Saxonette Vergaser

Saxonette, Spartamet und andere
Sparky

Re: Saxonette Vergaser

Beitrag von Sparky »

Hallo zusammen,
melde mich zurück nach längerer "Abstinenz" vom Forum...

@apple
TOP! Da steckt viel Arbeit drin - und alles sauber dokumentiert!
Endlich mal ein Vergaser ohne Asthma, der gut Luft bekommt!
Dass der Motor damit hohe Drehzahlen erreichen kann ist unzweifelhaft (kann nicht bezweifelt werden).

@rennsemmel
Ein stärkerer Zündfunke ändert an der eigentlichen Verbrennung wenig. Das Gemisch zündet nur unerheblich früher durch. Vor allem zündet es sicherer, auch unter schwierigen Bedingungen, z.B. in der Kälte, bei schlechtem Gemisch, beim Start. Der stärkere Funke bringt allein fast gar nichts, eine Frühverstellung plus mehr Luft bei hohen Drehzahlen - das bringt's! Und das bringt auch eine Mehrbelastung für den Motor, thermisch und mechanisch...

Grüße - Sparky
Zuletzt geändert von Sparky am Dienstag 17. Februar 2009, 11:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
tnt-dennis
Beiträge: 1269
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2008, 07:41
Wohnort: Titz

Re: Saxonette Vergaser

Beitrag von tnt-dennis »

An die Zweifeler,
mit dem 10€ Vergaser lauft der kleine Kerl auf jeden Fall schon mal!

Bild

Bild

Bild

Bild

Hat allerdings nur Lehrlauf- und eine Gemisch-Schraube

Gruß
Dennis
rennsemmel

Re: Saxonette Vergaser

Beitrag von rennsemmel »

Sehr schön gelöst Tnt....

Kannst nach ner längeren Testfahrt ja mal bescheid geben,wegen dem Verbrauch !

Auch kmh technisch wäre interessant,wenn du noch original fahren würdest....+Wallbro= +7 Kmh z.B

Mfg
Benutzeravatar
tnt-dennis
Beiträge: 1269
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2008, 07:41
Wohnort: Titz

Re: Saxonette Vergaser

Beitrag von tnt-dennis »

Hallo rennsemmel,
werde ich gerne machen. Das wird nur noch ein Weilchen dauern. Bei dem Wetter habe ich keine Lust auf längere Touren.

Gruß
Dennis
Saxorotti

Re: Saxonette Vergaser

Beitrag von Saxorotti »

sehr schöne arbeit von dir dennis. ich glaube irgendwas stimmt nicht beim anschluss einer ist benzin zulauf und einer rücklauf. der unterdruck wird normalerweise vorne am flansch durch ein loch geholt. ich habe das am goped so mit walbro vergaser. wenn man am bällchen pumpt sieht man schön wie das benzin an einem anschluss rein und am anderen zurück in den tank geht. schaumal am flansch nach ob da löcher in der dichtfläche sind. wenn du jetzt pumpst würdest du benzin in den ansaugstuten leiten. kannst du leicht prüfen durch abziehen des schlauches und pumpen in dem falle versuch mal den ablauf mit einem Y oder T stück zurück in den vorlauf zu leiten dann läuft das benzin im kreis. ich denke der unterdruckanschluss am flansch kann ausser betrieb sein das benzin fliesst ja durch schwerkraft weil der vergaser unter dem tank ist.
Zuletzt geändert von Saxorotti am Montag 16. Februar 2009, 20:07, insgesamt 1-mal geändert.
rennsemmel

Re: Saxonette Vergaser

Beitrag von rennsemmel »

Tnt-Dennis ,ich glaub du hast in um 180 Grad verdreht....

Herbert hat in andersherum angebracht....

Sonst mußt du den Gaszug von unten anschließen :wink:

oder ist das ein Spezialvergaser ,wo Lufteinlaßseite und Gemischauslaßseite vertauscht werden kann ????

Seltsam
apple

Re: Saxonette Vergaser

Beitrag von apple »

tnt-dennis hat geschrieben:An die Zweifeler,
mit dem 10€ Vergaser lauft der kleine Kerl auf jeden Fall schon mal!
Hallo tnt-Dennis
Freut mich das es Hier nicht nur Zweifler gibt ,sondern Leute die zeigen wie´s geht !!!

Den Vergaser gibt es auch mit zwei Düsen von Walbro der billigere Nachbau hat nur eine

Wie siehts aus läuft er schon

Gruß Herbert
apple

Re: Saxonette Vergaser

Beitrag von apple »

Saxorotti hat geschrieben:sehr schöne arbeit von dir dennis. ich glaube irgendwas stimmt nicht beim anschluss einer ist benzin zulauf und einer rücklauf. der unterdruck wird normalerweise vorne am flansch durch ein loch geholt. ich habe das am goped so mit walbro vergaser. wenn man am bällchen pumpt sieht man schön wie das benzin an einem anschluss rein und am anderen zurück in den tank geht. schaumal am flansch nach ob da löcher in der dichtfläche sind. wenn du jetzt pumpst würdest du benzin in den ansaugstuten leiten. kannst du leicht prüfen durch abziehen des schlauches und pumpen in dem falle versuch mal den ablauf mit einem Y oder T stück zurück in den vorlauf zu leiten dann läuft das benzin im kreis. ich denke der unterdruckanschluss am flansch kann ausser betrieb sein das benzin fliesst ja durch schwerkraft weil der vergaser unter dem tank ist.
Hallo Saxrotti

Hier gibts kein Loch zumindest bei meinen

Bild

Herbert
Zuletzt geändert von apple am Montag 16. Februar 2009, 21:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
tnt-dennis
Beiträge: 1269
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2008, 07:41
Wohnort: Titz

Re: Saxonette Vergaser

Beitrag von tnt-dennis »

Hallo Saxorotti,
Mist, es gibt so viele Ausführungen von diesen Membranvergasern. Du hast volkommen recht, ich muss mir in meinen gedrehten Flansch noch eine schräge Bohrung machen und die Dichtung abändern, da ich keine originalen Dichtungen habe. Die Rückführung werde ich dann oberhalb des Benzinfilters anbringen.

@ rennsemmel,
ich habe den Vergaser erstmal so angeschraubt, damit ich an die Gemischschraube zum einstellen herankomme.
Die Ansaugseite ist Trichterförmig.

@ apple,
obwohl ich ihn falsch angeschlossen habe, lief der Motor nach dem 3. mal ziehen.

Gruß
Dennis
Saxorotti

Re: Saxonette Vergaser

Beitrag von Saxorotti »

apple es ist die luftfilterseite glaube ich die wir da sehen wie sieht die andere seite aus? dennis ich glaube du brauchst den unterdruck nicht weil der vergaser tiefer sitzt. den rücklauf kannst du auch unter dem benzinfilter anschliessen weil das benzin schon sauber ist. wenn du es ganz perfekt machen willst nimmst du den unterdruck vom ansaugtrackt wie du geschrieben hast und führst die rückleitung mit einem zweiten schlauch in den tank zurück und nutzt dafür den blindstutzen bohrst ihn vorher auf.

dichtung brauchst du die links in der mitte. http://i7.ebayimg.com/07/i/000/f2/0f/f6ad_1.JPG
ich denke mal das ist kein problem für dich aus dichtungspapier eine herzustellen. du brauchst nur ein loch musst dann aber auf die einbaulage achten.
Antworten