Polrad feinstgewuchtet

Saxonette, Spartamet und andere
Benutzeravatar
Dieter-K
Beiträge: 4823
Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet

Polrad feinstgewuchtet

Beitrag von Dieter-K »

Hallo Freunde,

mein Polrad musste etwas Volumen lassen, weil ich es bei meinem 2009er Motor sonst nicht mehr hätte montieren können. Also wurde es kurbelwellenseitig ein wenig abgedreht.

Die Fachfirma für's Feinwuchten (nicht in Gelsenkirchen ansässig :mcgreen: ) stellte eine Unwucht von 5 Gramm fest. Das sei sehr viel, meinte der Meister. Ich war da zwar weniger pessismistisch, aber zuhause rechnete ich nach. Bei unserem Polrad hätte die Unwucht bei 8000/min mit 15kg an den Lagern gezerrt und das Bild im Spiegel etwas eher verschwimmen lassen. Naja.

Die Unwucht wurde bis auf 8/100 Gramm weggebohrt. Das merkt man ein wenig am ruhigeren Motorlauf.

Dieter
Benutzeravatar
Claus
Beiträge: 2342
Registriert: Montag 20. Oktober 2008, 23:34
Wohnort: Hannover

Re: Polrad feinstgewuchtet

Beitrag von Claus »

Na klasse,Dieter :smile: ,

und falls sich im Laufe der Zeit doch noch ne´Unwucht ergibt,kannste ja die 5 Gramm bei Deinem "Gelsenkirchener Fachbetrieb"
wieder anlöten lassen- oder lieber ne´Kühlrippe ausbessern? :muahaha:

Aber schon klar:umso höher die Umdrehungszahl,desto mehr macht sich eine solche Unwucht bemerkbar.

Gruss Claus
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht dass Du tot bist, das wissen nur die Anderen. Genauso verhält es sich wenn Du blöd bist.
eneuh

Re: Polrad feinstgewuchtet

Beitrag von eneuh »

Ein Schelm wer böses denkt... Nun denn...

Die Fahrgeschwindigkeiten, die Ihr alle so drauf habt, erfordern doch auch bestimmt eine Feinauswuchtung des Vorderrades und/oder Hinterrades, oder? :muahaha: :muahaha: :muahaha: :muahaha: :muahaha:

Lg
Edgar(n)
Benutzeravatar
Claus
Beiträge: 2342
Registriert: Montag 20. Oktober 2008, 23:34
Wohnort: Hannover

Re: Polrad feinstgewuchtet

Beitrag von Claus »

...ich sag´lieber nicht,wer mal ne´Maulwurf-Feinauswuchtung gebrauchen könnte.... :mcgreen:

Gruss Claus
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht dass Du tot bist, das wissen nur die Anderen. Genauso verhält es sich wenn Du blöd bist.
eneuh

Re: Polrad feinstgewuchtet

Beitrag von eneuh »

Audiclaus hat geschrieben:...ich sag´lieber nicht,wer mal ne´Maulwurf-Feinauswuchtung gebrauchen könnte.... :mcgreen:

Gruss Claus
oh, tschüssn :redface: :redface:

pffrrrrt
iris.b

Re: Polrad feinstgewuchtet

Beitrag von iris.b »

ach edgar ich liebe de maulwurfn und könnt mich jeden tagn wechkake :mcgreen: :mcgreen: :mcgreen: :mcgreen: :mcgreen: :mcgreen:

und tschüssn..trtttttttttt
DomZurHeide

Re: Polrad feinstgewuchtet

Beitrag von DomZurHeide »

... ich sage nur: "A 9 "

pffrrrt, pffrrrt, pffrrrt, pffrrrt (Hallo Edgar!) @}->--


... und 15 kg sind auch für unsere Grob-Kurbelwelle auf Dauer sehr viel.

Und nicht nur die WDR's müssen es ausgleichen oder aushalten!

Ein Wellenlager ist auch nicht für die Ewigkeit gebaut, oder? Und jede Unwucht bremst die Leistung! Es sei denn, die Unwucht ist gewollt. Es gibt ja auch z.B. Rüttelmaschienen... :smile:

Aber als Rüttelmaschiene habe ich unsere "Mistkarren" noch nie gesehen... :muahaha:

dom
eneuh

Re: Polrad feinstgewuchtet

Beitrag von eneuh »

@Wald-Iris: Ja, Maulwurfn for President. @}->-- Mein bester Kumpel. *THUMBS UP*
@Wald-Dom:

Pfffrrttt, wwwwar die A9 ja, hat weh getan, Manno. Ja, ja, eeeeehhhhhhhhhhpfnnnnn Autsch, nich schön, ne ne Pfffrttt, Pffrrrttt eh Manno. :'(

Nein, das war schon klar mit der Feinwuchtung. Habe dafür ein sehr offenes Ohr.
Was meinst Du was ich an meinem Daimler schon rumgewuchtet habe bzw. wuchten lassen.
Da könnte ja ein Dämpfer oder ein Kugelkopf leiden... ich bin da Fetischist. Hatte schon beide Traggelenke inne Mase. Nich schön, Manno.

Beim Saxonette ist es ähnlich. Ich bekomme 'nen Magengeschwür wenn die Dinger zickig laufen; mag keine fremdartigen Geräusche oder Vibrationen u.ä.

Frag meine Frau... Du wirst sie auf einem der nächsten Treffen kennen lernen. Die kriegt immer 'ne Krise mit mir Erbsenzähler :redface:
Benutzeravatar
Dieter-K
Beiträge: 4823
Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:26
Wohnort: Gelsenkirchen, Ruhrgebiet

Re: Polrad feinstgewuchtet

Beitrag von Dieter-K »

Neee,

ich will's nicht so dramatisch stehen lassen. Wirklich, das ist kein großes Problem.
Wir wissen doch alle, wie die Schwungmasse der Kurbelwelle aussieht. Da sind zwei mittelgroße Schrägen am Umfang, die das Gewicht des Hubzapfens und des umlaufenden Teils vom Pleuel ausgleichen sollen.

Dann gibt es noch den Kolben mit Bolzen und den hin-und hergehenden Teil des Pleuels. Ist der Kolben im OT, gleicht der nicht schräge Teil der Kurbelwelle das bewusst nur zu 3/4 (meine ich) aus. Eben nicht voll.

Wenn das Gegengewicht an der Kurbelwelle nämlich Richtung Straße zeigt und Richtung Himmel, ist ja gar nichts da, was auszugleichen wäre. Deshalb nur der 3/4-Ausgleich, denn sonst würde es in diesen Stellungen besonders stark vibrieren.

Hab' ich das nicht prima schlecht erklärt? :mcgreen:

Also, eine Unwucht hat der 1-Zylinder-Zweitakter immer. Durch geschickte Verteilung der Fehler fällt das im Fahrbetrieb nicht so auf.

Grüße - Dieter
Sparky

Re: Polrad feinstgewuchtet

Beitrag von Sparky »

Hallo zusammen und @Dieter,
das ist sogar ziemlich gut erklärt.

Die im Vergleich zum rotierenden Pleuelanteil plus Hubzapfen etwas überdimensionierten, aber im Vergleich zum hin- und hergehenden Pleuelteil plus Kolben etwas unterdimensionierten Kurbelwangengewichte sind die Ursache für gleich zwei Quellen von unvermeidbaren Vibrationen:
1. Eine mit der Drehzahlfrequenz umlaufende Unwuchtkomponente
2. Eine mit der doppelten Drehzahlfrequenz vor- und zurückgehende Komponente (die sog. Massenkräfte 2. Ordnung).

Aber dann gibt es ja auch noch eine 3. Quelle, nämlich die bei einer Einzylindermaschine zeitlich extrem ungleichförmige Drehmomententfaltung. Diese dürfte bei Drehzahlen bis 5.000/min den größten Effekt haben. Dadurch bemerkt man eine geringfügige Unwucht im Polrad normalerweise nicht einmal. Bei hohen Drehzahlen sieht das etwas anders aus, weil die Unwuchtlasten quadratisch mit der Drehzahl zunehmen, die Gaskräfte aber abnehmen.

Aber 15 kg sind eine recht geringe Lagerlast. Wenn ich dagegen die Gaskräfte abschätze, die der Motor aushalten muss, um daraus via Kurbel(welle) ein Drehmoment zu machen, relativiert sich das Unwuchtproblem bei normalen Drehzahlen. Die Gaskräfte wirken ja zeitlich sehr inhomogen auf den Kolben und den Rest, recht stoßartig also. Bei einem Verbrennungs-Spitzendruck von 20 bar (das ist ein moderater Wert) wirkt auf den Kolben mit seinem Durchmesser von 33 mm bereits eine Kraft von etwa 170 kg, je Hauptlager also etwa 85 kg. Die Pleuellager tragen sogar die gesamte Gaslast, zart gebaut wie sie sind...

Grüße - Sparky :wink:
Antworten