Hallo Bernd,
es gibt auch "Einschlagmuffen" aus der Kunststoffbranche, je nach Länge könnte man die einkleben.
Unter "google" und "Einschlagmuffen" den Kunststoffbereich absuchen.
eddiwars
Also,mir persönlich gefällt die Variante 3 am besten.Der Schlüpfergummi kann als Ersatz dienen wenn der eigene mal reißt....... ,allerdings muß man dann mit der Schuhspitze den Deckel festhalten.......!
Hallo
Ja die 2.te Variante ist die beste nur hatte ich keine Einschlagmuttern da.........
Aber VA Schrauben und Muttern sind vorhanden gewesen.
(Na ja Schlüpfergummis auch.. )
Bin halt Klempner und was ich morgens klemme wird abends verlötet!
Hier noch mal zur besseren Vergleichbarkeit meine Lösung.
Gruß Rudi
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky
als meine Originalschrauben nicht mehr hielten, habe ich als 1. Ausbaustufe M5-Gewinde in den Kunststoff geschnitten.
Das hält bis heute, ist aber nur als Übergangslösung gedacht.
Die Einschlagmuttern liegen schon bereit für die zweite Ausbaustufe. Die werden aber vor dem Einsetzen umgearbeitete Haltekrallen bekommen, sodass die Muttern einrasten.
das wäre bei mir Ausbaustufe 3, wenn die Einschlagmuttern mal nicht mehr halten.
Ich hänge ja sooooo an meinem Ansaugtrakt.
Meiner Meinung nach haben alle Umbauvorschläge etwas (außer Tipp 3 natürlich). Hauptsache, der Deckel hält und das Material wird nicht versaut. Dann ist das Ziel erreicht.
das wäre bei mir Ausbaustufe 3, wenn die Einschlagmuttern mal nicht mehr halten.
Ich hänge ja sooooo an meinem Ansaugtrakt.
Meiner Meinung nach haben alle Umbauvorschläge etwas (außer Tipp 3 natürlich). Hauptsache, der Deckel hält und das Material wird nicht versaut. Dann ist das Ziel erreicht.
Grüße - Dieter
Dem Kann ich mich nur anschließen!
MFG Rudi
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky