ROTARY - 599er Motorgehäuse >> bei HM.eu

Saxonette, Spartamet und andere
Antworten
nicht mehr Mitglied

ROTARY - 599er Motorgehäuse >> bei HM.eu

Beitrag von nicht mehr Mitglied »

Im Forum " HM.eu " hat der Admin gute Bilder zum Motorgehäuse
>> 599 er , ROTARY - eingestellt <<

Jetzt ist guter Rat Teuer was die ganzen Bezeichnungen auf dem Motor aussagen.


Rückblick :
Nach der Insolvenz von " SACHS " wurde alles von " HUDSON " übernommen.
Die anfänglichen Entwicklungen von SACHS den Motor in FERNOST zu fertigen
wurde weiterverfolgt. ( in GERMANY un ITALIEN waren ja alle Zelte abgebrochen )
So wurden 599er Motoren anfänglich aus Fernost von Sachs ausgeliefert.
Bei diesen Motoren gab es noch den unterschied an den Nadeltopflagern für die
Getriebewelle ( D = aussen Ø 16,4mm und NL = Ø 16,0mm )
Auch die Bezeichnungen ( 20 ) und ( - - ) und Kolbengrößen ( B , C , und D )
wurde noch nicht geändert.


HUDSON jedoch wollte ( so denke ich ) dem verwirrspiel mit unterschiedlichen
Nadeltopflagern bei NL un D Motoren ein ende bereiten.
Es wurde eine Lagergrösse festgelegt >>>>> Ø 16mm ( wie bei NL-Motoren üblich )
Auch die alten Kolbengrössenbezeichnungen ( B,C u. D ) wurden durch BUCHSTABECODE 1-3 stellig
ersetzt.
Die Bezeichnung aussen auf dem Gehäuse wo die " 20 " den deutschen Motor auswies
wurde ersetzt durch " HB1 " und " HB2 "
Es war aber immer das gleiche Motorgehäuse !!!!
Die Bezeichnung " HB1 = deutscher Motor " oder " HB2 - NL.Motor " sollen nur erkennen lassen
welche Getriebeübersetzung verbaut wurde.

Die IDEE zur Vereinheitlichung des Motorgehäuses ging ja aus Lagerhaltung und Fertigung
in die richtige Richtung.
Wenn da nicht auch die INSOLVENZ von HUDSON ( nachfolger Sachs ) gewesen wäre.

Somit sind alle guten Denkansätze und Wissen der Techniker von HUDSON durch die INSOLVENZ
auf der Strecke geblieben , quasi im nirwanna verschwunden.

.... die Story geht aber weiter :

Nach der INSOLVENZ von HUDSON lebte SACHS durch einen neuen Investor ( CHINA ) wieder auf
und sicherte sich wieder NAMEN und Rechte an der SAXONETTE.
Es ist ein Totales verwirrspiel und ich weiß nicht ob die noch die übriggebliebenen Techniker von
SACHS-BIKE jetzt Namensänderung "SFM GmbH" noch von allen Ideen von HUDSON in kenntnis
gesetzt wurden.
Zum guten Schluß wurden auch Motoren bei " ROTARY " gefertigt wo jetzt das Motorgehäuse
( kannte ich schon von dem ROM-Saxonetten ) und auch anderes als Ersatzteile vertieben werden.

Damals hatte ich Kontakt zu den Technikern von HUDSON ( auch Heute noch ) und konnte
von diesen einige Info' s in Erfahrung bringen.


....... vieleicht hat ja noch jemand brauchbare Info's

mfg Bernd[/b]

Nachtrag : Der Hauptunterschied / Nachteil besteht darin das die normale deutsche Wurmwelle nicht verbaut
werden kann weil sie nicht paßt.
Das HOLLANDGETRIEBE kann jedoch sofort eingebaut werden !!!! *JOKINGLY* *JOKINGLY* *JOKINGLY*



Hier der Link mit der ausführlichen Fotoserie bei HM.eu
Ich finde zu den Bildern : Motorstütze Auspuff - Kaltlauf im Guß ist gefährlich und Stütze kann abbrechen.


http://www.hilfsmotor.eu/forum/Saxonett ... ead/27958/
Zuletzt geändert von nicht mehr Mitglied am Freitag 20. November 2009, 08:39, insgesamt 1-mal geändert.
DiDi
Beiträge: 2098
Registriert: Montag 20. Oktober 2008, 19:27
Wohnort: 42 Remscheid

Re: ROTARY - 599er Motorgehäuse >> bei HM.eu

Beitrag von DiDi »

Hier war auch mal die Prout ag an der Hudson Bike Gmbh Beteiligt .

http://www.wallstreet-online.de/nachric ... 01110.html
Für den inneren Schweinehund gibt es eine Erklärung aus der Evolution ; er muss uns zugelaufen sein .
Benutzeravatar
Dieter-K
Beiträge: 4823
Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet

Re: ROTARY - 599er Motorgehäuse >> bei HM.eu

Beitrag von Dieter-K »

Hallo Bernd,

danke für die ordentliche Aufbereitung der Motorengeschichte in der jüngsten Zeit.

Nach meiner Kenntnis wurden in Australien nie Motoren für Sachs gebaut. Rotary Australien macht nach meiner Information in Australien das im großen, was Bavaria-Bikes in Deutschland auf Sparflamme triebt. Schöne Rahmen... gute Ideen und das war's. Bei Rotary kommen diverse Hinterräder hinzu.

Bernhard, unser australisches Mitglied, hatte ich gebeten zu recherchieren. Nach einigen von ihm geführten Telefonaten stellte sich heraus, dass die Motoren sämtlichst aus Stäbchen-Land stammen sollen.

Mitarbeiter der Fa. Sachs lügen sicher nicht, können aber durchaus schlecht informiert sein. Das habe ich persönlich am Telefon über die Luftfilter erlebt. Das hat im HM.eu-Forum der Admin erlebt, als er wegen der Herkunft der Motoren bei Sachs nachfragte.

Wenn solche Motorgehäuse in den Handel gelangen können, war das bstimmt offiziell ein eingelagertes Versehen.

Armes Deutschland - Dieter

(1x geändert am 20.11. - 14.15h)
nicht mehr Mitglied

Re: ROTARY - 599er Motorgehäuse >> bei HM.eu

Beitrag von nicht mehr Mitglied »

Hi Dieter ,
... klar hast Du Recht das diese allesamt aus dem STÄBCHENLAND komen.
Denke aber das bei übernahme von SACHS zu HUDSON eine eigene Produktionsschiene
aufgebaut werden sollte.
ROTARY ist eine Idee von HUDSON denke ich .
Dieses umfangreiche vorhaben kam jedoch durch die schnelle Insolvenz von HUDSON
zum erliegen.
Nach der wiederkehr von SACHS war des CHAOS jedoch riesengross , wo alte Verbindungen
von Sachs eingeschlafen und neue von HUDSON noch nicht richtig zum laufen kamen.
Das würde auch in das Bild der miserablen Ersatzteilversorgung passen.


mfg Bernd
nicht mehr Mitglied

Re: ROTARY - 599er Motorgehäuse >> bei HM.eu

Beitrag von nicht mehr Mitglied »

Hallo ,
Mit Intresse verfolge ich den Thread bei HM.eu.
Die Erfahrung die der Admin dort gemacht hat sind mir bekannt.
Negativ Erfahrung hat auch ein bekannter von mir gemacht mit einem NEUEN-MOTOR aus 1-2004 .( schlechte Serie ) Gekauft Juni-2009.
Es ist nicht alles Gold was glänzt.

Auch wird gefragt wie es weitergehen soll.
Ich Denke , der Eisberg ist gestreift - die Kapelle steht an Deck und stimmt die Instrumente ein ........ ( kennt ihr von der Titanic ) =-O =-O

Was jetzt so alles noch aus den Ecken geholt wird sollte genau begutachet werden.!!


.... mit Wehmut blicke ich auf die guten zeiten zurück :'( :'(
Hier der Beitrag : ( Quelle HM.eu )
Re: Neues Motorgehäuse. Fällt euch etwas auf? - Herbert Administrator - 20.11.09 22:10 Uhr Klicks:21
Es ist schon ganz schön heftig: Als ich heute das Motorgehäuse zurückbrachte, habe ich mir einen kompletten Motor mit E-Starter angesehen. Dieser hatte die gleichen Gussmarken wie auch der "Gehäusemotor". Auch die Macken waren identisch. Offensichtlich hat Sachs das Gusswerkzeug an Rotary oder wen auch immer verkauft. In anderen Ländern gelten bekanntlich andere Gesetze. Es ist dort wohl nicht üblich, dass die Gussmarken das tatsächlich Herstellungsdatum anzeigen.

Bei dem Motor, den ich inspizierte war auch die Abdeckung des E-Starters zerbrochen. Wie soll ein Motor auch eine so lange Reise überstehen, wenn er werksseitig ohne Abpolsterung in einen Karton gelegt wird.

Ich bin ziemlich geschafft von dem, was ich in den letzten beiden Tagen gesehen habe und frage mich, wie das weitergehen soll.

Und noch etwas: Passende Nadellager für den Motor sind momentan von Sachs nicht lieferbar. Wahrscheinlich passen die Wurmwellen dann auch nicht mehr.

Gruß

Herbert
Benutzeravatar
Dieter-K
Beiträge: 4823
Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet

Re: ROTARY - 599er Motorgehäuse >> bei HM.eu

Beitrag von Dieter-K »

Hallo Leute,

die Motorgehäuse sind unschön, aber kein Grund zur Panik.
Zur Zeit habe ich einen 599er Motor mit 0km Laufleistung zu Gast.
Äußerlich ist der Tiptop gegossen und mit sauberem Finish hergestellt.
Analyse und Vermessung folgt demnächst.

Die Motorgehäuse, die im HF-Forum aufgetaucht sind, hätten nicht ausgeliefert werden dürfen. Meiner Einschätzung nach ist das Ausschuss vom Produktionsstart. Das Gießwerkzeug und der Gießprozess ist noch nicht richtig eingestellt und stabil. Die Temperaturen passen noch nicht (siehe Auspuffbefestigung). So sehe ich das. Ich bin aber sicher kein Gießereifachmann.

Das Topflager ist bei den neuesten Motoren einheitlich bei D- und NL-Ausführung. Gott sei Dank ist das Topflager jetzt ein Normteil und für ca. 2 bis 3 Euro bei jedem Lagerhandel zu beschaffen.

Grüße - Dieter
nicht mehr Mitglied

Re: ROTARY - 599er Motorgehäuse >> bei HM.eu

Beitrag von nicht mehr Mitglied »

Hallo ,

........ habe in meinem Ersatzteilpool nachgesehen, wußte doch das ich
deutsche ROTARY Wurmwellen habe.

Hier die Bilder ( unterschiede könnt Ihr sehen )


Bild
-
Bild
Benutzeravatar
Dieter-K
Beiträge: 4823
Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet

Re: ROTARY - 599er Motorgehäuse >> bei HM.eu

Beitrag von Dieter-K »

Danke, Bernd hat's mit Bildern verdeutlicht.

12/16er Topflager waren bisher immer bei Niederländern und sind genormt.
11,5/16,5er Topflager hatten bis zu den ersten 599ern nur die deutschen Getriebe.

Seit das Topflager vereinheitlicht und die "20" auf der linken Motorseite verschwunden ist, haben wir eigentlich einen modellgepflegten Motor vor uns.
Für mich ist das ab sofort der 699er. Dann ist auch die Abgrenzung zu den 599er Schrottmotoren aus Januar 2004 vollzogen.

Sachs hätte die neuen Motorentypen auch umbenannt! Schon allein wegen der vielen nicht mehr kompatiblen Innereien. Denkt mal darüber nach.

Dieter
Antworten