E Start Problem.
Re: E Start Problem.
Akku mal laden, dann nach 3 Tagen noch mal messen.das alles im ausgebauten Zustand. ( Kriechstrom )
Re: E Start Problem.
Unabhängig davon hat sich der Kollege noch einen zweiten Akku bestellt. Der wird wohl heute oder morgen ankommen. Er hält mich auf dem laufenden. Gr. Moppel57
Re: E Start Problem.
New`s vom Kollegen.
Er hat beim Verkäufer angerufen und sein Problem geschildert. Es kam die Aufforderung wie Hotte es schrieb. Aufladen und die Spannung im ausgebauten Zustand über mehrere Tage kontrollieren. Ergebnis; Spannung fällt nur sehr minimal von 14,3 V auf 14V nach drei Tagen. Das sei nach Auskunft des Verkäufers, normal. Eine Überprüfung ihrerseits wäre auch möglich kostet aber 29.- Nun sind wir wieder am Anfang. Irgendetwas zieht den Akku blank. Und das bei beiden Saxonette. Der zweite bestellte Akku ist noch nicht da. Handstart, ein Zug und die laufen!
Gr. Moppel57
Er hat beim Verkäufer angerufen und sein Problem geschildert. Es kam die Aufforderung wie Hotte es schrieb. Aufladen und die Spannung im ausgebauten Zustand über mehrere Tage kontrollieren. Ergebnis; Spannung fällt nur sehr minimal von 14,3 V auf 14V nach drei Tagen. Das sei nach Auskunft des Verkäufers, normal. Eine Überprüfung ihrerseits wäre auch möglich kostet aber 29.- Nun sind wir wieder am Anfang. Irgendetwas zieht den Akku blank. Und das bei beiden Saxonette. Der zweite bestellte Akku ist noch nicht da. Handstart, ein Zug und die laufen!

-
- Beiträge: 1149
- Registriert: Dienstag 4. November 2008, 21:27
- Wohnort: Oberhausen Rhld.
Re: E Start Problem.
Ein gewisser Spannungsverlust auch bei Nichtgebrauch ist durchaus als Normal zu Betrachten .Frage ich jetzt einfach mal nach : Nur mit besagtem Akku bei BEIDEN Saxos GLEICHE Schwierigkeit mit nix Anspringen mit E-Start....?
Wenn Du denn die Möglichkeit hast ,ein Kabel mit einem Anschlußstecker zu Versehen , dass Bordnetz der Saxo über eine externe und gute (Auto)Batterie zu speisen und dann den E-Start versuchst....? Eigentlich sollte der Start dann auch gelingen .
Ansonsten dann tatsächlich auf die bestellte Batterie warten und dann versuchen .... Iss doch bald unmöglich dat nur über Handstart dat Dingen dann vernünftig anspringt....!
Und so als Verzweiflungstat : Die Komponete Zündspule und CDI mal 1:1 getauscht...?
Gruß Dietmar
Wenn Du denn die Möglichkeit hast ,ein Kabel mit einem Anschlußstecker zu Versehen , dass Bordnetz der Saxo über eine externe und gute (Auto)Batterie zu speisen und dann den E-Start versuchst....? Eigentlich sollte der Start dann auch gelingen .
Ansonsten dann tatsächlich auf die bestellte Batterie warten und dann versuchen .... Iss doch bald unmöglich dat nur über Handstart dat Dingen dann vernünftig anspringt....!

Und so als Verzweiflungstat : Die Komponete Zündspule und CDI mal 1:1 getauscht...?
Gruß Dietmar
„Es wird geliebt der Verrat,aber nicht der Verräter.“
Re: E Start Problem.
Moin Didi. Die Saxos springen doch mit voll geladenen Akku auch über E Start sofort an. Nur nach drei Tagen ist der Akku wieder blank. Jetzt ist die Frage; Welches Teil entlädt den? Spule oder Platine? Ja und das bei beiden Fahrzeugen. Gr. Udo
Re: E Start Problem.
hallo
Das gleiche Problem mit dem Akku habe ich ja auch.guckst du hier...
http://www.motorfahrrad.eu/viewtopic.ph ... 9&start=20
Neuer Akku,voll aufgeladen alles wunderbar.Nach 2-3 Tagen nix mehr. Ob die Akkubox abgeschaltet ist oder nicht.
Vom Verkäufer bekam auch ich die Auskunft das die überprüfung ca. 30€ kosten würde.
Ich habe alle mir gegebenen Tips, mit Lämpchen dran machen und schauen wie lange es brennt....u.s.w. ausprobiert.
Trotzdem macht der Akku schlapp. Bis heute habe ich nicht feststellen können,woran das liegt.
Was ich noch gelesen hatte war,das der Akku beim starten von der Kappazität runtergeht. Wenn der 14v hat geht der beim starten vielleicht auf 13v runter.Der braucht aber mindestend 13,5v um den Motor anzuwerfen. So habe ich das verstanden.
Ich werde mir jetzt nen Akkupack selbst zusammenstellen,mit den Akku´s so wie TomL in einem der Beiträge sagte.Und nicht mehr mit den Nihm Akkus.
Das gleiche Problem mit dem Akku habe ich ja auch.guckst du hier...
http://www.motorfahrrad.eu/viewtopic.ph ... 9&start=20
Neuer Akku,voll aufgeladen alles wunderbar.Nach 2-3 Tagen nix mehr. Ob die Akkubox abgeschaltet ist oder nicht.
Vom Verkäufer bekam auch ich die Auskunft das die überprüfung ca. 30€ kosten würde.
Ich habe alle mir gegebenen Tips, mit Lämpchen dran machen und schauen wie lange es brennt....u.s.w. ausprobiert.
Trotzdem macht der Akku schlapp. Bis heute habe ich nicht feststellen können,woran das liegt.
Was ich noch gelesen hatte war,das der Akku beim starten von der Kappazität runtergeht. Wenn der 14v hat geht der beim starten vielleicht auf 13v runter.Der braucht aber mindestend 13,5v um den Motor anzuwerfen. So habe ich das verstanden.
Ich werde mir jetzt nen Akkupack selbst zusammenstellen,mit den Akku´s so wie TomL in einem der Beiträge sagte.Und nicht mehr mit den Nihm Akkus.
Gruß Ruth
-
- Beiträge: 1149
- Registriert: Dienstag 4. November 2008, 21:27
- Wohnort: Oberhausen Rhld.
Re: E Start Problem.
@Ruth
Wenn derNiMh Akku ansonsten i.O. ist und sich im eingebauten Zustand und bei Nichtgebrauch leer zieht ....? Ein anderer Akku wird dann Gleiches machen. Egal dann ob Plumbum oder NiCd oder X-beliebiger chemischer Zusammensetzung .
Und @Möppelken
und auch Ruth
Ich würde da ja dann jetzt sagen und auch machen : Vordergründig wäre nun eine Strommessung (nix Spannungmessung...!)in der 6V Zuleitung mittels „Messeisen" im Amperemodus fällig und gleiche Messung im 12V Stromkreis wäre auch nicht schlecht. Wenn Du das hinkriegst und den Messwert dann mal verkündest.....? Ansonsten und wenn es Dir nix ausmacht und Du es mit Deinem Gewissen vereinbaren kannst....
? Schnipp und Schnapp und die 6V-Strippe durchgeknapst und dann mal sehen ob die Batterie immer noch so verhältnismäßig schnell leergelutscht wird .Und die Strippe nach getanem Werk dann wieder durchverbinden....? Das kriegt doch auch ein Mechanischer hin....
Und wenn die (lila oder blaue) Strippe dann tatsächlich geschnitten wird ist direkt die Gelegenheit da um ein Messgerät dazwischen zu hängen .
Da vermutlich ein Strom in Milliamperebereich zu messen ist dann auch den Wahlschalter vom Meßgerät auf mA stellen .
Bei dem Stromgelutsche das Ihr da angebt/verkündet,das da sein müßte wenn die Batterie wirklich so schnell geleert wird......!? Würde mich mal brennend interessieren was dann das Meßeisen dazu sagt....!
Gruß Dietmar
Wenn derNiMh Akku ansonsten i.O. ist und sich im eingebauten Zustand und bei Nichtgebrauch leer zieht ....? Ein anderer Akku wird dann Gleiches machen. Egal dann ob Plumbum oder NiCd oder X-beliebiger chemischer Zusammensetzung .
Und @Möppelken

Ich würde da ja dann jetzt sagen und auch machen : Vordergründig wäre nun eine Strommessung (nix Spannungmessung...!)in der 6V Zuleitung mittels „Messeisen" im Amperemodus fällig und gleiche Messung im 12V Stromkreis wäre auch nicht schlecht. Wenn Du das hinkriegst und den Messwert dann mal verkündest.....? Ansonsten und wenn es Dir nix ausmacht und Du es mit Deinem Gewissen vereinbaren kannst....



Bei dem Stromgelutsche das Ihr da angebt/verkündet,das da sein müßte wenn die Batterie wirklich so schnell geleert wird......!? Würde mich mal brennend interessieren was dann das Meßeisen dazu sagt....!
Gruß Dietmar
„Es wird geliebt der Verrat,aber nicht der Verräter.“
Re: E Start Problem.
Moin. Da bin ich auch sehr dran interessiert. Sobald Akku 2 auch Theater macht bekomme ich die sicher wieder auf den Werktisch. Dann wird gemessen was das Zeug hält.
Gr. Moppel57
Achja, nochn Nachtrag. Die durchtrennten Kabel zwecks Tests bekomme ich schon wieder zusammen. Meine Technik ist zusammen Schmieden.. Ich bin ja vom Bau. 



Re: E Start Problem.
Hallo,
hatte das glaub` ich schon erwähnt, dass bei der Classic die Standlicht- Elektronik ständig einen kleinen Strom zieht. Normalerweise dauert das Wochen, bis der Akku da leer durch wird. Auf der Platine sollte sich aber ein kleiner Schalter befinden, mit dem man das Standlicht abschalten kann. Dann sollte auch dieser Verlust weg sein.
Ansonsten würde ich das Standlicht dauerhaft durch Trennen der 6V- Anzapfung abschalten. Braucht man ohnehin nicht wirklich, Reflektoren sind ja wie beim Fahrrad vorhanden. Und technisch ist das bei der Classic mit der Anzapfung bei 6 Volt auch sehr ungeschickt gelöst, da dadurch eine Hälfte des Akkus viel stärker entladen wird und dies zumindest einem NiMH- Akku arg zusetzen kann. Das Standlicht ist zwar für Leichtmofas vorgeschrieben. Aber weiß bzw. kontrolliert das tatsächlich heute noch jemand? Wer ganz sicher gehen will sollte dann auf LED- Beleuchtung umrüsten, die gibt es auch mit Standlicht.
Alternativ käme noch die Umrüstung auf die bessere Elektronikbox der Komfort oder Sport in Frage (die mit dem Schlüsselschalter in der Box). Hier wird bei ausgeschaltetem Schlüsselschalter der Akku komplett abgeschaltet, und statt der 6V- Anzapfung produziert ein Festspannungsregler die 6V fürs Licht aus den 12V des gesamten Akkus. Der Umbau ist allerdings aufwändig und die Boxen sind schwer zu bekommen.
VG TomL
hatte das glaub` ich schon erwähnt, dass bei der Classic die Standlicht- Elektronik ständig einen kleinen Strom zieht. Normalerweise dauert das Wochen, bis der Akku da leer durch wird. Auf der Platine sollte sich aber ein kleiner Schalter befinden, mit dem man das Standlicht abschalten kann. Dann sollte auch dieser Verlust weg sein.
Ansonsten würde ich das Standlicht dauerhaft durch Trennen der 6V- Anzapfung abschalten. Braucht man ohnehin nicht wirklich, Reflektoren sind ja wie beim Fahrrad vorhanden. Und technisch ist das bei der Classic mit der Anzapfung bei 6 Volt auch sehr ungeschickt gelöst, da dadurch eine Hälfte des Akkus viel stärker entladen wird und dies zumindest einem NiMH- Akku arg zusetzen kann. Das Standlicht ist zwar für Leichtmofas vorgeschrieben. Aber weiß bzw. kontrolliert das tatsächlich heute noch jemand? Wer ganz sicher gehen will sollte dann auf LED- Beleuchtung umrüsten, die gibt es auch mit Standlicht.
Alternativ käme noch die Umrüstung auf die bessere Elektronikbox der Komfort oder Sport in Frage (die mit dem Schlüsselschalter in der Box). Hier wird bei ausgeschaltetem Schlüsselschalter der Akku komplett abgeschaltet, und statt der 6V- Anzapfung produziert ein Festspannungsregler die 6V fürs Licht aus den 12V des gesamten Akkus. Der Umbau ist allerdings aufwändig und die Boxen sind schwer zu bekommen.
VG TomL
Die Aufgabe des Menschen ist nicht die Welt abzureißen, sondern sie zu besser zu machen.
Re: E Start Problem.
Hier noch ein paar Informationen für die Stromer. Bei der Saxo #1 gibt es auch die Standlicht Variante für Vorne und Hinten für ca. 3 Min. nach ausschalten aktiv. Bei Saxo #2 leider nicht kontrolliert. Dieses war auch mal bei der Saxonette meiner ehemaligen Verlobten der Fall. Nur seit geraumer Zeit geht diese Funktion bei ihrer Saxo nicht mehr. Aber einen Schalter auf der Platine habe ich da nicht erkennen können, obschon ich davon gelesen hatte und danach gesucht habe." ICH" liebe die Handstarter mit Summis Spulen. Lg. Moppel57