es im Rahmen auch gut geht. Es muss auch meine 87 Kilo mit ziehen. :mcgreen: :mcgreen: Vielleicht muss ich es bisschen weiter optimieren / tweaken. Vielleicht werde ich weiter am Kolben arbeiten. Einlass Trapezform. https://www.google.nl/search?q=bewerkte ... 1487731805. Wij noemen dat een kamer vijlen richting hart zuiger. Haben Sie Jetzt in einem Winkel von 45 Graden Einlass. Auslass 20 Grad oder weniger. Ich möchte nicht zu viel von der Arbeitslast verlieren.

Jede Änderung auf der Einlassseite / Auslassseite ändert die Spülung. Und vielleicht ist die Trapezform nicht die richtige, dann drücken Sie die Mischung in Richtung der Mitte des Kolbens. Und vielleicht fliegt es direkt in den Auspuff :'( :'( Es ist eine Frage des Versuchs. Aber wen meiner kiste / 199 wieder 30 km/h geht. Dann höre ich auf. Dann ist es wieder gut genug. Wie ich geschrieben habe, will ich nicht ein renner. Aber es ist eine schöne Arbeit. Ich habe viel spass wieder an der machine zu arbeiten. Und meiner back-up machine geht wieder im Schrank.

Ps

Es wird Leute geben, die sagen, dass das nicht funktionieren wird. Aber in einer sporty,s filmen. Da hat er es auch getan mit einer machine mit einer verschlissener Kolbenring / kolben. Aber kann es nicht wieder finden. Und dieser Maschine hat wieder leistung bekommen. Die Maschine hat ihn wieder auf den Berg gezogen. Berge gebt es bij uns nicht. So wen der machine nur halbe leistung gebt - > 30km/h dann ist es gut genug.

Ps 2

Ich habe immer vermutet, dass die Maschine falsche Luft zieht. Das war wahr und habe es wieder repariert. Aber geiner leistung. Das wahr shon wening. Aber es wurde immer weniger. So falsche Luft War nicht mehr das Problem. Die Maschine war abgenutzt. Sie wollte das Benzin nicht mehr ansaugen. Kolben / Kolbenring / zylinder. Nun versuche ich es zu optimeren / tweaken. Seit langem bin ich Besitzer dieses 199. Und ich will es nicht in das alte Eisen stecken / verschrotten.
Wenn eine Maschine alt und abgenutzt ist. Bedeutet es nicht, dass Sie es nicht reparieren können. Wir sagen immer, als het niet rechts om gaat dan maar links om.

@ Arie

Man kann ein lahmen Esel nicht in ein Rennpferd ändern, nur weil man es Hafer füttert. Ein Rennpferd muss nicht sein. Aber dass es mehr leistung bekommt. Davon bin ich überzeugt.
yoekio
Beiträge: 1282
Registriert: Freitag 25. Januar 2013, 20:25

Re: Sporti's Garage: Ausflug zu den Kleeblattwiesen.

Beitrag von yoekio »

Update:

Am anfang nicht slecht, kalt, mehr Umdrehungen. Aber wen der machine warm wurde, nicht gut. Der kolbenring machte ziemlich viel Lärm. Sie kann die höheren Umdrehungen nicht ertragen. Kann jetzt besser aufhören, bevor sie sich selbst zerstört.

Ich brauche auch einen größeren duse, 45 a 46. Aber ich habe das erwartet. Der einlas ist geändert. Kleebat und der 099 membraamplatte.

Ich brauche einen neuen Kolbenring. Vielleicht ein dickeren Ring. Und das ist wieder suchen. Wie viel Spiel darf / muss ein Kolbenring haben ? Und ich meine nicht der Kolbenverriegelung. Welche Art von Kolbenring verwendest du ?
Gesperrt