Hallo Peter,
prinzipiel gut.
Ich habe bei meinen 200er PX Roller auch da, wo normalerweise das Reserverad ist, einen 2 l. Kanister hingebaut, da mit 6 liter Originaltank eine Reichweite von nur 110 Km zu erwarten war.
Aber einen Tank an eine Federgabel zu bauen ?. Erhöht doch die träge Masse und verschlechtert das Federverhalten.
Trotzden guter Beitrag. Du meinst es doch nur beispielhaft.
Hallo Sporti,
meinst du das die 2Kg was ausmachen? Ich habe den Reservetank noch nicht vollgetankt gefahren, aber ich hätte bei einer größeren Tour schon mal vorgehabt ihn auszuprobieren.
Sieht gut aus , haben wir in Greven bei dem SOLEX-Club auch gesehen.
Überlege mir auch etwas hierzu !
Ich glaube für eine größere Tour - ländliche Gegend - ist dieser Spritkanister
dort besser aufgehoben als in einer Packtasche. ( der Geruch versaut alles )
@ Sporti ,
### Gewicht auf der Gabel ###
Was fällt Dir an diesen Bildern auf ? ( nur ne freundliche nachfrage )
Bernd,
Ich meinte nur:
Die federnden Massen klein halten und die gefederten groß.
Der Tank ist an einer federnden Masse angehängt. Da der Tank mitfedern muß, ist das Ansprechverhalten der Gabel zwangsläufig schlechter. Siehe Thema irgendwo. "Sinn von Hinterradschwinge bei einer Saxonette".
Mit dem Gewicht des Motors macht es keinen richtigen Sinn, da der Rest des Rades gewichtsmäßig kaum etwas dagegensetzen kann. Da kann sinnvolle Fedrung nur über den Reifen stattfinden.
An meinen Rädern kann die Gabel , soweit überhaupt möglich, federn. das Gepäck federt hier nicht (direckt) mit.
Sie ist durch den Gepäckträger zusätzlich versteift.
Hallo,
dann bau ich ihn halt auf die andere Seite, dann ist es der Gewichtsausgleich zum Saxonettenmotor.
aber rein theoretisch kanst du dann zur ganzen Saxonette sagen
handwerklich und idee klasse. monatgeort nicht gut ausgewählt. zu exponiert und aussermittig.