Bernd hat geschrieben:Hallo ,
Ja es ist ja auch verdammt schwer eine Formel in Excel zu erstellen
wenn bei einer KURBELUMDREHUNG ( 360° ) der Kolben zweimal
den HUB zurücklegt.
Ich glaube ich besorge mir einen ABACUS ( siehe link )
so bin ich vom Strom und Computer unabhängig.
Mfg Bernd
Hallo Bernd,
Du beschreibst es goldrichtig. Es ist zumindest keine leichte Übung, eine Excel-Tabelle zu erstellen, die Kurbelwinkel in Grad umrechnet in Kolbenstellung vor OT. Da reicht kein Abacus
Grüße - Dieter
Hallo Dieter
wenn ich mit meiner Berechnungsmethode falsch liege,kannst Du mich verhauen:Ich denke mir das so:Ausgehend vom halben Hub,den ich als 0°ansetze,so habe ich bis zum oberen Totpunkt 90°.Und nun kann man für jede Gradzahl über den Sinus des Winkels die Kolbenstellung berechnen.z.B: 20°voT entspräche dem Sinus von 70°=0,94 gerundet.Wenn man nun den halben Hub damit multipliziert und den Wert dann vom halben Hub abzieht,hat man die Entfernung des Kolbens vom oT.Ist das falsch,oder genial einfach?
Gruss Klaus
Hallo Dieter
wenn ich mit meiner Berechnungsmethode falsch liege,kannst Du mich verhauen:Ich denke mir das so:Ausgehend vom halben Hub,den ich als 0°ansetze,so habe ich bis zum oberen Totpunkt 90°.Und nun kann man für jede Gradzahl über den Sinus des Winkels die Kolbenstellung berechnen.z.B: 20°voT entspräche dem Sinus von 70°=0,94 gerundet.Wenn man nun den halben Hub damit multipliziert und den Wert dann vom halben Hub abzieht,hat man die Entfernung des Kolbens vom oT.Ist das falsch,oder genial einfach?
Hub 36 mm
20°vOT = sinus 70° = 0,94
0,94 x 18 = 16,92
18 - 16,92 = 1,08mm vOT
Laut Sachs Technische Daten Hub 36mm, Zzp. 1mm v.OT +-0,2mm (17°)
17° v.OT = cosinus 17 ° = 0,9563
0,9563 x 18 = 17,2134
18 - 17,2134 = 0,7866mm vOT
Hallo Gottfried,
ich würde es so dokumentieren, du kannst 0,8mm vOT aber auch 1,2mm v.OT haben
ich habe bei der Solex einen link gefunden der da beschreibt wie "genau" es da geht. http://www.reibrollen-lemminge.com/zurzuendung.htm
sicher kannst du die beiden Motore nicht miteinander vergleichen.
Hallo Leute,
hab' die Formel hier nicht 'rumliegen, aber eine einfache Sinus- oder Cosinusfunktion kann es nicht sein, höchstens in erster Näherung. Der Kolben ist nämlich an OT schneller bei seiner Bewegungsumkehr und an UT langsamer als im Mittel. Da fehlt also noch irgendein Korrekturbetrag, um die Kolbenbewegung damit dann exakt beschreiben zu können...
Grüße - Sparky
Sparky,
es geht nur um die Lage dek Kolbens bei einem bestimmten Kurbelwinkel.
Das ist reine Geometrie, bzw. Dreiecksberechnung.
Denke dafür ist die obige Formel korrekt.
Bei der Berechnung der Kolbengeschwindigkeit oder Beschleunigung ist die Formel etwas komplikazitierter. Aber das wurde hier nicht gefragt.
Die Formel ist wirklich einfach, habe deshalb den Beitrag von Bernd als Ionie verstanden.
so hat die Rumrechnerei doch ihr Gutes.
Meine Formel ist handegestrickt und wird in einem Excel-Programm in einem etwas anderen Zusammenhang verwendet.
Jetzt habe ich die reine Formel nochmal neu gemacht und bekomme andere Werte heraus als oben von mir gepostet.
Pleuellänge = 72mm
halber Hub = 18mm
bei 17° vor OT kommen jetzt 0,98mm heraus.
Bei 37° vor OT sind es jetzt 4,44mm
Sonderbar. Alles Mist. Hat jemand auch diese Werte?
wie wäre es damit immer einen millimeter verstellen und dann zu schauen wie es läuft anstatt sich den kopf zu zerbrechen? ich meine man kann die zündung machanisch garnicht soweit verstellbar machen das es schädlich wäre. die rechnerei ist doch kalter kaffee.